Sie sind hier: Startseite Forschung, Projekte, … Tagungen Tagung: Archäologie, Geschichte …

Tagung: Archäologie, Geschichte und Biowissenschaften - Interdisziplinäre Perspektiven: Nied'Arc5

Was
  • Tagung
Wann 19.11.2015 14:00 bis
21.11.2015 15:00
Wo „Haus zur Lieben Hand“ Löwenstraße 16, Freiburg / Biologie I, Großer Hörsaal, Hauptstraße 1
Termin übernehmen vCal
iCal

Tagung

Archäologie, Geschichte
und Biowissenschaften.
Interdisziplinäre Perspektiven

Archéologie, histoire
et sciences biologiques.
Perspectives interdisciplinaires

Donnerstag,19. – Samstag, 21. 11. 2015

nied’arc5_logo_web.jpg

PROGRAMM (PDF, 2 Seiten)

Gegenwärtig gewinnen biowissenschaftliche Untersuchungsverfahren besondere Bedeutung. In sie wird international die Hoffnung gesetzt, bislang ungelöste Fragen in Archäologie und Geschichtswissenschaft endgültig anhand „objektiver“ Daten entscheiden zu können. Der dabei betriebene analytische und finanzielle Aufwand ist immens. Können die Biowissenschaften diese Erwartungen erfüllen, und wie lassen sich ihre Daten eigentlich in historische Interpretationen „übersetzen“? Abseits einer vermeintlichen (?) Konkurrenz im Ressourcenwettbewerb und um Deutungshoheit stellen sich grundlegende methodologische Fragen. Diese interdisziplinär zu diskutieren, ist deshalb
dringend geboten. Bislang gab es keine Tagung, die diesen Anspruch verfolgte.


Ziel des Workshops ist es daher, Vertreterinnen aus Archäologie, Geschichtswissenschaft und Biowissenschaften zu einer intensiven, kritischen Diskussion zu versammeln. Sie sollen offen die eigenen Möglichkeiten verständlich machen, um die jeweils Anderen hinreichend auf eine interdisziplinäre Debatte vorzubereiten.
Das gilt im Besonderen für die komplexen Analysen von DNA und Isotopenverhältnissen. Zugleich müssen Erwartungen an die Nachbardisziplinen ebenso präzise wie mögliche Unterstützungsangebote artikuliert werden, um Kooperationsfelder zu identifizieren und Sackgassen zu vermeiden. Zentrale Interpretationen in Geschichtswissenschaften und Archäologie haben sich in jüngster Zeit erheblich gewandelt. Im Ergebnis sollen interdisziplinäre Perspektiven sowohl grundsätzlich und international als auch für das ANR-DFG-Projekt Nied’Arc5 erarbeitet werden.

-------------------------------------------------------------------------------

Actuellement, les méthodes d’examen des sciences biologiques 19. – 21. 11. 2015 connaissent une importance croissante. Les sciences naturelles et la physique offrent la possibilité de vérifi er les schémas d’interprétation
traditionnels des disciplines historiques et archéologiques grâce à l’obtention de données «objectives». L’investissement analytique et fi nancier employé à cette fi n est énorme. Les sciences biologiques peuvent-elles répondre à ces attentes et est-ce que leurs données peuvent être «traduites» en des interprétations historiques? Non seulement semble-t-il qu’une concurrence existe autour de ressources et de la souveraineté d’interprétation, mais aussi des questions méthodologiques fondamentales se posent. Ces questions doivent être discutées dans un contexte interdisciplinaire. Jusqu’à présent, aucun congrès n’a poursuivit cet objectif.


Ainsi, l‘objectif du présent congrès est de réunir des représentants de disciplines archéologiques, historiques et des sciences biologiques dans le cadre d’une discussion riche et constructive. Les participants sont invités à rendre leur discipline accessible afi n de rendre le débat interdisciplinaire. Ceci concerne spécialement les analyses complexes sur la relation entre ADN et isotopes. Parallèlement, des propositions doivent être formulés et transmis d’une  manière claire et précise aux disciplines voisines, afi n d’identifi er des champs de coopération et d’éviter des
impasses. Dans les disciplines historiques et archéologiques des interprétations centrales ont récemment fortement changées. Le congrès envisage d’élaborer des perspectives interdisciplinaires d’une façon fondamentale et internationale, ainsi que pour le projet ANR-DFG Nied’Arc5.