M.A. Vorderasiatische Altertumskunde
Studieninhalt
Sie begeistern sich für die Geschichte und vergangenen Kulturen Südwestasiens? Zeitgenössische Entwicklungen dieses geographischen Raums verfolgen Sie mit großem Interesse? Sie scheuen weder die herausfordernden Tätigkeiten auf archäologischen Ausgrabungen noch die umfassende Arbeit mit dem archäologischen Fundmaterial sowie mit der wissenschaftlichen Literatur? Sie haben erste archäologische oder kulturanthropologische Kenntnisse und Kompetenzen während Ihres B.A. Studiums erworben? Dann ist der Master of Arts Vorderasiatische Altertumskunde an der Universität Freiburg das Richtige für Sie!
Um erfolgreich Vorderasiatische Altertumskund an der Universität Freiburg zu studieren, sollten Sie…
- geschichtlich, politisch und kulturell an der Region und den antiken Gesellschaften Südwestasiens sowie deren materiellen und textlichen Hinterlassenschaften interessiert sein.
- systematisch arbeiten und analytisch denken können.
- Freude an umfassender Lektüre und wissenschaftlichem Arbeiten haben.
- Interesse an praktischem Unterricht, Museumsausflügen und archäologischer Forschung im Rahmen von Mitarbeit in Ausgrabungsstätten mitbringen.
Der M.A. Vorderasiatische Altertumskunde auf einen Blick
Profil des Studiengangs
Abschluss | Master of Arts |
Art des Studiengangs, Studienform | konsekutiv, Vollzeitstudium |
Regelstudienzeit, Studienumfang | 4 Semester, 120 ECTS |
Der forschungsorientierte Studiengang Vorderasiatische Altertumskunde befasst sich mit den Lebensweisen und Lebenswelten vergangener Gesellschaften Südwestasiens und ihren kulturellen, religiösen, wirtschaftlichen und politischen Äußerungen. Da sich die Vorderasiatische Altertumskunde in Freiburg als anthropologische, sozial- und kulturwissenschaftliche sowie als historische Wissenschaft versteht, gilt ihr Erkenntnisinteresse auch den aktuellen Entwicklungen in diesem Raum. Dabei unterstützt die Analyse aktueller Prozesse der Modell- und Theorienbildung die Rekonstruktion sogenannter altorientalischer Gesellschaften. Ebenso verhilft die intensive Auseinandersetzung mit (prä-)historischen Gesellschaften zu einer besseren Reflektion gegenwärtiger Entwicklungen.
Im Rahmen des Studiengangs erwerben Sie vertiefte Kenntnisse zur materiellen Kultur, einschließlich der schriftlichen Hinterlassenschaften des sog. Alten Orients, und deren kontextueller Auswertung unter Anwendung der vermittelten Methoden und Theorien. Sie erwerben die Fähigkeit zum eigenständigen wissenschaftlichen Umgang mit relevanten Themen des Faches. Zudem fördert der Studiengang Ihre berufliche Vermittelbarkeit und praktische Kompetenzen durch die Mitarbeit an Ausgrabungen sowie durch berufsorientierte Praxistätigkeiten in Forschung und Lehre.
Ihr Studium setzt sich aus Pflicht- und Wahlpflichtveranstaltungen zusammen. Die Lehrveranstaltungen werden in deutscher oder englischer Sprache durchgeführt.
Im Modul Selbstbilder – Weltsichten belegen Sie ein Seminar über „Akkadisch-Lektüre zur Politik“, „Geschichte und Kultur der Gesellschaften des Alten Orients“ und ein Masterseminar aus dem Bereich der Altorientalischen Philologie. Im Modul Theorien und soziale Praxis befassen Sie sich im Kontext eines Hauptseminars mit Theorien der Kulturanthropologie und der Sozialwissenschaften. Das Modul Lebenswelten Naher Osten in Vergangenheit und Gegenwart beinhaltet ein Seminar zum Thema „Die Welt der Dinge als Spiegel der Gesellschaften“ sowie ein Masterseminar aus dem Bereich der Vorderasiatischen Archäologie. Im Modul Wissenskultur und Wissenstransfer wählen Sie Hauptseminar zum Thema „Wissenskultur“ oder „Sprachenvielfalt“ im Alten Orient. Im Modul Identitäten und Differenz belegen Sie wahlweise ein Hauptseminar zu „Ordnungsformen und Herrschaftssystemen im Alten Orient“ oder zu „Kulturkontakten im Alten Orient“. Das Modul Ausgrabungen beinhaltet ein mindestens vierwöchiges Grabungspraktikum, welches Sie im Rahmen einer archäologischen Ausgrabung absolvieren. Beim Modul Forschung, Lehre und Öffentlichkeit belegen Sie wahlweise eine der folgenden Veranstaltungen:
- Mitwirkung bei einer Lehrveranstaltung / Durchführung einer Lehrveranstaltung
- Durchführung einer Forschungsarbeit
- Praktikum in einer Forschungseinrichtung
- Durchführung eines Workshops/Kolloquiums
- Teilnahme an einer wissenschaftlichen Konferenz/einem Workshop/einem Kolloquium mit Bericht
- Praktikum im Bereich Museum und Öffentlichkeitsarbeit
- Führungstätigkeit in einer Ausstellung/einem Museum
Die Masterprüfung stellt den letzten Baustein Ihres Studiums dar und besteht aus einer Masterarbeit zu einem studiengangspezifischen Thema und einer etwa 45-mündlichen Masterprüfung, in der Sie zeigen, dass Sie über die im Studium auf breiter fachlicher Basis zu erwerbenden Kenntnisse verfügen und diese theoretisch und methodisch kritisch reflektieren und anwenden können.
Voraussetzungen und Studienbeginn
Der Beginn des Studiengangs M.A. Archäologische Wissenschaften erfolgt sowohl zum Winter- als auch zum Sommersemester mit spezifischen Zugangsvoraussetzungen gemäß der Zulassungsordnung.
Prüfungsordnung
Die Prüfungsordnung (=PO) ist die rechtliche Grundlage für die Studiengestaltung. Die M.A.-Prüfungsordnung ist modular aufgebaut. Die Prüfungsordnung definiert mögliche Abfolgebedingungen der einzelnen Module, eventuelle Modulvoraussetzungen, welche Leistungen in den Modulen gefordert werden, wie viele ECTS erbracht werden müssen etc. Die Prüfungsordnung ist somit ein wichtiges Dokument für Ihre Studienplanung, die Sie regelmäßig mit Ihrem aktuellen Studienverlauf abgleichen sollten. Bitte beachten: die für Sie gültige und rechtlich verbindliche Prüfungsordnung finden Sie auf der Webseite der GeKo: www.geko.uni-freiburg.de
Studienverlaufsplan
Eine Übersicht über den Studienverlauf finden Sie hier:
Beratung
Studiengangkoordination für B.A. / M.A. Vorderasiatische Altertumskunde
Birgül Ögüt
Tel. +49 (0) 761/203-3202
birguel.oeguet@archaeologie.uni-freiburg.de