Website durchsuchen
nur im aktuellen Bereich
Erweiterte Suche…
Startseite
Schnellzugriff
Das Institut und seine Abteilungen
Urgeschichtliche Archäologie
Vorderasiatische Archäologie und Altorientalische Philologie
Klassische Archäologie
Provinzialrömische Archäologie
Christliche Archäologie und Byzantinische Kunstgeschichte
Frühgeschichtliche Archäologie und Archäologie des Mittelalters
Vorträge und Kolloquien
Fachbereichsvertretung der Studierenden im IAW
Studium
Studiengänge am IAW
Bachelor of Arts
Master of Arts
Lehrangebot
Archiv Lehrveranstaltungen
Studium international
Erasmus
Eucor
Informationen für Internationale Studierende
Wissenschaftliche Praxis
Beratung
Flyer BA Archäologische Wissenschaften
Ringvorlesung
Archiv Ringvorlesung
Plakat RiVo WS 2022
Literaturliste Ringvorlesung WS 22/23
Bibliotheken
Linksammlung
Stellen und Praktika
Informationen für Lehrende
Kontakte
Aktuelles
Nachrichten
Ausschreibung von Promotionsstipendien nach dem Landesgraduiertenförderungsgesetz (LGFG)
Call for Papers für die AG Neolithikum zum Thema: „Nah am Wasser gebaut – Talauen und Niederterrassen sowie aquatische Ressourcennutzung in neolithischer Zeit“
Lehrgrabung in Memleben - jetzt bewerben!
Interview mit Dr. Ralph Araque Gonzalez zum Thema "Stahl in Europa vor 2900 Jahren"
Corona-Virus: Aktuelle Informationen
Informationen für StudienanfängerInnen
Termine
Vortrag: "Projekt Panormos: Ausgrabungen und Survey im Bereich des antiken Hafens von Didyma"
Semestereröffnung des IAW
Vortrag: "Das Schleswiger Hafenviertel - Zur archäologischen Erforschung eines Fernhandelszentrums zwischen Wikingern und Hanse"
Vortrag: "Chitin und Totenbrauchtum - Archäoentomologische Untersuchungen am Beispiel eines römerzeitlichen Sarkophages aus Walberberg, Rhein Sieg-Kreis"
Vortrag: "Der rätselhafte Mumienfund aus der Barfüsserkirche in Basel"
Tagung: "Die Dukate des Merowingerreichs – Archäologie und Geschichte in vergleichender Perspektive"
Tag der Offenen Tür 2018
Vortrag: "Ephebe und Instrument. Römische Dingwelt in phänomenologischer Perspektive"
Vortrag: "Herkunft (l)egal? Antiken und die Polizei"
Vortrag: "Inszenierung des Göttlichen, Schatzkammer oder Lagerraum? Zur Architektur von Tempelinnenräumen in archaischer und klassischer Zeit"
Vortrag: "Was haben langobardische Goldfolienkreuze und irische Hochkreuze gemeinsam? Neue Forschungen zur frühbyzantinischen Grabpraxis in Kappadokien"
Vierte grenzüberschreitende Archäologietage im Oberrheintal
Vortrag: "Die Benutzung der Farben in Vorderasien: Beispiele neolithischer und chalkolitischer Architektur (10000-3000 cal BCE)"
Vortrag: "Die Wüstung Oberwürzbach. Eine ländliche mittelalterliche Siedlung im Nordschwarzwald"
Vortrag: "Im Kreis der Königin. Archäologische Untersuchungen und Restaurierung in Numana (Provinz Ancona, Italien)""
*ENTFÄLLT!!* Vortrag: "Materielle Signaturen beim Übergang von der Linien- zur Stichbandkeramik am Beispiel von Eythra (Sachsen)"
Vortrag: "Religion und Transformation. Die Entwicklung von Heiligtümern von der mykenischen Palastzeit bis zur Entstehung der frühgriechischen Staatenwelt" "
Vortrag: "Ecologies of Empire: Environment and Imperiogenesis in the ancient World"
Vortrag: "Evidence for Religious Hymns among the Fragments of Sappho and Alcaeus"
Vortrag: "Latein im kaiserzeitlichen Griechenland"
Vortrag: "Zwischen 'Realität' und 'Fiktionalität': Platons Staatskonzeption in den Nomoi"
Vortrag: "Die Entstehung und Entwicklung der Archäologie in der Türkei"
Vernissage und Eröffnung der Ausstellung „Einfach aufgehoben? – Von alten Dingen in den Bann gezogen“
Vortrag: "Vom Buchdruck in Schwarzweiß zum raffinierten Farbspiel digitaler Medien: Was Archäologinnen und Archäologen über die Universitätsbibliothek wissen müssen!"
Tagung "Antike Welten – Moderne Perspektiven", 18. –19. Januar 2019
Vortrag: "Ingenieure und Archäologen im Orient"
Vortrag: "Gründung, Zivilisierung, Mischung. Altertumswissenschaftliche Wanderungsnarrative im 19. und 20. Jahrhundert und ihre zeithistorischen Hintergründe"
Vortrag: "Grossfriedrichsburg 1884 - Deutschland entdeckt seine afrikanische Vergangenheit"
International Colloquium on Digital Archaeology in Bern 4th – 6th February 2019, University of Bern, Switzerland
Workshop: "Iconophobia? Rethinking Order and Disorder in the Mosaics of Jordan"
Vortrag: "Die experimentelle Station 'Forchtenberg': bisherige Ergebnisse und weitere Perspektiven zur Erforschung der prähistorischen Landnutzung"
Vortrag: "Anthrakologie und Baumarchäologie: Methodik und Anwendungen der Holzkohleanalyse"
Vortrag: "Dendroarchäologie: alte Siedlungs- und Waldgeschichten"
Vortrag: "Walddegradation und Entwaldung, Holzselektion und Verfichtung ...- Paradigmen der Waldgeschichte auf dem Prüfstand"
Vortrag: "Glasnetzwerke – Untersuchungen zum frühmittelalterlichen Fernhandel, ca. 800–1000 n. Chr., anhand von Glasperlenmaterial"
Vortrag: "Mehr als nur Brunnen. Neue Siedlungsmuster der Bandkeramik in Sachsen?"
Vortrag: "Zur 'Germanischen Kunst' des Nordens und der Methodik ihrer Deutung"
Vortrag:"Transformation von Stadt, Staat und Grab. Spätantiker Grabraub und Wiederverwendung von Grabplastik"
Vortrag: "Exemplary Heroism in Plutarch‘s Theseus-Romulus"
Vortrag: "Monumental Architecture and the (De)construction of Memory: Ziggurats of the Ur III Period (c. 2100-2000 BCE) in Mesopotamia"
Vortrag: "Zu einer Ikonographie der Herrschaft in der minoisch-mykenischen Welt"
Vortrag: "Neue Ergebnisse zur Entstehungsgeschichte der Villa Metro Anagnina"
Vortrag: "Der griechische Tempel als Handlungsraum"
Vortrag: "Skopelos und das byzantinisch-bulgarische Grenzgebiet in Ostthrakien"
Lehrsammlungsinfo- und Kuriositätenabend der UFG
Vortrag: "Socrates‘ Life and Loves"
Vortrag: "Kirchen über Tempeln: ein weit verbreitetes Phänomen der Spätantike"
Vortrag: "Iuvenals Poetik der Satire"
Vortrag: "The Bronze Age of Mikhail Rostovtzeff"
Vortrag: "Visual Imagination in the Earliest Cities"
Vortrag: "The First Age of Mechanical Reproduction"
ZSB-Workshop: "Stresst mich?! Für mehr Gelassenheit im Studienalltag"
Vortrag: "Urmitzer Ware – Die Demontage eines Leitfossils"
museOn_inspiriert: Einladung zum Apéro
Vortrag: "Haager Konvention zum Schutz von Kulturgut bei bewaffneten Konflikten – Neue Ansätze zur Umsetzung in Deutschland"
IAW Tagung 2019: "Thought, Image, and the Making of Social Worlds"
Eröffnungsvortrag der IAW-Tagung 2019: "On Complex Picture Writings. Images and Thought Processes in the Native American Arts of Memory"
Gruppenberatung zu Eucor-Studierendenmobilität
Filmpremiere "Campus Galli - Das Mittelalterexperiment"
IAW Semestereröffnung
Vortrag: "Der Taucher von Paestum. Das Meer als liminaler Ort griechischer Tugend"
Vortrag: "Visualising Pain: Psychotherapy and Embodied Cognition in Seneca’s Letters"
Vortrag: "Archäotechnik der Steinzeit"
Vortrag: "Paläoklimatologie und Prähistorische Archäologie: eine schwierige Liaison?"
Vortrag: "Auf die Perspektive kommt es an! Neueste Ergebnisse interdisziplinärer Forschung zur latènezeitlichen Siedlung Basel-Gasfabrik"
Vortrag: "Der Karlsgraben und die Anfänge des europäischen Kanalbaus in Antike und Mittelalter"
Vortrag: "Die Kälteperiode an der Schwelle zum Mittelalter und ihre Bedeutung für die 'unsichtbare' Ausbreitung der Slawen"
Vortrag: "Portraits im Götterkostüm: Zu den Vorzügen visueller Ambiguität"
Vortrag: "Formen und Verbreitung ptolemäischer Baupräsenz im ostmediterranen Raum"
Vortrag: "Höhlen, Heiligtümer, Befestigungen. Siedlungs- und Landschaftsarchäologie im phokischen Kephissostal (Zentralgriechenland)"
Vortrag: "Was wohl Ludwig und Klenze dazu sagen würden! Zur aktuellen Restaurierung der Münchner Glyptothek"
Vortrag: "Gesten, Tanz und Worte: kinetische Kreativität bei Horaz"
Vortrag: "Heroes and Heroism in Archaic Rome"
Vortrag: "Eine Frage der Perspektive. Servius und Servius Auctus über Vergils ‚subjektiven Stil’"
Vortrag: "Reich geschmückt dem Untergang so nah? Neue Ergebnisse des Haushalt & Tod Projektes zur neolithischen Mega-site von Ba'ja, Jordanien"
Vortrag: "Auf dem Weg zur letzten Ruhe. Freiburgs Friedhöfe vom 12. bis 18. Jahrhundert"
Vom Thema zum Text – 2020. Suchen – lesen – schreiben: UB-Aktionstag Hausarbeit!
Neue Termine: Online-Workshop "Study on - Studienalltag in schwer planbaren Zeiten gestalten"
Wichtig: Prüfungsanmeldung vom 18.-22.05.2022
Vortrag: "Uma interpretacao dos depósitos de joias da franca na idade do bronze final"
IAW Semestereröffnung
Tag der Offenen Tür 2020
1. EPICUR Forum, 9.-11.12.2020
Universitätsöffentliche Vorträge im Rahmen der Besetzung der TT-Professur (W1) für Vorderasiatische Archäologie
Digitaler Vortrag: „Flucht, Schutzsuche und Asyl. Die Hiketiden des Aischylos und Athens Politik in den 460er Jahren“
Kolloquium Klassische Archäologie: Prof. Dr. Nathaniel Jones (St. Louis)
Kolloquium Klassische Archäologie: Prof. Dr. Katharina Lorenz (Gießen)
Kolloquium Altertumswissenschaften: Prof. Dr. Konrad Vössing (Bonn)
Kolloquium Altertumswissenschaften: Prof. Dr. Timo Stickler (Jena)
Kolloquium Klassische Archäologie: Prof. Dr. Wolfgang Ehrhardt (Freiburg im Breisgau)
Kolloquium Klassische Archäologie: Prof. Dr. Christian Kunze (Regensburg)
Kolloquium Altertumswissenschaften: Prof. Dr. Thomas Baier (Würzburg)
Vortrag: "Die ganze Vorgeschichte auf einen Blick. Entwicklungen, Risiken und Nebenwirkungen der Archäologischen Kartographie"
Vortrag: „'Germanen' in Berlin. Zum Umgang mit einem schwierigen Thema in Pandemiezeiten"
Vortrag: „Die Ingelheimer Siedlungstopographie im Frühmittelalter"
Forschungskolloquium Alter Orient: „Die Erschaffung eines Monuments: Die Rekonstruktion des Ischtar-Tores“
Tagung "Ländliche Erfahrungswelten des Frühmittelalters" vom 19.-21.07.2021
Vortrag von JunProf. Dr. Fabian Stroth: "Über den Tellerrand geschaut. Die Davidplatten im Kontext"
Semestereröffnung des IAW
Vortrag: "Vom Knochen zum Wirtschaftsmodell: Eisenzeitliche Nutztierhaltung im Alpenraum aus Sicht der Archäobiologie"
Vortrag: "Ist Kupfer das Gold der Eisenzeit? Kupferschmelzen auf 2.000 m Höhe in den Südostalpen der Schweiz"
Vortrag: "Die Replikation von zwei spätbronzezeitlichen Stelen in Baraçal-Sabugal-Portugal"
Vortrag: "Pflanzen als Rohstoff in der Vorgeschichte"
Vortrag: "Bedachte Künstler „statt“ gedankenlose Handwerker. Die sog. Campanareliefs als Beispiel für römisches decorum"
Vortrag: "Vom Haus zum Hof? Neue Erkenntnisse zur mittelalterlichen und neuzeitlichen Entwicklung ländlicher Haus- und Siedlungsstrukturen im Ostalpenraum"
Vortrag: "Kultureller Neubeginn oder Kontinuität in der Raetia secunda? Spätantike und Frühmittelalter im Gräberfeld von Essenbach-Altheim, Lkr. Landshut/Niederbayern"
FÄLLT AUS! Vortrag: "Wege ans schwarze Meer – Marmorskulpturen in einer Kontaktzone am Rande der griechisch-antiken Welt"
Vortrag: "Private Antikensammlungen um 1900 in München"
Vortrag: "Dualität von Präsenz und Bedeutung. Pflanzliche Dekorformen unteritalischer Gefäße"
Vortrag:"Rückblick oder Tradition? Bilder der Vergangenheit in der rotfigurigen Vasenmalerei"
Vortrag: "Marmor Numidicum. Gewinnung, Verarbeitung und Distribution eines antiken Buntmarmors"
Vortrag: "Ephemere Bilder. Zur Verwendung von hellenistischen Nike- und Eroten-Terrakotten im Grabbereich"
Vortrag: "Romanisation without Rome. A long-term, Afro-Eurasian perspective on connectivity, objects and change"
Vortrag: "Burdened by taxes? Fiscal centralization and government control in Hellenistic Egypt"
Vortrag: "Formen des Vergessens bei Tacitus"
Workshop: "Exploring the Bronze Age of the Selevani Plain (Kurdistan Region of Iraq) - A New Research Region in Northeastern Mesopotamia"
Tagesexkursion nach Offenburg: Rittermuseum, Mikwe und Salmen
IAW Semestereröffnung am 25.10.2022
Wichtig: Prüfungsanmeldung vom 09.-13.11.2022
Vortrag: "Kulturpflanzen und Ernährung im ungarischen Frühneolithikum und der Linearbandkeramik – kulturelle Entscheidungen?"
Vortrag: "Analyse prähistorischer Bronzen, alte und neue Ansätze"
Vortrag: "Dendroarchäologische Forschungen zur frühmittelalterlichen Wald- und Holznutzung im Oberrheingebiet"
Online Vortrag: "Mittelalterliche Burgen im Landkreis Emmendingen"
Das Institut und seine Abteilungen
Studium
Ringvorlesung
Bibliotheken
Linksammlung
Stellen und Praktika
Informationen für Lehrende
Kontakte
Archäologische Sammlung
Hilfsmittel
Prüfungsordnungen B.A. - Studiengänge
Prüfungsordnungen M.A. - Studiengänge
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis
Campus Management - HISinOne
Online-Katalog UB
UB Fachportal Altertumswissenschaften und Archäologie
Institut für Archäologische Wissenschaften
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Sie sind hier:
Startseite
›
Aktuelles
›
Termine
›
Tagung "Antike Welten – Moderne Perspektiven", 18. –19. Januar 2019
Artikelaktionen
iCalendar
vCalendar
Drucken
Info
Tagung "Antike Welten – Moderne Perspektiven", 18. –19. Januar 2019
— abgelegt unter:
Tagung
Was
Tagung
Wann
18.01.2019 15:15
bis
19.01.2019 17:00
Wo
Archäologische Sammlung der Universität Habsburger Str. 114 (Herderbau)
Termin übernehmen
vCal
iCal
Tagung 18.-19.01.2019
"Antike Welten – Moderne Perspektiven"
Zum Tagungsflyer
Weitere Informationen
Nachrichten
Interview mit Dr. Ralph Araque Gonzalez zum Thema "Stahl in Europa vor 2900 Jahren"
27.03.2023
Lehrgrabung in Memleben - jetzt bewerben!
15.03.2023
Call for Papers für die AG Neolithikum zum Thema: „Nah am Wasser gebaut – Talauen und Niederterrassen sowie aquatische Ressourcennutzung in neolithischer Zeit“
15.03.2023
Informationen für StudienanfängerInnen im WS 22/23
Freiburger Studien zur Archäologie und visuellen Kultur
«
März 2023
»
März
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
Benutzerspezifische Werkzeuge
Anmelden