Abgeschlossene Bachelorarbeiten
- Sarah Adler
Bronzezeitliche Bootsfrachten aus dem Ärmelkanal
[Christoph Huth] WiSe 2017/18
- Svenja Ahrens
Kriegerdarstellungen auf Helmen aus Vendel, Valsgärde und Sutton Hoo. Vendelzeitliche Pressbleche und ihr Kontext
[Sebastian Brather] WiSe 2016/17 - Lisa-Marie Arnegger
Die „Schlachtfelder“ von Kalkriese und Harzhorn im Vergleich
[Sebastian Brather] SS 2015
- Henrik Ambil
Jungsteinzeitliche Landnutzung im Umfeld nordalpiner Pfahlbauten
[Christoph Huth] 2016
- Lisa-Marie Arnegger
Die „Schlachtfelder“ von Kalkriese und Harzhorn im Vergleich
[Sebastian Brather] SoSe 2015
- Tillmann Ashauer
Darstellungen geflügelter Pferde in der Eisenzeit
[Christoph Huth] WiSe 2018/19
- Michael Baur
Beigabennischen in Gräbern der älteren Merowingerzeit
[Sebastian Brather] SoSe 2012
- Luis Begemann
Die merowingerzeitlichen Gräber 30 und 32 von Nendingen, Lkr. Tuttlingen
[Sebastian Brather] SoSe 2015
- Elena Bek
Vergleichende Untersuchungen zu Manipulationen an Körperbestattungen der frühen und der späten Bronzezeit
[Christoph Huth] SoSe 2017 - Max Bernert
Massengräber aus dem Dreißigjährigen Krieg. Archäologische Befunde und ihre Aussagemöglichkeiten
[Sebastian Brather] SS 2022
- Lena Birkenstock
Massengräber in der Linienbandkeramik
[Christoph Huth] SoSe2018
- Sophia Blenk
Nadeln mit Bernsteinbesatz in der Hallstattzeit
[Christoph Huth] SoSe 2019
- Jana Brabant
Ein latènezeitliches Schwert aus der Sammlung des IAW – wissenschaftliche Bestimmung und vergleichende Einordnung
[Christoph Huth] 2011
- Mailin Bretz
Anthropophagie im neolithischen Grabenwerk von Herxheim? Eine kritische Bestandsaufnahme
[Christoph Huth] SoSe 2018
- Henrike Bütje
Der Quoit-Brooch-Stil. Einteilung, Datierung, Bedeutung
[Sebastian Brather] SoSe 2015
- Carina Danner
Handwerk in den Seehandelsplätzen Kaupang, Birka und Haithabu im Vergleich
[Sebastian Brather] SoSe 2015
- Janin Daute
Der bronzezeitliche Gewässerfund von Berlin-Spandau
[Christoph Huth] 2015
- Laura de Kort
Das Bildprogramm auf den Pfeilern von Göbekli Tepe
[Christoph Huth] 2015
- Georg Demele
Ohrringe in Männergräbern des 5. und 6. Jahrhunderts im westlichen Europa
[Sebastian Brather] SoSe 2015
- Raphaella Eholzer
Schiffsgräber des frühen 7. Jahrhunderts im Vergleich. Sutton Hoo, Valsgärde 8, Vendel XII und XIV
[Sebastian Brather] WS 2019/20
- Stefanie Eisenmann
Untersuchungen zur Ikonographie daunischer Stelen
[Christoph Huth] 2013
- Samira Fischer
Die Chronologie der spätantiken Höhenstationen am rechten Oberrhein. Eine Durchsicht der relevanten Funde.
[Sebastian Brather] WiSe 2016/17
- Benjamin Geiger
Ausgewählte spätmittelalterlich-frühneuzeitliche Funde aus einer Stadtkerngrabung in Gengenbach
[Sebastian Brather] SoSe 2011
- Anika Greenwood
Die Goldbecher der frühen Bronzezeit
[Christoph Huth] 2015
- Philipp Güntert
Künstliche Schädeldeformationen des 5./6. Jahrhunderts in Europa
[Sebastian Brather] WS 2019/20
- Marc-Philipp Häg
Frühneolithische Erntegeräte im westlichen Mittelmeerraum
[Christoph Huth] WS 2020/21
- Dominik Hagenmeier
Kirchen auf alemannischen Reihengräberfeldern? Zur funktionalen Interpretation frühmittelalterlicher Gebäudegrundrisse
[Sebastian Brather] SoSe 2012
- Daria Heutz-Della Vite
Felsbilder der spanischen Levante und des Latmosgebirges
[Christoph Huth] 2015
- Swenja Hinz
Figürliche Darstellungen in den Prunkgräbern des Westhallstattkreises
[Christoph Huth] WS 2020/21 - Ramona Holzmann
Wikingerzeitliche Frauengräber mit Waffenbeigabe. Eine Methoden- und Ver-gleichsanalyse
[Sebastian Brather] SS 2021
- Anastasia Hühn
GIS-Analyse hallstattzeitlicher Höhensiedlungen im Breisgau
[Christoph Huth] 2017
- Finn Hülbrock
Die wikingischen Winterlager von Repton und Torksey. Vergleich und Einordnung
[Sebastian Brather] SoSe 2022
- Lena Ihle
Die Christianisierung der nördlichen Westslawen. Eine methodologische Bestandsaufnahme
[Sebastian Brather] WiSe 2015/16
- Julia Ippendorf
Die Ohrringe des spätmerowingerzeitlichen Gräberfelds von Bruckmühl, Lkr.Rosenheim
[Sebastian Brather] SoSe 2011
- Anna Jäckle
Naturheilige Plätze der späten Bronze- und frühen Eisenzeit auf der Schwäbischen Alb – eine kritische Bestandsaufnahme
[Christoph Huth] WiSe 2017/18
- Melanie Janik
Der Hortfund von Fließ in Tirol und sein Umfeld
[Christoph Huth] 2010
- Dominik Jenne
Römer und Germanen in der Varusschlacht. Neuere Darstellungen im Vergleich
[Sebastian Brather] SoSe 2012
- Christoph Jeske
Münzen aus Cucagna. Ihre Aussagekraft für die Interpretation der hochmittelalterlichen Burg
[Sebastian Brather] WiSe 2015/16
- Nicole Jung
Städte in der Wikingerzeit? Zur Einordnung von Seehandelsplätzen am Beispiel Haithabus
[Sebastian Brather] WS 2010/11
- Michael Kempf
Naturräumliche Analyse frühmittelalterlicher Siedlungsstrukturen. Das Gräberfeld von Niedernai
[Sebastian Brather] SoSe 2016
- Alexander Kirpichenko
Schmiede-und Gusstechniken in der frühen Bronzezeit Osteuropas
[Christoph Huth] SS 2020
- Jean-Michel Klopp
Pferdebestattungen der jüngeren Eisenzeit in Nordfrankreich
[Christoph Huth] 2017
- Tabea Koch
Pferdedarstellungen auf Felsbildern des Valcamonica
[Christoph Huth] WiSe 2018/19
- Maria Kohle
Das Mesolithikum in den Alpen – Überblick zum Forschungsstand
[Christoph Huth] 2010
- Laura Kuhn
Die Perlen des spätmerowingerzeitlichen Gräberfelds von Bruckmühl, Lkr. Rosenheim
[Sebastian Brather] WiSe 2011/12
- Antonius Legge
Der Übergang vom Mesolithikum zum Neolithikum auf den Britischen Inseln
[Christoph Huth] SoSe2018
- José E. Medeiros
Theorien zur frühesten Besiedlung Amerikas – ein Überblick
[Christoph Huth] 2011
- Evelyn Michel
Die urnenfelderzeitlichen Depotfunde in Bayern
[Christoph Huth] Wise 2018/19
- Melissa Müller
Frühmittelalterliche Mädchengräber Mitteleuropas im Kulturvergleich
[Sebastian Brather] SoSe 2012
- Kathrin Müller
Hoch- und spätmittelalterliche Dorfkirchen in Baden-Württemberg. Eine Übersicht der archäologischen Ausgrabungen
[Sebastian Brather] SoSe 2014
- Katharina Constanze Mundt
Untersuchungen zu Manipulationen in frühbronzezeitlichen Gräbern Niederösterreichs
[Christoph Huth] WiSe 2019/20
- Christina Münzer
Eine eisenzeitliche Bronzeschnabelkanne aus Wyhl/Lkr. Emmendingen
[Christoph Huth] 2012
- Huang-Long Ngyuen
Neolitihisierungsprozesse in China
[Christoph Huth] 2015
- Katharina Ostrowski
Beschläge und Applikationen von der Burg Cucagna. Befundzusammenhänge, Deutungsmöglichkeiten und Aussagewert
[Sebastian Brather] SoSe 2012
- Maria Camila Otálora López
Weberei in frühmittelalterlichen Grubenhäusern
[Sebastian Brather] WS 2018/19
- Eliane Ouraga
Möglichkeiten und Grenzen der Schiffsarchäologie. Ein Vergleich von Bremer Kogge, Mary Rose, San Diego und Vasa
[Sebastian Brather] WS 2018/19
- Dominik Pfaff
Archäologie dreier Bergbaureviere im Vergleich: Dippoldiswalde, Birkenberg, Rammelsberg
[Sebastian Brather] WiSe 2016/17
- Hillary Philpott
Schiffsgräber der Vendel- und Wikingerzeit. Ein Vergleich ausgewählter Elitengräber
[Sebastian Brather] WiSe 2017/18
- Tómoki Piekenbrock
Modelle frühgeschichtlicher Siedlungsverlagerungen
[Sebastian Brather] SoSe 2015
- Helena Pribliczki
Die Megalithgräber der Cotswold-Severn-Gruppe
[Christoph Huth] 2015
- Vera Rammelkammer
Mehrfachausstattungen in Gräbern der Latenezeit
[Christoph Huth] SoSe 2019
- Joanna Reichert
Die Hortfunde des Launacien
[Christoph Huth] WiSe 2018/19
- Selina Rößler
Ausstattungsmuster urnenfelderzeitlicher Wagengräber
[Christoph Huth] WiSe 2020/21
- Vladislav Romanov
Untersuchungen zu Aufhängungen zweischneidiger Langschwerter im Frühmittelalter
[Sebastian Brather] SoSe 2012 - Nathalie Röthe
Waffendeponierungen im wikingerzeitlichen Birka
[Sebastian Brather] SS 2024
- Nuria Schäfer
Untersuchung der Entstehung organischer Mikritschichten. Eine archäobotanische Analyse der Seeufersiedlung Zug-Riedmatt
[Christoph Huth] 2017
- Julia Scheer, Untersuchungen zur Ornamentik von späthallstattzeitlichen Goldhalsringen
[Christoph Huth] 2013
- Anita Scheuerle
Das merowingerzeitliche Männergrab 4 von Urloffen und sein Kontext
[Sebastian Brather] SoSe 2014
- Sean Schlagenhauf
Bronzezeitliche Doppelarmknäufe
[Christoph Huth] 2015
- Christina Schmidt
Geschirrsätze hallstattzeitlicher Prunkgräber
[Christoph Huth] 2015
- Lissia Schneider
Gräbergruppen des 8. bis 11. Jahrhunderts abseits von Siedlungen. Chronologie, Kontext, Interpretation
[Sebastian Brather] SoSe 2015
- Monika Schneider
Der spätbronzezeitliche Hortfund von Wallerfangen und sein Umfeld
[Christoph Huth] 2015
- Alex Schrefer
Feuerbeschädigte Metallfunde der Bronzezeit aus Gewässern
[Christoph Huth] 2013
- Vanessa Schröter
Bronzedeponierungen in urnenfelderzeitlichen Höhensiedlungen Mitteleuropas
[Christoph Huth] 2016
- Stefan Schuster
Frankfurt/Main vom 3. bis 9. Jahrhundert. Ein archäologischer Forschungsstand
[Sebastian Brather] SoSe 2015
- Laura Schwengler
Heuneburg und Mont Lassois. Zwei früheisenzeitliche Höhensiedlungen im Vergleich
[Christoph Huth] 2014
- Jan-Martin Skolaut
Die hallstattzeitliche Glasschale von Ihringen/Lkr. Breisgau-Hochschwarzwald
[Christoph Huth] 2013
- Jan-Nick Sponfeldner
Isotopenanalysen und ihr archäologischer Aussagewert
[Christoph Huth] SS 2020
- Caroline Süß
Kleidung der Wikingerzeit
[Sebastian Brather] SoSe 2012
- Julien Tesor
Spätbronzezeitliche Hortfunde in Baden-Württemberg
[Christoph Huth] 2015
- Isabel Thomas
Fürstengräber der frühen Eisenzeit – Definition und Deutung
[Christoph Huth] 2010
- Philipp Thomas
Anteile von Kinderbestattungen auf slawischen Gräberfeldern. Lokale Unterschiede und ihre mögliche Erklärung
[Sebastian Brather] SoSe 2017
- Sarah Torneden
Die merowingerzeitlichen S-Fibeln von Klengen, Gde. Brigachtal
[Sebastian Brather] WiSe 2012/13
- Heni Triki
Urnenfelderzeitliche Goldblechkegel. Fundbild, Forschungsstand, Perspektiven
[Christoph Huth] SoSe 2021
- Eduard Urlacher
Archäozoologie und Kulturgeschichte. Methoden und Interpretationen aus archäologischer Sicht
[Sebastian Brather] SoSe 2017
- Luisa Wackenhuth
Bast und Lein und ihre Verarbeitung im Kontext der Seeufersiedlungen des nördlichen Alpenvorlandes
[Christoph Huth] SoSe 2023
- Natalie Wegen
Spätbronzezeitliche Hortfunde in Bayern
[Christoph Huth] 2017
- Sarah Weis
Kupferzeitliche Statuenmenhire in Südtirol und im Trentino. Vergleich der Gruppen zwischen Etschtal, Valcamonica und Valtellina
[Christoph Huth] 2015
- Isabella Wenzl
Hoch- und spätmittelalterliche Königs- und Bischofsgräber im Vergleich
[Sebastian Brather] SoSe 2015
- Michael Werner
Die frühesten Kirchen in Alemannien. Eine Bewertung des archäologischen Forschungsstands
[Sebastian Brather] WiSe 2016/17
- Sabrina Winterhalter
Spätbronzezeitliche Hortfunde aus Oberösterreich und alpine Brandopferplätze im Vergleich
[Christoph Huth] 2015
- Sarah-Julie Wittmann
Spätbronzezeitliche Hortfunde in der Westschweiz und Ostfrankreich
[Christoph Huth] 2012
- Anna Zeidler
Fischfang in den zirkumalpinen Phahlbausiedlung
[Christoph Huth] WiSe 2018/19
- Anna Zimmermann
Merowingerzeitliche Gürtelgarnituren von Mundingen
[Sebastian Brather] SoSe 2014
- Bianca Zürner
Traufkinder? Mittelalterliche Kindergräber entlang von Kirchenmauern
[Sebastian Brather] SoSe 2015