Sie sind hier: Startseite Frühgeschichtliche … Personen Ehemalige Professoren, Dozenten …

Ehemalige Professoren, Dozenten und Mitarbeiter*innen

 Dr. Christel Bücker

https://www.archaeologie-werkstatt.de/

 

 

Forschungsschwerpunkte

 

Lebenslauf

 

Forschungsprojekte

 

Publikationen

 

PD Dr. Patrick Cassitti

Stellvertretung für Prof. Brather im Wintersemester 2023/24

 

 

Forschungsschwerpunkte

Patrick Cassitti befasst sich in seinen Forschungen mit den materiellen Eigenschaften archäologischer Objekte des Mittelalters und der Neuzeit und den sich daraus ergebenden Wechselwirkungen mit unterschiedlichen Akteuren und Netzwerken. Bisherige Schwerpunkte lagen auf der Messingproduktion, den Bestattungsbräuchen, der Bautechnik sowie der Maltechnik und Pigmentherstellung. Eine große Rolle spielt dabei die transdisziplinäre Kooperation zwischen Naturwissenschaften und Archäologie.

Lebenslauf

 Wissenschaftlicher Lebenslauf (PDF)

Forschungsprojekte

 

Publikationen

 Publikationen (PDF)

Barbara Fath M.A.



 

 

Forschungsschwerpunkte

Eisenzeit, Verknüpfung Bild-Objekt im Grab

Lebenslauf

Seit 2014 Wissenschaftliche Mitarbeiterin des Instituts für Archäologische Wissenschaften, Abt. Urgeschichtliche Archäologie
2013-2014 Mitarbeiterin im RP Freiburg, Referat 26, Archäologische Denkmalpflege
Seit 2011 Freie Mitarbeiterin des Archäologischen Museums im Colombisschlössle, Freiburg
Seit 2009 Promotionsstudium in Urgeschichtlicher Archäologie bei Prof. Ch. Huth  
Thema: „Hirschdarstellungen in der Urgeschichte Europas“
2008 Wissenschaftliche Hilfskraft im RP Freiburg, Referat 26, Archäologische Denkmalpflege
2007 Magister Artium in Urgeschichtlicher Archäologie und Historischer Anthropologie an der Universität Freiburg  
Thema: „Vom Spinnen und Weben. Textilien in dinglicher und bildlicher Darstellung in Gräbern der Frühen Eisenzeit Norditaliens und des Ostalpengebiets“
2006-2007 Wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Ur- und Frühgeschichte der Universität Freiburg
2006 Reisestipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes (Oberitalien und Slowenien)
2002-2007

Studium der Urgeschichtlichen Archäologie, Kunstgeschichte und Historischen Anthropologie an der Universität Freiburg

Forschungsprojekte

 

Publikationen

  • 2012

    • B. Fath, Spinnen und Weben – Verhüllen und Verknüpfen. Textilherstellung und deren Darstellung in Gräbern der Frühen Eisenzeit Oberitaliens und im Ostalpenraum. In: A. Kern, J. Koch, I. Balzer et al. (Hrsg.), Technologieentwicklung und -transfer in der Hallstatt- und Latènezeit. Beiträge zu Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas 65, 2012, 71-81.
    • B. Fath, Eber und Hirsch – zoomorphe Darstellungen zwischen Rheingebiet und Massif Central. In: M. Schönfelder, S. Sievers (Hrsg.), Die Eisenzeit zwischen Champagne und Rheintal, 34. Kolloquium der Association Française pour l’Etude de l’âge du Fer vom 13. bis zum 16. Mai 2010 in Aschaffenburg, Mainz 2012, 543-555.

     

    2011

    • B. Fath, Geweih! – Geweiht? Deponierungen von Hirschgeweihen und Hirschdarstellungen in Brunnen und Schächten der vorrömischen Eisenzeit Mitteleuropas. Archäologische Informationen 34/1, 2011, 39-48.
    • B. Fath, B. Glunz-Hüsken, Textilien und Symbole für ihre Herstellung in eisenzeitlichen Gräbern Mitteleuropas. Griechenland – Este – Frög – Sopron, Prähistorische Zeitschrift 86/2, 2011,254-271.

 

Dr. Hubert Fehr

fehr

Landesamt für Denkmalpflege - Dienststelle Thierhaupten
Augsburger Straße 22
86672 Thierhaupten

Referatsleiter
Dr. Hubert Fehr
Telefon-Nr.: 08271/8157-39

 

 

Forschungsschwerpunkte

  • Völkerwanderungszeit und Frühmittelalter in Mittel- und Westeuropa
  • Siedlungs- und Herrschaftsstrukturen der Karolingerzeit
  • Wissenschaftsgeschichte der Archäologie im 19. und 20. Jahrhundert
  • Theorie und Praxis der Archäologischen Denkmalpflege

Lebenslauf

 

Seit 2009 Akademischer Rat am Institut für Archäologische Wissenschaften, Abt. Frühgeschichtliche Archäologie
2006-2008 Wissenschaftlicher Angestellter des Bayerischen Landesamts für Denkmalpflege, München
2004-2006 Wissenschaftlicher Volontär am Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege, München
2003 Promotion *summa cum laude* in Freiburg  
Thema der Doktorarbeit: *Germanen und Romanen im Merowingerreich. Frühgeschichtliche Archäologie zwischen Wissenschaft und Zeitgeschichte*
2002-2003 Wissenschaftlicher Angestellter am Institut für Ur- und Frühgeschichte der Universität Freiburg, EU-Projekt „AREA-Archives of European Archaeology“
1998 Magister Artium an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
1995-1996 Studium an der Universität Wien
1991-1995 / 1996-1998 Studium der Ur- und Frühgeschichte, Provinzialrömischen Archäologie und Mittelalterlichen Geschichte an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Forschungsprojekte

 

Publikationen

 2013

    • Unterhaching. Eine Grabgruppe der Zeit um 500 n. Chr. bei München. Abhandl. u. Bestandskat. d. Arch. Staatssammlung München 1 (München 2013) [Hg. mit B. Haas-Gebhard]
    • Georg Hager und der Beginn der staatlichen Bodendenkmalpflege in Bayern. Denkmalpflege Informationen 2013/4, 13f.  

 2012

    • Die Anfänge Bayerns. Von Raetien und Noricum zur frühmittelalterlichen Baiovaria. Bayer. Landesgesch. u. europäische Regionalgesch. 1 (St. Ottilien 2012). [Hg. mit I. Heitmeier]
    • Ein Vierteljahrhundert später… Ebd., 13-20. 
    • Friedhöfe der frühen Merowingerzeit in Baiern – Belege für die Einwanderung der Baiovaren und anderer germanischer Gruppen?. Ebd., 311-336.

 2011

    • Die Völkerwanderung. Theiss Wissen kompakt (Stuttgart 2011) [mit Ph. v. Rummel]
    • Jenseits der Grenzen des Imperiums – Kriminalität und Recht in der kaiserzeitlichen Germania und den barbarischen Nachfolgestaaten des Römischen Reichs. In: M. Reuter/R. Schiavone (Hrsg.), Gefährliches Pflaster. Kriminalität im Römischen Reich. Xantener Ber. 21 (Mainz 2011) 373-382. 
    • Bewahren des Bedrohten. Grundzüge der Archäologischen Denkmalpflege. Freiburger Universitätsblätter 192, 2011, 137-150.

 2010

    • Germanen und Romanen im Merowingerreich. Frühgeschichtliche Archäologie zwischen Wissenschaft und Zeitgeschehen. Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, Bd. 68 (Berlin, New York 2010).
    • Am anderen Ende der Leitung – Ziele und Arbeitsweisen der Bodendenkmalpflege am Beispiel Unterhaching. In: L. Wamser (Hrsg.), Karfunkelstein und Seide. Neue Schätze aus Bayerns Frühzeit. Ausstellungskat. d. Arch. Staatssammlung München, Bd. 37 (Regensburg 2010) 4-10 (mit J. Haberstroh und Chr. Lobinger)
    • Unsichere Zeiten – Bayern um 500. Ebd., 46-61.
    • Am Anfang war das Volk? Die Entstehung der bajuwarischen Identität als archäologisches und interdisziplinäres Problem. In: W. Pohl/M. Mehofer (Hrsg), Archaeology of Identity – Archäologie der Identität. Denkschr. Österr. Akad. Wiss., phil.-hist. Kl., Bd. 406 [= Forsch. Gesch. Mittelalters 17] (Wien 2010) 211-231.
    • Von Raetien und Noricum zur frühmittelalterlichen Baiuvaria – Kolloquium in Benediktbeuern. Denkmalpflege Informationen 146, 2010, 75-77. (mit I. Heitmeier)
    • Der Grabfund von Fürst. Gold, Granat und Glas. In: R. Gebhard (Hrsg.), Archäologische Staatssammlung München. Glanzstücke des Museums (Berlin, München 2010) 34 f.  

2009

    • Anthropologische Analyse des frühmittelalterlichen Separatfriedhofs Bruckmühl. In: A. Hauptmann/H. Stege (Hrsg.), Archäometrie und Denkmalpflege 2009. Jahrestagung in der Pinakothek der Moderne München, 25.-28. März 2009. Metalla, Sonderheft 2 (Bochum 2009) 56-58. (mit A. Czermak, A. Gairhos und G. Grupe)
    • Rezension: G. Moosbauer, Kastell und Friedhöfe der Spätantike in Straubing. Passauer Jahrb. 51, 2009, 244-247. 

2008

    • Germanische Einwanderung oder kulturelle Neuorientierung? Zu den Anfängen des Reihengräberhorizontes. In: S. Brather (Hrsg.), Zwischen Spätantike und Frühmittelalter. Archäologie des 4. bis 7. Jahrhunderts im Westen. Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, Bd. 57 (Berlin, New York 2008) 67-102.
    • Überlegungen zu den Anfängen der Bajuwaren unter besonderer Berücksichtigung des Ingolstädter Raums. In: J. Haberstroh/G. Riedel/B. Schönewald (Hrsg.), Bayern und Ingolstadt in der Karolingerzeit (Ingolstadt 2008) 89-99. 
    • Erhalten versus Erforschen? Denkmalpflege und archäologische Wissenschaft. In: E. J. Greipl/H.-M. Körner (Hrsg.), 100 Jahre Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege 1908-2008 Bd. 1, Bilanz (Regensburg 2008) 74-122.
    • Geschichtsquellen unter der Erde: Die Frühzeit der Archäologie und Bodendenkmalpflege. In: E. J. Greipl/A. Hubel (Hrsg.), 100 Jahre Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege 1908-2008. Katalog (Regensburg 2008) 21-23
    • Eine gewichtige Reihe: Die „Kunstdenkmäler von Bayern“. Ebd., 85-89 (mit D. Knipping)
    • Germanenkult und Wissenschaft: Die Bodendenkmalpflege im „Dritten Reich“. Ebd., 183f.
    • Suche nach den Anfängen: Die Ausgrabungen auf der Nürnberger Kaiserburg 1942/43. Ebd., 185-189.
    • Omnium Boiorum nobilissimi – Geophysikalische Prospektion des Burgstalls von Kraiburg a. Inn (Lkr. Mühldorf, Oberbayern). Das Archäologische Jahr in Bayern 2007 [2008], 118-121. (Mit J. Faßbinder)
    • Verschlungene Pfade – Die Anfänge der Archäologie und Bodendenkmalpflege in Bayern. In: G. Hetzer/M. Stephan (Hrsg.), Entdeckungsreise Vergangenheit. Die Anfänge der Denkmalpflege in Bayern. Katalog zur Ausstellung im Bayerischen Hauptstaatsarchiv München, 20. Nov. 2008 – 20. Feb. 2009 (München 2008) 15-25. 

2007

    • Frühes Mittelalter. In: Landkreis Fürstenfeldbruck. Archäologie zwischen Ammersee und Dachauer Moos. Führer zu den archäologischen Denkmälern in Deutschland, Bd. 48 (Stuttgart 2007) 109-124.
    • The “Germanic heritage” of Northern Gaul: German Early Medieval Archaeology in Occupied France and Belgium. In: J.-P. Legendre/L. Olivier/B. Schnitzler (Hrsg.), L’archéologie nazie en Europe de l’Ouest (Gollion 2007) 325-335.
    • Methodische Probleme und Fragestellungen aus archäologischer Sicht. In: R. Bergmann u. a. (Hrsg.), Missionierung und Christianisierung im Regnitz- und Obermaingebiet. Historischer Verein Bamberg, Schriftenreihe Bd. 41 (Bamberg 2007) 33-41.
    • Das frühe Mittelalter im Landkreis Traunstein. In: G. Kießling/D. Reimann, Landkreis Traunstein. Denkmäler in Bayern, Bd. I.22,1 (München 2007) LV-LXIV (mit G. Suhr)
    • Goldohrring und Bajuwarenschwert – Bruckmühl am Ende der Merowingerzeit (Bruckmühl 2007) (mit G. Suhr).
    • Die Anfänge der Besiedlung – Archäologische Fundstellen in Berg am Laim. In: Chr. Knauer-Nothaft/E. Kas-berger, Berg am Laim. Von den Siedlungsanfängen zum modernen Stadtteil Münchens (München 2007) 20 f. 

2006

    • Identitäten im Umbruch – Ethnische Strukturen im Frankenreich. In: Th. Otten u. a. (Hrsg.), Von den Göttern zu Gott. Frühes Christentum im Rheinland. Katalogbuch zur Ausstellung im Rheinischen Landesmuseum Bonn (Tübingen 2006) 74-80.
    • Ur- und Frühgeschichte. In: E. Wirbelauer (Hrsg.), Die Freiburger Philosophische Fakultät 1920-1960. Mitglieder – Strukturen – Vernetzungen. Freiburger Beiträge zur Wissenschafts- und Universitätsgeschichte, N.F. 1 (Freiburg, München 2006) 532-556.
    • Eine reiche Grabgruppe der frühen Merowingerzeit aus Unterhaching (Lkr. München, Oberbayern). Das Archäologische Jahr in Bayern 2005 [2006], 93-96. (Mit Chr. Later und H.-P. Volpert).
    • Dorf und Bischofspfalz – Geophysikalische Prospektion der Wüstung Lindelach (Stadt Gerolzhofen, Lkr. Schweinfurt, Unterfranken). Das Archäologische Jahr in Bayern 2005 [2006], 134-137. (Mit J. Faßbinder).
    • In Reih und Glied? Frühmittelalterliche Gräber und ihre Deutung. In: Gesellschaft für Archäologie in Bayern (Hrsg.), Archäologie in Bayern – Fenster zur Vergangenheit (Regensburg 2006) 249-257.
    • Hierarchien im Wandel. Ebd., 229.
    • Die Anfänge der Bajuwaren. Ebd., 251.
    • Die Dame von Aich und die Entstehung der Bajuwaren. In: Heimat- und Museumsverein Altdorf (Hrsg.), Von einer schönen Bajuwarin und anderen Menschen aus 7000 Jahren. Altdorfer Schriften, Bd. 2 (Taufkirchen 2006) 18-24.
    • Archäologie der Identität – Internationaler Workshop in Wien. Denkmalpflege Informationen, Heft 134, 2006, 54 f. 

2005

    • Prehistoric archaeology and German Ostforschung: The case of the excavations at Zantoch. Archaeologia Polona 42, 2004 [2005], 197-228.
    • Bemerkungen zum völkerwanderungszeitlichen Grabfund von Fürst. Bericht der Bayerischen Bodendenkmalpflege 43/44, 2002/2003 [2005], 209-228.
    • Archäologie wie am Schnürchen – Restaurierung und Ausstellung neuer Funde von Bruckmühl. Denkmalpflege Informationen, Heft B 130, 2005, 17 f. (Mit S. Gasteiger).
    • Mittelalterliche Vorgängerbauten der Pfarrkirche St. Andreas in Grünthal (Lkr. Mühldorf, Oberbayern). Das Archäologische Jahr in Bayern 2004 [2005], 149-151.
    • Eine runde Sache – Restaurierung und Ausstellung der frühmittelalterlichen Funde von Bruckmühl (Lkr. Rosenheim, Oberbayern). Das Archäologische Jahr in Bayern 2004 [2005], 179-182. (Mit B. Nowak-Böck und Th. Stöckl). 

2004

    • Die archäologische Westforschung und das Problem der germanischen Besiedlung Galliens. In: M. Middell/U. Sommer (Hrsg.), Historische West- und Ostforschung in Zentraleuropa zwischen dem Ersten und dem Zweiten Weltkrieg – Verflechtung und Vergleich. Geschichtswissenschaft und Geschichtskultur im 20. Jahrhundert, Bd. 5 (Leipzig 2004) 29-53.
    • Rezension: Heinz Grünert, Gustaf Kossinna (1858-1931). Vom Germanisten zum Prähistoriker. Bulletin of the History of Archaeology 14/1, 2004, 27-30. 

2003

    • Portraits Alexander Ecker, Eugen Fischer und Georg Kraft. In: Hilde Hiller (Hrsg.), 20 Jahre Museum für Ur- und Frühgeschichte. Wirken gegen die Vergänglichkeit der Vergangenheit (Freiburg 2003) 35-38; 39-42; 43-46.
    • s.v. Romanisch-Germanische Sprachgrenze. In: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, Bd. 25 (Berlin, New York 2003) 304-310.
    • Rezension: A. M. Adam u. a., L’archéologie en Alsace et en Moselle au temps de l’annexion. Fundberichte aus Baden-Württemberg 25, 2001 [2003], 900-907.
    • Rezension: A. Leube/M. Hegewisch (Hrsg.), Prähistorie und Nationalsozialismus. Die mittel- und osteuropäische Ur- und Frühgeschichte in den Jahren 1933-1945. Bulletin of the History of Archaeology 13/1, 2003, 15-18. 

2002

    • Volkstum as Paradigm: Germanic people and Gallo-Romans in Early Medieval Archaeology since the 1930s. In: A. Gillet (Hrsg.), On Barbarian identity. Critical approaches to Ethnicity in the Early Middle Ages. Studies in the Early Middle Ages 4 (Turnhout 2002) 177-200. 

2001

    • Hans Zeiss, Joachim Werner und die archäologischen Forschungen zur Merowingerzeit. In: H. Steuer (Hrsg.), Eine hervorragend nationale Wissenschaft. Deutsche Prähistoriker zwischen 1900 und 1995. Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, Bd. 29 (Berlin, New York 2001) 311-415
    • Zur Geschichte der Gleichung ‚germanisch-deutsch‘. (Sprache und Namen, Geschichte und Institutionen). Bericht über die Internationale Tagung des Sonderforschungsbereichs 541 sowie der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen vom 1. bis 3. Dezember 2000 in Freiburg. Archäologisches Nachrichtenblatt 6, 2001, 303-308.
    • s.v. Loire. In: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, Bd. 18 (Berlin, New York 2001) 571-575. 

1999

    • Zur Deutung der Prunkgürtelsitte der jüngeren Merowingerzeit. Das Verhältnis von Waffenbeigabe und Gürtelbeigabe anhand der Männergräber von Schretzheim und Kirchheim/Ries. In: S. Brather u.a. (Hrsg.), Archäologie als Sozialgeschichte. Festschrift für Heiko Steuer zum 60. Geburtstag (Rahden/Westf. 1999) 105-111.

 


Hon.-Prof. Dr. Gerhard Fingerlin

(* 8.10.1937   † 26.8.2016)


Redaktion AN

 

 

Forschungsschwerpunkte

 

Lebenslauf

2003 Erhielt das Bundesverdienstkreuz am Bande
1993-1996 Wurde er zum Lehrbeauftragten, 1996 zum Honorarprofessor an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg ernannt
1972 Wurde er zum Leiter des Referates Bodendenkmalpflege beim Landesdenkmalamt Baden-Württemberg im Regierungsbezirk Freiburg ernannt, eine Funktion, die er bis zu seiner Pensionierung im Jahr 2002 ausübte
1968 Mitbegründer des Förderkreises Archäologie in Baden
1967 Er erkannte die Bedeutung des Römerlagers Dangstetten und stoppte die kommerzielle Ausbeutung des Geländes zugunsten archäologischer Forschungen
1963 Heirat mit der Kunsthistorikerin und Archäologin Ilse Riebe (1935–2016)  
  Beginn seiner beruflichen Laufbahn als Assistent beim Staatlichen Amt für Ur- und Frühgeschichte in Freiburg, später Konservator und 1993 Hauptkonservator
1962/63 Promotion mit einer Arbeit über die alamannischen Gräberfelder von Güttingen und Merdingen
1956 Studium der Vor- und Frühgeschichte, Klassischen Archäologie sowie Alten und Mittleren Geschichte an den Universitäten Basel, Freiburg und München  
Geprägt von Joachim Werner
1937 Geboren in Lörrach

Forschungsprojekte

 

Publikationen

Publikationen 1962 - 2017

Fundschaubeiträge

Rezensionen

Personalia

Nachrufe

 

2017

  • Silberne phalerae aus dem Reitergrab in Hüfingen. In: F. Daim et al. (Hrsg.), Spätantike und Byzanz. Bestandskatalog Badisches Landesmuseum Karlsruhe – Objekte aus Bein, Elfenbein, Glas, Keramik, Metall und Stein. Byzanz zwischen Orient und Okzident 8,1 (Mainz 2017) 130–133.

 

2015

  • Editorial. Arch. Nachr. Baden 90/91, 2015, 3–5.
  • FUNDSACHEN: Goldener Siegelring und einzigartige Glasflasche aus dem Orient. Ein reiches Frauengrab aus der Gründerzeit des alamannischen Adelshofes im Tal der Breg, einem Quellfluss der Donau. Arch. Nachr. Baden 90/91, 2015, 64–73.

 

2014

  • Eine Löwenpranke aus Bronze – Hinweis auf den Bestattungsplatz der 19. Legion im augusteischen Lager von Dangstetten am Hochrhein. Arch. Nachr. Baden 88/89, 2014, 16–21.


2013

  • Höhensiedlungen der Völkerwanderungszeit vor dem Hintergrund der frühalamannischen Besiedlung im Hegau. Hegau 70 (Themenband „Adel und Herrschaft“) 2013, 5–12.
  • FUNDSACHEN: Leopard und Christusmonogramm – ein faszinierender Fund aus dem frühmittelalterlichen Gräberfeld von Hüfingen im Quellgebiet der Donau. Arch. Nachr. Baden 86/87, 2013, 28–33.

 

2012

  • Die ältesten christlichen Bilder der Alamannia – Zu Herkunft und Ikonographie der drei silbernen Phalerae aus dem Kammergrab von der „Gierhalde“ in Hüfingen, dem Hauptort der frühmittelalterlichen Baar. Schriften des Vereins für Geschichte und Naturgeschichte der Baar 55, 2012, 7–26.
  • Ein kunstvoll verzierter Sigillata-Becher. Riegeler Almanach 22, 2012, 11.
  • FUNDSACHEN: Waffenopfer in „heiliger Quelle“ – Ein seltenes Relikt heidnischen Götterglaubens aus Alamanniens frühchristlicher Zeit. Arch. Nachr. Baden 84, 2012, 30–31.
  • FUNDSACHEN: Boba und Agirich – Eine Liebe in den Zeiten der Merowinger. Arch. Nachr. Baden 84, 2012, 32–35.
  • Editorial. Arch. Nachr. Baden 85, 2012, 3.


2011   

  • FUNDSACHEN: Eine Scheibenfibel mediterraner Herkunft aus dem Breisgau. Arch. Nachr. Baden 82, 2011, 34-35.
  • Endlich komplett – Das frühchristliche Bildprogramm aus dem Kammergrab von der „Gierhalde“ in Hüfingen, Schwarzwald-Baarkreis. In: J. Bofinger et al. (Hrsg.), Entdeckungen. Höhepunkte der Landesarchäologie 2007–2010. Begleitband zur Ausstellung (Esslingen 2011) 152–155.
  • Editorial. Arch. Nachr. Baden 82, 2011, 3.
  • FUNDSACHEN: Weit war der Weg – Eine Frau aus der unteren Weser-Elbe-Region im Quellgebiet der Donau. Arch. Nachr. Baden 83, 2011, 26–27.


2010

  • Die Zeit nach den Römern. Die Alamannen in Südwestdeutschland. In: Heitersheim – Eine Stadt mit großer Geschichte, hrsg. von der Historischen Gesellschaft der Malteserstadt Heitersheim (Heitersheim 2010), 26-37.
  • Hohentwiel und Hohenkrähen, zwei beherrschende Mittelpunkte der völkerwanderungszeitlichen Siedlungslandschaft des Hegaus. In:  I. Mattuschik, Ch. Strahm et al. (Hrsg.) Vernetzungen – Aspekte archäologischer Siedlungsforschung. Festschrift für Helmut Schlichtherle zu seinem 60. Geburtstag (Freiburg 2010), 439-448.
  • Die ältesten christlichen Bilder der Alamannia. Zu Herkunft und Ikonographie der drei silbernen Phalerae aus dem Kammergrab von der „Gierhalde“ in Hüfingen, dem Hauptort der frühmittelalterlichen Baar.  In: V. Huth, R. J. Regnath (Hrsg),  Die Baar als Königslandschaft. Veröffentlichungen des Alemannischen Instituts Freiburg i. Br. Nr. 77 (Ostfildern 2010), 25-46.
  • FUNDSACHEN: Zwei Edelsteinfassungen aus Frauengräbern in Hüfingen – Beutegut alamannischer Krieger auf einem Feldzug nach Italien. Arch. Nachr. Baden 80/81, 2010, 31-32.


Herausgeberschaft:

  • G. Fingerlin et al. (Hrsg.), Vernetzungen – Aspekte siedlungsarchäologischer Forschung. Festschrift für Helmut Schlichtherle zum 60. Geburtstag (Freiburg 2010).


2009

  • Das völkerwanderungszeitliche Gräberfeld von Wyhl am Kaiserstuhl (Oberrhein). Ein Beitrag zu den „foederati“ im Vorfeld der spätrömischen Reichsgrenze.  In: J. Biel, J. Heiligmann, D. Krausse (Hrsg.), Landesarchäologie. Festschrift für Dieter Planck. Forschungen und Berichte zur Vor- und Frühgeschichte in Baden-Württemberg Bd. 100 (Stuttgart 2009), 503- 529.
  • Zwei Steinfassungen mit Cabochons aus Frauengräbern in Hüfingen. Archäologische Zeugnisse für die Plünderung von Kirchen Italiens während der Kriegszüge im 6. Jahrhundert. In: S. Brather, D. Geuenich, Chr. Huth (Hrsg.), Historia archaeologica. Festschrift für Heiko Steuer zum 70. Geburtstag. RGA-E Band.70 (Berlin 2009), 325-338.
  • W. Kleiber (Hrsg.), Tarodunum/Zarten – Brigobannis/Hüfingen. Kelten, Galloromanen und frühe Alamannen im Schwarzwald in interdisziplinärer Sicht.  Mit Beiträgen von G. Fingerlin, A. Greule, W. Kleiber, H. Wagner, O. Wilmanns. Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz. Abhandlungen der Geistes- und sozialwissenschaftlichen Klasse 2009 Nr. 4 (Mainz 2009). Darin : Der Beitrag der Archäologie zur Frage einer Romania submersa im mittleren und südlichen Schwarzwald. S.13-19.
  • Vom Oberrhein zur jungen Donau: Die Straße durch den südlichen Schwarzwald in keltischer. römischer und frühmittelalterlicher Zeit. S. 55-71.  Leicht veränderter Nachdruck des unter gleichem Titel erschienenen Beitrags in: Arch. Nachr. Baden 72/73,2006,62-73. Jetzt mit Anmerkungen.
  • Das Zartener Becken (Dreisamtal) im frühen Mittelalter. S. 73-76.  Leicht veränderter Nachdruck des Beitrags „Merowingerzeitliche Funde aus Tarodunum, Gemeinde Kirchzarten. Ein Beitrag der Denkmalpflege zur Siedlungsgeschichte des Schwarzwaldes.“ Arch. Nachr. Baden 29,1982,28-32. Jetzt mit Anmerkungen. Zusammenfassung 2. Der Beitrag der Archäologie (zus. mit H. Wagner). S.165-168.
  • Zur Geschichte der Erforschung des Kastells. In: A. Morgenstern (Hrsg.), Die spätrömische Festung auf dem Sponeckfelsen bei Jechtingen, Gemeinde Sasbach, Kr. Emmendingen. Schriften der Archäologie-Werkstatt 1 (Jechtingen 2009), 7-8.


2008

  • Ranghohe Krieger für sichere Straßen auf der frühmittelalterlichen Baar. Arch. Nachr. Baden 76/77, 2008, 64-65.
  • „Er soll Dir den Kopf zertreten“ – Endlich komplett: Das frühchristliche Bildprogramm aus dem Kammergrab von Hüfingen „Gierhalde“. Arch. Nachr. Baden  76/77, 2008, 68-69.
  • Statt einer laudatio: Anmerkungen zur wissenschaftlichen Arbeit von Ursula Koch. Mannheimer Geschichtsblätter, remmagazin  16/2008,180.


2007

  • Artikel „Wurmlingen“  (Römische Villa, frühgermanische Siedlung, merowingerzeitliches Gräberfeld). In: RGA² Bd. 34, 341-344.
  • Artikel „Wyhl“ (völkerwanderungszeitliches Gräberfeld an der spätantiken Rheingrenze). In: RGA² Bd. 34, 361-363.
  • Vorbemerkungen zu Petra Mayer-Reppert, Fundmaterial aus dem Mithras–Heiligtum von Riegel am Kaiserstuhl. Fundber. Baden-Württemberg, 2007, 327-335. (- Anfänge der Forschung in Riegel, Lage im Wegenetz, strategische Aspekte; - Vom Lagerdorf zum Hauptort einer Civitas; - Zwei Grabungen im Riegeler Mithraeum; - Restaurierung des Mithraeums, museale Gestaltung; - Offene Fragen)
  • FUNDSACHEN: Ein kunstvoll verzierter Sigillatabecher aus dem römischen Riegel. Arch. Nachr. Baden 74/75, 2007, 12-13.
  • Auf Äckern und Baustellen aufgelesen: Kleinfunde aus Buntmetall – seltene Zeugnisse profanen Kunsthandwerks der Karolingerzeit. Arch. Nachr. Baden  74/75, 2007, 32-41.


2006

  • Zeit der Wende. Das Ende der römischen Herrschaft und der Beginn der alamannischen Siedlung im Dekumatland. Alemann. Jahrbuch 2003/2004 (Freiburg 2006) 9-46.
  • Sonderanfertigungen an einem Adelshof der Alamannia oder Unikate aus dem Angebot mediterraner Fibelhersteller ?  Noch einmal zu den Silberscheiben von Güttingen Grab 38. In: Gedenkschrift für Jochen Garbsch. Bayer. Vorgeschichtsbl. 71, 2006, 293-305 mit Taf. 22-24.
  • Dangstetten  (Lager der legio XIX). In: M. Reddé et al. (Hrsg.), Les fortifications militaires. Documents d`archéologie française 100 (Bordeaux 2006) 257-259.
  • Artikel „Sponeck“  (spätrömisches Grenzkastell und zugehöriger Bestattungsplatz). In: RGA² Bd. 29, 373-378.
  • Vorbemerkungen des Ausgräbers. Zu : Katrin Roth-Rubi, Dangstetten III. Das Tafelgeschirr aus dem Militärlager von Dangstetten. Forschungen und Berichte zur Vor- und Frühgeschichte in Baden-Württemberg Bd. 103 (Stuttgart 2006) 11-14.
  • FUNDSACHEN: Ein römischer Spiegel aus einem Brandgrab von Hüfingen/Brigobannis. Arch. Nachr. Baden 72/73, 2006, 60-61.
  • Vom Oberrhein zur jungen Donau. Die Straße durch den südlichen Schwarzwald in keltischer, römischer und frühmittelalterlicher Zeit. Arch. Nachr. Baden 72/73, 2006, 62-72. – Vgl. Nachdruck 2009 mit Anmerkungen.


2005

  • Zum Römerjahr 2005 – Gedanken und Hinweise. Arch. Nachr. Baden 70, 2005, 3-4.
  • Die frührömische Zeit auf dem rechten Ufer des südlichen Oberrheins zwischen Kaiserstuhl und Basel. Arch. Nachr. Baden 70, 2005, 5-13. – Deutsche Fassung des 2001 in französischer Sprache erschienenen Aufsatzes.
  • Die römerzeitlichen Brunnen von Lahr – Dinglingen. (Zusammen mit K. Hietkamp). Arch. Nachr. Baden 70, 2005, 23-26.
  • Bacchus am Oberrhein. Erweiterter und im Bildteil veränderter Nachdruck nach AiD  2002. Arch. Nachr. Baden 70, 2005, 27-29.
  • Artikel „Schwenningen“ (Reihengräberfeld). In: RGA² Bd.17, 521-523
  • Von den Römern zu den Alamannen. Neue Herren im Land. In: Imperium Romanum. Roms Provinzen an Neckar, Rhein und Donau. Begleitband zur Ausstellung des Landes Baden-Württemberg in Stuttgart (Esslingen a. N. 2005) 452-462.
  • 25 Beiträge zu militärischen und zivilen Fundplätzen römischer Zeit im Regierungsbezirk Freiburg. In: D. Planck (Hrsg.), Die Römer in Baden-Württemberg. Römerstätten und Museen von Aalen bis Zwiefalten (Stuttgart  2005) passim.


2004

  • Ein bemerkenswerter Fund der Merowingerzeit im südlichen Oberrheintal: die verzierte Elchschaufel von Hartheim, Kreis Breisgau – Hochschwarzwald. Fundber. Baden-Württemberg  27, 2004, 967-982.
  • Das Ende der Reihengräberzeit in Südwestdeutschland. In: H.U. Nuber, H. Steuer, Th. Zotz  (Hrsg.), Der Südwesten im 8. Jahrhundert aus historischer und archäologischer Sicht. Freiburger Forsch. zum ersten Jahrtausend in SW-Deutschland Bd. 13 (Ostfildern 2004) 31-61.
  • Archäologische Anmerkungen zu einigen ungewöhnlichen Funden aus dem großen Reihengräberfeld von Sasbach am Kaiserstuhl. Arch. Nachr. Baden 68/69, 2004, 57-71.
  • Die Verhältnisse auf dem rechten Hochrheinufer. Das augusteische Lager von Dangstetten. Der spätrömische Brückenkopf von Rheinheim. Fundplätze des frühen Mittelalters. In: A. und H.R. Sennhauser, A. Hidber (Hrsg.), Geschichte des Fleckens Zurzach (Zurzach 2004) 93-109.
  • Eine Runeninschrift aus Bad Krozingen. 1. Bad Krozingen „Unterer Stollen“, Frauengrab 172, Anmerkungen zum archäologischen Befund. (Zusammen mit K. Düwel und P. Pieper). In: H. P. Naumann (Hrsg.), Alemannien und der Norden. Ergänzungsbände zum RGA 43 (2004), 224-233 (-265).


2003

  • Eine Liebe in den Zeiten der Merowinger. Archäologie in Deutschland 2003, Heft 4, 42-43.
  • Spätkeltische und frührömische Zeit an Hoch- und Oberrhein. Freiburger Universitätsbl. 159, 2003 / März, 19-36.
  • Die Zeiten ohne Museum: von 1943 bis 1949 und von 1961 bis 1983. In: 20 Jahre Museum für Ur- und Frühgeschichte im Colombischlößle (Freiburg 2003) 54-57.


2002

  • Artikel „Neudingen“  (Pfalz, Reihengräberfeld). In: RGA² Bd. 21, 108-111.
  • Boba und Agirich – zwei runenschriftlich überlieferte Personen aus dem frühmittelalterlichen Bad Krozingen, Kreis Breisgau-Hochschwarzwald. Arch. Ausgr. Baden-Württemberg 2002, 144-148.
  • Keltengräber und römische Villa: Das römische Landgut  (zus. mit R. Dehn). In: B 27, Nordumgehung Rottweil. Verkehrsfreigabe am 18. Oktober 2002, 16-17.
  • Von Augusta Raurica nach Aquae.... Badenweiler und sein Umland in römischer Zeit. Veränderter und im Bildteil erweiterter Nachdruck nach Schlösser (2001). Das Markgräflerland 2/2002, 54-72. – Nachdruck in: D. Philipp et al. (Hrsg.) Kunst. Thermen. Wein. Entdeckungsreisen durch das Markgräflerland² (Lindenberg im Allgäu 2007), 138-149.
  • Im Blickfeld von Kaiseraugst: Der Hertenberg, eine neu entdeckte Höhen-siedlung der Völkerwanderungszeit im westlichen Hochrheintal. Arch. Nachr. Baden  66, 2002, 13-21.
  • Ein „Himmelsschlüssel“ (?) aus dem frühmittelalterlichen Riegel am Kaiserstuhl. Arch. Nachr. Baden 66, 2002, 22-24.
  • Bacchus am Oberrhein. Archäologie in Deutschland 2002, Heft 6, 38.
  • Schwörstadt, Kreis Lörrach: ein neuer römischer Gutshof am Hochrhein. Arch. Ausgr. Baden-Württemberg 2001 (2002), 134-138.
  • Weitere Grabhügel der Merowingerzeit in Biengen, Gde. Bad Krozingen, Kreis Breisgau-Hochschwarzwald. Arch. Ausgr. Baden-Württemberg 2001 (2002), 152-154.
  • Badenweiler und seine Thermen in nachrömischer Zeit. In: Das römische Badenweiler. Führer zu arch. Denkmälern in Baden-Württemberg (Stuttgart 2002), 94-101.
  • „Himmels“-schlüssel. Arch. in Deutschland 2002, Heft 2, 38 f.


2001

  • Ein seltener Befund: Standspuren eines “Kistenbettes” in einer merowingerzeitlichen Grabkammer von Biengen, Gde. Bad Krozingen, Kreis Breisgau-Hochschwarzwald). Arch. Ausgr. Baden-Württemberg 2000 (2001), 150-153.
  • Badenweiler: Umland und Ort in römischer Zeit. Auf dem Weg in eine Kurstadt – vor 18 Jahrhunderten. Sonderheft „Schlösser in Baden-Württemberg“ zu: Badenweiler. Römische Badruine mit neuem Schutzdach (2001), 3-7. – Vgl. veränderten und im Bildteil erweiterten Nachdruck 2002.
  • Le debut de l`epoque romaine sur la rive droite du Rhin superieur. In : La frontiere romaine sur le Rhin superieur. A propos des fouilles recentes du Biesheim-Kunheim (Biesheim 2001), 32-36 (Deutsche Fassung siehe 2005).
  • Ein alamannischer Adelshof im Tal der Breg. (Bräunlingen). Schriften Ver. Geschichte u. Naturgeschichte der Baar 44, 2001, 19-29.
  • Sasbach. Kleines Oppidum Limberg. In: S. Rieckhoff, J. Biel , Die Kelten in Deutschland (2001), 460-462.
  • Saturnische Erde: Altes Bauernland auf der „Mengener Brücke“. In: Gde. Mengen (Hrsg.), 1225 Jahre Mengen (Freiburg 2001), 20-26.


2000

  • Merowingerzeitliche Grabhügel in Biengen, Gde. Bad Krozingen, Kreis Breisgau-Hochschwarzwald. Ein Beitrag der Denkmalpflege zur Geschichte des Breisgaus im frühen Mittelalter. Arch. Ausgr. Baden-Württemberg 1999 (2000), 164-167.
  • Neues zur Archäologie der Alamannen. (Veränderter und illustrierter Nachdruck der einleitenden Bemerkungen zum 7. Heidenheimer Archäologie-Colloquium 1995, erschienen 1996). Denkmalpflege in Baden-Württemberg 29, 2000, Heft 3, 213-216.
  • Ranghohe Krieger für sichere Straßen.(Bräunlingen auf der Baar). Arch. in Deutschland 2000, Heft 1, 34 f.
  • Schopfheim im Wiesental: Archäologie und frühe Geschichte. In: Stadt Schopfheim (Hrsg.), Schopfheim. Natur – Geschichte – Kunst (Schopfheim 2000), 91-100.
  • Artikel „Hüfingen“ (Röm. Topographie, merow. Gräberfelder, Adelsgräber, Kammergrab 606 n. Chr.). In: RGA² Bd. 15 (2000) 176-179.
  • Artikel “Ittenheim” (Adelsgrab im Elsass). In: RGA² Bd. 15 (2000), 603-605.


1999

  • Römerzeit und frühes Mittelalter. In: Der Landkreis Emmendingen Bd. 1. Kreisbeschreibungen des Landes Baden-Württemberg. Herausgegeben von der Landesarchivdirektion Baden-Württemberg (1999), 97-114.
  • Artikel „Güttingen“ ( Adelsgrab). In: RGA²  Bd. 13 (1999), 177-181.
  • Der Verband der Landesarchäologen in der Bundesrepublik Deutschland. Ein Rückblick aus Anlaß seines fünfzigjährigen Jubiläums. In: 50 Jahre Verband der Landesarchäologen in der Bundesrepublik Deutschland. Ein Rückblick zum 50-jährigen Jubiläum (Stuttgart 1999), 7-27.
  • Ein religionsgeschichtlich interessanter Befund aus dem Gewerbegebiet der römischen Siedlung von Lahr-Dinglingen, Ortenaukreis. Arch. Ausgr. Baden-Württemberg 1998 (1999), 189-190.
  • Ein früher Stützpunkt fränkischer Herrschaft am Oberrhein. Neue merowingerzeitliche Grabfunde aus Bad Krozingen, Kreis Breisgau-Hochschwarzwald. Arch. Ausgr. Baden-Württemberg 1998 (1999), 200-203.
  • Fränkischer Stützpunkt. Arch. in Deutschland 4,1999,30.
  • Römische und keltische Reiter im Lager der 19. Legion von Dangstetten am Hochrhein. Arch. Nachr. Baden 60,1999, 3-18.


1998

  • Bräunlingen, ein frühmerowingerzeitlicher Adelssitz an der Römerstraße durch den südlichen Schwarzwald. Arch. Ausgr. Baden-Württemberg 1997 (1998), 146-148.
  • Dangstetten II. Katalog der Funde (Fundstellen 604-1358). Forsch. u. Berichte zur Vor- und Frühgeschichte Baden-Württemberg Bd. 69 (1998).
  • Alu und Ota – Runenbeschriftete Münznachahmungen der Merowingerzeit aus Hüfingen (zus. mit J.F. Fischer und K. Düwel). Vorbemerkungen zum Frauengrab 318 aus Hüfingen. Germania 76,1998, 2. Halbbd., 789-822.


1997

  • Zum Stand der Arbeit am Gesamtplan der römischen Villa an der „Steingasse“ in Grenzach, Gde. Grenzach-Wyhlen, Kreis Lörrach. Arch. Ausgr. Baden-Württemberg 1996 (1997),158-160.
  • Neues zur frühmittelalterlichen Geschichte von Heitersheim, Kreis Breisgau-Hochschwarzwald. Arch. Ausgr. Baden-Württemberg 1996 (1997),217-221.
  • Kirchen und Kirchengräber in der frühmittelalterlichen Alamannia Südwestdeutschlands. Denkmalpflege in Baden-Württemberg 26,1997,Heft 2,44-53.
  • Zur Wiederherstellung eines römischen Gebäudefundaments auf dem Dinkelberg (Nollingen, Stadt Rheinfelden). Arch. Nachr. Baden 56,1997,12-15.
  • Heitersheim im frühen Mittelalter. Arch. Nachr. Baden 57,1997,21-30.
  • Archäologische Denkmalpflege im ländlichen Raum. Versuch einer Bilanz (des 7. Kolloquiums des Verbands der Landesarchäologen in der Bundesrepublik Deutschland am 7.5.1996 in Bautzen). Arch. Nachrichtenblatt 2,1997,Heft 2, 244-250.
  • Drei Beiträge in: Die Alamannen. Begleitbuch zur gleichnamigen Ausstellung. Herausgegeben vom Arch. Landesmuseum Baden-Württemberg (1997) (- Vom Schatzgräber zum Archäologen. Die Geburt einer Wissenschaft, 45-51;- Grenzland in  der Völkerwanderungszeit. Frühe Alamannen im Breisgau, 103-110;- Siedlungen und Siedlungstypen. Südwestdeutschland in frühalamannischer Zeit, 125-137)


1996

  • Ein neues Kastell flavischer Zeit bei Rammersweier, Stadt Offenburg, Ortenaukreis. Arch. Ausgr. Baden-Württemberg 1995 (1996),161-164.
  • Neues zur Archäologie der Alamannen. Einleitende Bemerkungen zum 7. Heidenheimer Archäologie-Colloquium 1995. Jahrb. des Heimat- und Altertumsvereins Heidenheim an der Brenz e. V. 1995/96 (1996),7-11.
  • Siedlungsraum und Herrschaftsträger. Die Gründungssituation Freiburgs (zus. Mit St. Kaltwasser und Th. Zotz). In: H. Haumann, H. Schadek (Hrsg.), Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau Bd. 1 (1996),17-42.
  • Wettlauf mit der Zeit. Archäologische Denkmalpflege im ländlichen Raum (Brennpunkt). Arch. in Deutschland 1996, Heft 4, 4 f.


1995

  • Ein neuer Bestattungsplatz römischer Zeit in Weil, Kr. Lörrach. Arch. Ausgr. Baden-Württemberg 1994(1995), 189-192.
  • Zwei kostbare Gürtelschnallen aus merowingerzeitlichen Gräbern in Hüfingen, Schwarzwald-Baar-Kreis. Zur Wiedergewinnung einer verlorenen Goldschmiedearbeit des frühen Mittelalters. Ausgr. Baden-Württemberg 1994(1995), 229-232.
  • Schutz und Erforschung des römischen Hüfingen seit 1945. In: P. Mayer-Reppert, Brigobannis- Das römische Hüfingen. Mit Beiträgen von M. Balzert, G. Fingerlin und J. Heim-Wenzler. Führer zu archäologischen Denkmälern in Baden-Württemberg 19 (1995), 19-28.
  • Römisches Bad von Rammersweier, Stadt Offenburg. Arch. Nachr. Baden 53, 1995, 3.
  • Das archäologische Umfeld bis zur Gründung Freiburgs. In: Freiburg 1091-1120. Neue Forschungen zu den Anfängen der Stadt. Hrsg. v. H. Schadek und Th. Zotz. Archäologie und Geschichte. Freiburger Forschungen zum ersten Jahrtausend in Südwestdeutschland 7 (1995),  9-47.


1994

  • 60 Jahre Frühmittelalterforschung in Mengen. In: FundMengen. Mengen im frühen Mittelalter. Arch. Inf. Baden-Württemberg 25 (1994), 8-10.
  • Zu den Grabungen im römischen Lahr-Dinglingen. Arch. Ausgr. Baden-Württemberg 1993(1994), 172-175.
  • Frühalamannischen Siedler in einem römischen Gutshof bei Wurmlingen. Arch. Ausgr. Baden-Württemberg 1993(1994), 207-210.
  • Eine langobardische Gürtelgarnitur aus dem Reihengräberfeld von Deißlingen, Kreis Rottweil. Arch. Ausgr. Baden-Württemberg 1993(1994),214-217.
  • Der Landkreis Lörrach. Geschichtliche Grundlagen. „Ur- und Frühgeschichte“. Ortsbeschreibungen: Kandern - Zell i.W. In: der Landkreis Lörrach Bd. 2 (1994).
  • Murg im Hochrheintal: Römerzeit und frühes Mittelalter. In: Murg am Hochrhein. Die Geschichte der Gemeinde Murg mit den Ortsteilen Hänner, Niederhof und Oberhof. Hrsg. von der Gemeinde Murg (1994), 48-58.


1993

  • Der Landkreis Lörrach. Geschichtliche Grundlagen. „Ur- und Frühgeschichte“. Ortsbeschreibungen: Aitern - Inzlingen. In: Der Landkreis Lörrach Bd. 1 (1993), 91-115.
  • Die alamannische Landnahme im Breisgau. In: Ausgewählte Probleme europäischer Landnahmen des Früh- und Hochmittelalters. Methodische Grundlagendiskussion im Grenzbereich zwischen Archäologie und Geschichte. Teil 1. In: Vorträge u. Forsch./ Konstanzer Arbeitskreis für mittelalterliche Gesch. 41 (Sigmaringen 1993), 59-82.
  • Die archäologische Landesaufnahme als Aufgabe der Archäologischen Denkmalpflege. Denkmalpfl. Baden-Württemberg 1993, H. 1, 55-64.
  • Fortsetzung der Grabungen im römischen Vicus von Lahr-Dinglingen, Ortenaukreis. Arch. Ausgr. Baden-Württemberg 1992(1993), 154-159.
  • Ein bisher unbekannter römischer Gutshof auf Gemarkung Herten, Stadt Rheinfelden, Kr. Lörrach. Arch. Ausgr. Baden-Württemberg 1992(1993), 168-171.
  • Ein frühmittelalterliches Reiterbild aus Nendingen, Stadt Tuttlingen. Arch. Ausgr. Baden-Württemberg 1992(1993), 222-225.
  • Zeitspuren. Archäologisches aus Baden. Arch Nachr. Baden 50,1993. Bearbeitung der Stichworte: Frührömische Gläser (Dangstetten); Silberschmuck der Völkerwanderungszeit (Wyhl); Rahmentext: Merowingerzeit; Frühchristliche Bilder (Hüfingen); Fibeln; Bronzegeschirr; Holzgefäße (Güttingen).


1992

  • Das Markgräflerland. Ur- und Frühgeschichte auf Grund der archäologischen Quellen. Ber. d. Naturforschenden Ges. Freiburg 81, 1991, 65-116.
  • Neues zum römischen Kastellort Riegel am Kaiserstuhl, Kr. Emmendingen. Arch. Ausgr. Baden-Württemberg 1991(1992), 118-120.
  • Neue Grabungen im römischen Lahr-Dinglingen, Ortenaukreis. Arch. Ausgr. Baden-Württemberg 1991(1992),151-154.
  • Ein interessanter Einzelfund der späten Merowingerzeit aus Dittishausen, Gemeinde Löffingen, Kr. Breisgau-Hochschwarzwald. Arch. Ausgr. Baden-Württemberg 1991(1992),227-229.
  • Jechtingen am Kaiserstuhl. Römische Zeit. Alamannische Zeit. In: Jechtingen am Kaiserstuhl. Hrsg. v. Gerhard A. Auer im Auftrag der Gemeinde Sasbach (Jechtingen 1992) 9-48.
  • Römerwege: Dem Rhein entlang nach Norden. Revue Schweiz 3, 1992, 65.


1991

  • Archäologische Denkmalpflege im Vorfeld einer römischen Stadt (Augusta Raurica, Hochrheintal). In: Kölner Jahrb. Vor- u. Frühgesch. 23, 1990 (Festschrift Hugo Borger), 613-628.
  • Geomagnetische Prospektion an einem ungewöhnlichen Holzbau römischer Zeit in Hüfingen, Schwarzwald-Baar-Kreis (zusammen mit H.G. Jansen). Arch. Ausgr. Baden-Württemberg 1990(1991),97-101.
  • Neue Grabungen im Reihengräberfeld von Sasbach a.K., Kreis Emmendingen. Arch. Ausgr. Baden-Württemberg 1990(1991), 183-187.
  • Frühmittelalterliche Bestattungen bei einem neolithischen Großsteingrab nahe Wiechs, Stadt Schopfheim, Kr. Lörrach. Arch. Ausgr. Baden-Württemberg 1990(1991),187-190.
  • Zum römischen Badenweiler. Arch. Nachr. Baden 46, 1991, 3-16.Ur- und Frühgeschichte auf Grund der archäologischen Quellen. In A. Hoppe, Hrsg.: Das Markgräflerland, Ber. Naturf. Ges. Freiburg i. Br. 81, 65-116, 35 Abb., 1. Tab., Freiburg i. Br.


1990

  • Ein neuer Siedlungsplatz im Wiesental bei Schopfheim. Arch. Ausgr. Baden-Württemberg 1989(1990),163-165.
  • Abschluß der Grabungen in Herten, Stadt Rheinfelden, Kreis Lörrach. Arch. Ausgr. Baden-Württemberg 1989 (1990), 165-169.
  • Ein reich ausgestattetes Männergrab aus Böhringen, Gemeinde Dietingen, Kr. Rottweil. Arch. Ausgr. Baden-Württemberg 1989 (1990), 206-208.
  • Große römische Gutshöfe im Klettgau und im westlichen Hochrheintal. Arch. Nachr. Baden 43, 1990, 3-20.
  • Franken am Kaiserstuhl. Zu einigen Neufunden aus dem frühmittelalterlichen Sasbach, Kr. Emmendingen. Arch. Nachr. Baden 44, 1990, 7-15.
  • Frühe Alamannen im Breisgau. Zur Geschichte und Archäologie des 3.-5. Jahrhunderts zwischen Basler Rheinknie und Kaiserstuhl. In: Archäologie und Geschichte des ersten Jahrtausends in Südwestdeutschland. Archäologie und Geschichte. Freiburger Forsch. zum ersten Jahrtausend 1 (1990), 97-137.


1989

  • Neue Beobachtungen zum Vicus von Badenweiler, Kreis Breisgau-Hochschwarzwald. Arch. Ausgr. Baden-Württemberg 1988 (1989), 129-131.
  • Ausgrabungen im Vicusareal von Zunsweier, Stadt Offenburg, Ortenaukreis (zusammen mit K. Batsch). Arch. Ausgr. Baden-Württemberg 1988 (1989), 131-136.
  • Fortsetzung der Grabungen in Herten, Stadt Rheinfelden, Kreis Lörrach. Arch. Ausgr. Baden-Württemberg 1988 (1989), 147-150.
  • Zur Fortsetzung der frühmittelalterlichen Siedlungsgrabung in Stetten, Stadt Mühlheim a.D., Kr. Tuttlingen. Arch. Ausgr. Baden-Württemberg 1988 (1989), 208-211.


1988

  • Ur- und Frühgeschichte auf Gemarkung Endingen. In: Endingen am Kaiserstuhl. Die Geschichte der Stadt (1988), 13-31.
  • Eine römische Raststation an der Hochrheinstraße? Neue Ausgrabungen bei Herten, Stadt Rheinfelden, Kr. Lörrach. Arch. Ausgr. Baden-Württemberg 1987 (1988), 139-142.
  • Spuren des frühen Mittelalters in Stetten, Stadt Mühlheim a.d. Donau, Kr. Tuttlingen. Arch. Ausgr. Baden-Württemberg 1987 (1988), 167-170.


1987

  • Das alamannische Reihengräberfeld von Schwenningen „Auf der Lehr“. Almanach. Heimatjahrb. Schwarzwald-Baar-Kreis 11,1987, 82-104.  Mit Kürzungen nachgedruckt in: Archäologie in Deutschland 1987, 4-11.
  • Neue Ausgrabungen im römischen Riegel, Kr. Emmendingen. Arch. Ausgr. Baden-Württemberg 1986(1987),86-89.
  • Figürliche Wandmalerei aus der römischen Villa an der „Steingasse“ in Grenzach-Wyhlen, Kr. Lörrach. Arch. Ausgr. Baden -Württemberg 1986 (1987), 150-153.
  • Neue Funde christlichen Charakters aus dem Reihengräberfeld von Sasbach am Kaiserstuhl, Kr. Emmendingen. Arch. Ausgr. Baden-Württemberg 1986 (1987), 190-192.
  • Frühmittelalterliche Steingrabhügel vom Dinkelberg. Zu einem Neufund aus Nordschwaben, Stadt Rheinfelden, Kr. Lörrach. Arch. Ausgr. Baden-Württemberg 1986 (1987), 204-207.
  • Ein Werkzeugfund der Merowingerzeit aus Stetten, Stadt Mühlheim a.D., Kr. Tuttlingen. Arch. Ausgr. Baden-Württemberg 1986 (1987), 207-210.
  • Konservierung einer römischen Villa in Grenzach, Gde. Grenzach-Wyhlen. Denkmalpfl. Baden-Württemberg 16, 1987, 87-90.


1986

  • Ein neues Kastell flavischer Zeit in Zunsweier, Stadt Offenburg. Arch. Ausgr. Baden-Württemberg 1985 (1986), 112-114.
  • Ein neuer römischer Gutshof in Wyhlen, Stadt Grenzach-Wyhlen, Kr. Lörrach. Arch. Ausgr. Baden-Württemberg 1985 (1986), 155-157.
  • Zum römischen Gutshof von Fischbach, Gemeinde Niedereschbach, Schwarzwald-Baar-Kreis. Arch. Ausgr. Baden-Württemberg 1985 (1986), 157-159.
  • Eine germanische Fibel aus dem spätantiken Brückenkopf von Rheinheim, Gemeinde Küssaberg, Kr. Waldshut. Arch. Ausgr. Baden-Württemberg 1985 (1986), 169-171.
  • Zwei interessante Neufunde aus dem Reihengräberfeld Sasbach am Kaiserstuhl, Kr. Emmendingen. Arch. Ausgr. Baden-Württemberg 1985 (1986), 171-173.
  • Ein Friedhof der Ausbauzeit in Stetten an der Donau. Schwarzwald-Baar-Kreis. Arch. Ausgr. Baden-Württemberg 1985 (1986), 179-181.
  • Zum Abschluß der Grabungen im frühmittelalterlichen Reihengräberfeld von Schwenningen, Stadt Villingen-Schwenningen, Schwarzwald-Baar-Kreis. Arch. Ausgr. Baden-Württemberg 1985 (1986), 182-184.
  • Zunsweier, ein neues römisches Kastell an der Kinzigtalstraße. Arch. Nachr. Baden 36, 1986, 8-22.
  • Zum römischen Weil. Das Markgräflerland 1986, 7-17.
  • Der Zähringer Burgberg, eine neuentdeckte Höhensiedlung der Völkerwanderungszeit. In: Die Zähringer. Eine Tradition und ihre Erforschung (1986), 1-4.
  • Dangstetten I. Katalog der Funde (Fundstellen 1-603). Forsch. u. Ber. Vor- und Frühgesch. Baden-Württemberg 22 (1986).


1985

  • Neue Grabungen an römerzeitlichen Fundplätzen im rechtsrheinischen Vorfeld von Augst.  Arch. der Schweiz 8, 1985, H. 2, 79-85.
  • Der römische Gutshof an der ehemaligen Gemarkungsgrenze Herten /Warmbach, Stadt Rheinfelden, Kr. Lörrach - ein durch Ackerbau gefährdetes Kulturdenkmal. Arch. Ausgr. Baden-Württemberg 1984 (1985), 144-147.
  • Ein Adelsgrab der jüngeren Merowingerzeit aus Neudingen, Stadt Donaueschingen, Schwarzwald-Baar-Kreis. Arch. Ausgr. Baden-Württemberg 1984, 172-176.
  • Ein Reihengräberfeld der Merowingerzeit aus Schwenningen, Stadt Villingen-Schwenningen, Schwarzwald-Baar-Kreis. Arch. Ausgr. Baden-Württemberg 1984 (1985), 177-179.
  • Merowingerzeitliche Adelsgräber in der Peterskirche von Lahr-Burgheim. In: 950 Jahre Burgheimer Kirche „St. Peter“ (1985) 51-60 und Arch. Nachr. Baden 35, 1985, 23-35.
  • Brisigavi im Vorfeld von Breisach. Archäologische Spuren der Völkerwanderungszeit zwischen Rhein und Schwarzwald.  Arch. Nachr. Baden 34, 1985, 30-45.
  • Hüfingen, ein zentraler Ort der Baar im frühen Mittelalter. In: Der Keltenfürst von Hochdorf. Methoden und Ergebnisse der Landesarchäologie (1985), 411-447.


1984

  • Grabungen des Landesdenkmalamtes in einer römischen Villa am Hochrhein (Grenzach, Gem. Grenzach-Wyhlen, Kr. Lörrach). Denkmalpfl. Baden-Württemberg 13, 1984, H. 1, 6-9.
  • Vom Hochrhein zur Donau. Archäologische Anmerkungen zu einer wichtigen Römerstraße. Arch. Nachr. Baden 32, 1984, 3-12.
  • Ein Merkurrelief aus der römischen Straßenstation „Brandsteig“, Gde. Schenkenzell, Kr. Rottweil. Arch. Ausgr. Baden-Württemberg 1983 (1984), 139-141.
  • Der Zähringer Burgberg, eine neuentdeckte Höhensiedlung der Völkerwanderungszeit, Gemeinde Gundelfingen, Kr. Breisgau-Hochschwarzwald. Arch. Ausgr. Baden-Württemberg 1983 (1984), 181-184.
  • Neue alamannische Grabfunde aus Neudingen, Stadt Donaueschingen, Schwarzwald-Baar-Kreis. Arch. Ausgr. Baden-Württemberg 1983 (1984), 190-193.


1983

  • Restaurierung eines römischen Badegebäudes in Merdingen, Kr. Breisgau-Hochschwarzwald. Denkmalpfl. Baden-Württemberg 12, 1983, H. 1, 13-15.
  • Ein römischer Töpfereibezirk in Bad Krozingen, Kreis Breisgau-Hochschwarzwald. Arch. Ausgr. Baden-Württemberg 1982 (1983), 110-113.
  • Fortsetzung der Grabungen im römischen vicus von Sulz am Neckar, Kr. Rottweil. Arch. Ausgr. Baden-Württemberg 1982 (1983), 115-117.
  • Frühalamannische Grabfunde aus Wyhl am Kaiserstuhl, Kr. Emmendingen. Arch. Ausgr. Baden-Württemberg 1982 (1983), 159-162.
  • Grabungen im frühmittelalterlichen Sasbach, Kr. Emmendingen. Arch. Ausgr. Baden-Württemberg 1982 (1983), 170-173.
  • Spätmerowingerzeitliche Gräber aus Bad Krozingen, Kreis Breisgau-Hochschwarzwald. Arch. Ausgr. Baden-Württemberg 1982 (1983), 181-182.
  • Einige Bemerkungen zum ältesten alamannischen Grabfund aus Lörrach. Das Markgräflerland 1, 1983, 147-153.
  • Lörrach: Urgeschichte, Römerzeit und frühes Mittelalter. In: Lörrach. Landschaft, Geschichte, Kultur (1983), 49-76.
  • Das römische Vorgehen in Südwestdeutschland von Augustus bis Vespasian. In: Führer zu römischen Militäranlagen in Süddeutschland. 13. internationaler Limeskongress Aalen, 7-12.
  • Führer zu römischen Militäranlagen in Süddeutschland. Beiträge: Dangstetten (frührömisches Legionslager, 20-24), Rheinheim (spätantikes Brückenkastell,24-26), Hüfingen (Brigobannis, militärisch und zivil, 27-32).
  • Das keltische Oppidum von Tarodunum. Forschungsstand und Perspektiven. In: Kelten und Alemannen im Dreisamtal. Veröff. d. Alem. Inst. Freiburg Nr. 49, 25-44.
  • Merowingerzeitliche Grabfunde aus Tarodunum. In: Kelten und Alemannen im Dreisamtal. Veröff. d. Alem. Inst. Freiburg Nr. 49, 79-85.
  • Ur- und Frühgeschichte im Kreis Lörrach. Museumstexte. Zus. mit E. Schmid und V. Schappacher. In: Unser Lörrach 14, 1983, 133-159.


1982

  • Eine römische Villa unter der Martinskirche von Müllheim, Kr. Breisgau-Hochschwarzwald. Denkmalpfl. Baden-Württemberg 11, H. 1, 1982,24-26.
  • St. Martin bei Nenzingen. Ein landesgeschichtlich bedeutsamer Platz im frühmittelalterlichen Hegau. Arch. Nachr. Baden 28, 1982, 48-56.
  • Zum Thema „Kreisarchäologie im Hegau“. Arch. Nachr. Baden 28, 1982, 4-5.
  • Legionslager Dangstetten, Gde. Küssaberg, Kr. Waldshut: Grabungen in der Lagervorstadt. Arch. Ausgr. Baden-Württemberg 1981 (1982), 93-96.
  • Die Toranlage des frührömischen Lagers auf dem Limberg bei Sasbach, Kr. Emmendingen. Arch. Ausgr . Baden-Württemberg 1981 (1982), 96-100.
  • Beobachtungen und Sondierungen im römischen vicus von Sulz am Neckar, Kreis Rottweil. Arch. Ausgr. Baden-Württemberg 1981 (1982), 112-113.
  • Ein römisches Gebäude aus Brombach, Stadt Lörrach. Arch. Ausgr. Baden-Württemberg 1981 (1982),160-162.
  • Eine Runeninschrift der Merowingerzeit aus dem Gräberfeld von Neudingen, Stadt Donaueschingen, Schwarzwald-Baar-Kreis. Arch. Ausgr. Baden-Württemberg 1981 (1982), 186-189. -  Nachdruck im Heimatjahrbuch des Schwarzwald-Baar-Kreises 7,1982,90-93.
  • Grußwort für ein Heimatmuseum. Überauchen/Brigachtal. In: Gesellsch. für Altertums- und Brauchtumspflege Brigachtal (Hrsg.), Festschrift zur Museumseröffnung am 25./26.9.1982. Mitteilungen für Mitglieder und Freunde 4, 1982, 8.
  • Merowingerzeitliche Funde aus Tarodunum, Gem. Kirchzarten. Ein Beitrag der Denkmalpflege zur Siedlungsgeschichte des Schwarzwaldes. Arch. Nachr. Baden 29, 1982, 28-32.


1981

  • Grundzüge der alamannischen Besiedlung. In: Neue Ausgrabungen. Archäol. Denkmalpflege im Regierungsbezirk Freiburg.Schriften des Museums f. Ur-und Frühgeschichte Nr.2 (1981) 60-67.
  • ebd.: Zehn Beiträge zu Ausgrabungsergebnissen der römischen und frühmittelalterlichen Zeit. Sasbach I (zwei röm.Lager), Rheinheim (spätröm. Brückenkopf), Sponeck (spätröm.Kastell), Merdingen (röm.Villa), Sasbach II (frühmittelalt. Siedlungen), Mundingen (neues Reihengräberfeld), Neudingen und Trossingen (Holzfunde der Merowingerzeit), Dürbheim (merowingerzeitl. Adelsfamilie), Lienheim (frühmittelalterl. Winzermesser).
  • Eberzahnanhänger aus Dangstetten. Fundber. Baden-Württemberg 6, 1981, 417-432.
  • Die Kelten in Baden-Württemberg (1981). Beiträge: Sasbach, Dangstetten. 413-417; 458-461.
  • Lörrach und das rechtsrheinische Vorland von Basel. Führer zu vor- und frühgeschichtlichen Denkmälern 47. Beiträge zu den Stichworten: Herten (merow. Gräberfeld, 251-258), Wyhlen (spätröm. Brückenkopf, 259-263), Inzlingen (Frauengrab der Völkerwanderungszeit, 288-290), Lörrach (Gräber der Merowingerzeit, 173-180), Schopfheim (merow. Gräber in der Kirche St. Michael, 238-243).
  • Römer, Alamannen und Franken. 700 Jahre frühe Geschichte im Landkreis Emmendingen. In: Der Kreis Emmendingen (1981), 74-99.
  • Ur- und Frühgeschichte des Markgräflerlands auf Grund der archäologischen Quellen. Bericht der Naturforschenden Gesellsch.Freiburg 1981, 95-116.
  • Ausgrabungen der archäologischen Denkmalpflege Freiburg im Jahr 1980. Römische Zeit, Merowingerzeit. Arch. Nachr. Baden 26, 1981, 12-333.


1980

  • Römerzeit und frühes Mittelalter. In: Kreisbuch Breisgau-Hochschwarzwald (1980), 112-118.
  • Neues zur Archäologie der römischen und frühmittelalterlichen Baar. In: Almanach 80. Heimatjahrb. des Schwarzwald-Baar-Kreises 4, 1980, 90-100.
  • Flurbereinigung und Bodendenkmalpflege. Methoden, Erfahrungen, Ergebnisse. In: Fachtagung 1979 der Flurbereinigungsverwaltung Baden-Württemberg in Eberbach a.N. (1980), 7-15.
  • Ein Reitergrab des frühen Mittelalters an der oberen Donau. Denkmalpfl. Baden-Württemberg 9, 1980, H. 1, 18-21.
  • Ausgrabungen der archäologischen Denkmalpflege Freiburg 1979. Römische Zeit, Völkerwanderungszeit, Merowingerzeit. Arch. Nachr. Baden 24,1980, 13-39.


1979

  • Kastellorte und Römerstraßen im frühmittelalterlichen Siedlungsbild des Kaiserstuhls. Archäologische Aspekte fränkischer Herrschaftssicherung im südlichen Oberrheintal. In: Von der Spätantike zum frühen Mittelalter. Aktuelle Probleme in historischer und archäologischer Sicht. In: Vorträge und Forsch./Konstanzer Arbeitskreis für  mittelalterliche Gesch. 25; Hrsg. v. J. Werner u. E. Ewig (Sigmaringen 1979), 379-409.
  • Ein reiches alamannisches Frauengrab aus Mahlberg in der südlichen Ortenau. Arch. Nachr. Baden 23, 1979, 26-31. – Das vollständige Grabinventar publiziert in der Fundschau der Fundber. Baden-Württemberg 8,1983, 402-409 mit Taf. 224-226 A.
  • Ausgrabungen der archäologischen Denkmalpflege Freiburg 1978. Römische Zeit, Völkerwanderungszeit- Merowingerzeit. Arch.Nachr. Baden 22, 1979, 20-35.


1978

  • Hüfingen,ein „Oberzentrum“ in frühgeschichtlicher Zeit. Zu den Grabungen im alamannischem Friedhof im Gewann „Auf Hohen“. Almanach 78. Heimatjahrb. Schwarzwald-Baar-Kreis 2, 1978, 48-53.
  • Vor- und Frühgeschichte um den Limberg und am nördlichen Kaiserstuhl. In: Naturschutzgebiet Limberg am Kaiserstuhl. Führer durch Natur- und Landschaftsschutzgebiete Baden-Württembergs 2, 1978, 55-80.
  • Ein trachtgeschichtlich wertvoller Fund aus dem Reihengräberfeld von Hüfingen. Arch. Nachr. Baden 21, 1978, 26-30.
  • Ausgrabungen der archäologischen Denkmalpflege Freiburg im Jahr 1977. Römische Zeit,  Völkerwanderungszeit - Merowingerzeit. Arch. Nachr. Baden 20,1978, 9-23.



1977

  • Die Tore der frührömischen Lagers von Dangstetten (Hochrhein). Fundber. Baden-Württemberg 3, 1977, 278-285.
  • Ein neues römisches Lager am Oberrhein. Vorbericht über die Grabungen 1971-1972 in Sasbach. In: Studien zu den Militärgrenzen Roms II. Vorträge des 10. Internationalen Limeskongresses in der Germania Inferior (Köln/ Bonn 1977), 131-138.
  • Neue alamannische Grabfunde aus Hüfingen. Texte zu einer Ausstellung. Mit Beiträgen von K. Hietkamp u. K. Wolber. Freiburg 1977.
  • Artikel „Breisach“. In: RGA²  Bd. 3, 431-433.
  • Ausgrabungen der archäologischen Denkmalpflege Freiburg im Jahr 1976.Römische Zeit, Merowingerzeit. Arch. Nachr. Baden 18,1977, 8-16.


1976

  • Die Römer in Baden-Württemberg. Bearbeitung der Stichworte: Bad Krozingen, Breisach, Dangstetten, Freiburg, Konstanz,  Lahr-Dinglingen, Laufenburg, Rheinheim, Riegel, Säckingen, Sasbach, Wyhlen.
  • Lebendige Archäologie. Ein Kurzführer zu den restaurierten Bodendenkmälern in Baden-Württemberg. Führer zu vor- u. frühgesch. Denkmälern Baden-Württemberg 4, 1976. Bearbeitung der Stichworte: Altenburg, Baden-Baden, Badenweiler, Bad Krozingen, Friesenheim, Hüfingen, Laufenburg, Wyhlen.
  • Zwei römische Straßenstationen im südlichen Oberrheintal. Denkmalpfl. Baden-Württemberg 5, 1976, H. 1, 27-31.
  • Der Reiter von Hüfingen. Notizen zu einem alamannischen Adelsgrab auf der Baar. Arch. Nachr. Baden 17, 1976, 16-30.
  • Artikel „Bodman“ (Gräberfeld, Pfalz) In:  RGA²  Bd. 3, 125-128.
  • Das keltische Oppidum von Altenburg, Gem. Jestetten, Landkreis Waldshut. Kulturdenkmale Baden-Württemberg. Kleine Führer, Blatt 19.
  • Der römische Gutshof von Laufenburg, Landkreis Waldshut. Kulturdenkmale Baden-Württemberg. Kleine Führer, Blatt 21.
  • Ausgrabungen der archäologischen Denkmalpflege Freiburg im Jahr 1975. Römische Zeit, Merowingerzeit. Arch. Nachr. Baden 16,1976,6-16.


1975

  • Keltenstadt und Römerlager: Der Limberg bei Sasbach (II). Arch. Nachr. Baden 15, 1975, 9-15.
  • Dangstetten, ein Aufmarschlager am Hochrhein. Funde des Legionslagers am Hochrhein. Dangstetten, Toranlage. Beiträge in: Das neue Bild der alten Welt. Kölner Römer-Illustrierte 2, 1975, 109-111 u. 121-122.
  • Arbeitsbericht der archäologischen Denkmalpflege Freiburg für das Jahr 1974.Römische Zeit, Völkerwanderungszeit und Merowingerzeit. Arch.Nachr. Baden 14,1975,9-14.


1974

  • Zur alamannischen Siedlungsgeschichte des 3.-7. Jahrhunderts. In: Die Alemannen in der Frühzeit. Veröff. d. Alem. Inst. Freiburg Nr. 34 (1974), 45-88.
  • Ein alamannisches Reitergrab aus Hüfingen. In: G.Kossack, G.Ulbert (Hrsg.), Studien zur vor- und frühgeschichtlichen Archäologie. Festschr. für Joachim Werner, Teil II (München 1974) 591-628.
  • Imitationsformen byzantinischer Körbchen-Ohrringe nördlich der Alpen. Fundber. Baden-Württemberg 1, 1974, 597-627.
  • Buggingen. Ein neuer merowingerzeitlicher Fundplatz im südlichen Oberrheintal. Denkmalpfl. Baden-Württemberg 3, 1974, H. 1, 34-39.


1973

  • Keltenstadt und Römerlager: Der Limberg bei Sasbach (I). Arch. Nachr. Baden 10, 1973, 5-9.


1972

  • Zur archäologischen Erforschung der Ortenau. Die Ortenau 52, 1972, 183-185.
  • Dangstetten, ein augusteisches Legionslager am Hochrhein. Vorbericht über die Grabungen 1967-1969. Ber. RGK 51-52, 1970-1971 (1972) 197-232.
  • Ein kostbarer Gefäßfund aus dem römischen Baden-Baden. Arch. Nachr. Baden 9,1972, 15-23.
  • Ausgrabungen im spätrömischen Kastell Breisach. Denkmalpfl. Baden-Württemberg 1, 1972, H. 4, 7-11.


1971

  • Die alamannischen Gräberfelder von Güttingen und Merdingen in Südbaden. German. Denkmäler d.Völkerwanderungszeit A 12  (Dissertation 1971).
  • Rheinheim- Dangstetten. Ein Legionslager aus frührömischer Zeit am Hochrhein. Arch. Nachr. Baden 6, 1971, 11-20.
  • Tierfiguren aus römischen Brandgräbern bei Schallstadt (Landkreis Freiburg). Arch. Nachr. Baden 7, 1971, 21-27.


1970

  • Die römische Straßenstation Lahr und ihre Töpfereibetriebe. Arch. Nachr. Baden 4, 1970, 23-29.
  • Neue Ausgrabungen im spätrömischen Kastell Breisach. Arch. Nachr. Baden 5, 1970, 8-12.


1969

  • Flurbereinigung und Bodendenkmalpflege (I). Arch. Nachr. Baden 2, 1969, 5-15.
  • Flurbereinigung und Bodendenkmalpflege (II). Arch. Nachr. Baden 3, 1969, 6-13.


1968

  • Die Ausgrabungen im langobardischen Kastell Ibligio-Invillino (Friaul). Vorbericht über die Kampagnen 1962, 1963 und 1965 (zus. mit J. Garbsch u. J. Werner). Germania 46, 1968, 73-110 und Aquileia Nostra 39, 1968, Sp. 57-136 (italienisch).
  • Neue Grabfunde der Frühlatenezeit aus Südbaden. Arch. Nachr. Baden 1, 1968, 8-14.


1967

  • Eine Schnalle mediterraner Form aus dem Reihengräberfeld Güttingen, Ldkr. Konstanz. Bad. Fundber. 23, 1967, 159-184.


1966

  • Ein merowingisches Grab in der Kirche von Auenheim. In: Auenheim. Ein Beitrag zur Geschichte des badischen Hanauerlandes. Karlsruhe 1966, 17-22.
  • Vor- und frühgeschichtliche Funde der Gemarkung Öhningen. In: Dorf und Stift Öhningen (1966) 39-42.


1964

  • Grab einer adligen Frau aus Güttingen (Ldkr. Konstanz). Bad. Fundber. Sonderheft 4 (1964).


1962

  • Das alamannische Gräberfeld von Binningen im Hegau, Ldkr. Konstanz. Bad. Fundber. 22, 1962, 89-118.
  • Neue alamannische Grabfunde aus Singen am Hohentwiel. Bad. Fundber. 22, 1962, 119-129.


zurück

Zahlreiche Fundschaubeiträge in den Fundberichten aus Baden-Württemberg, darunter:

  • Dangstetten (frührömisches Truppenlager). 2,1975,145-151  und  5,1980,186-189.
  • Sasbach (Oppidum auf dem Limberg). 5,1980,105-107.
  • Badenweiler  (römischer Erzbergbau). 5,1980,115-119.
  • Greffern, Gem. Rheinmünster  (Behauene Steine einer römischen Grabanlage aus einem untergegangenen Schiff). 5,1980,230-234.
  • Sasbach  (Frührömisches Lager auf dem Limberg). 5,1980,234-238.
  • Hüfingen (Adelssepultur des 7. Jhds. nach Chr., Gesamtplan und Gräberkatalog). 8,1983,390-396.
  • Mahlberg (Reiches Frauengrab der Zeit um 500 nach Chr.). 8,1983,402-409 mit Taf. 224-226 A.
  • Rheinheim, Gem. Küssaberg  (Spätrömische Rheinbrücke, Brückenkastell). 15,1990,651-653.
  • Sulz, Stadt Lahr  (Opferfund: merowingerzeitlicher Sax aus eine Quelle). 22/2,1998,206.

zurück

Rezensionen

1967

  • H. Dannheimer, Die germanischen Funde der späten Kaiserzeit und des frühen Mittelalters in Mittelfranken. Germ. Denkmäler Völkerwanderungszeit A7. Badische Fundber. 23, 1967, 281-285.
  • Ä. Kloiber, Die Gräberfelder von Lauriacum. Das Ziegelfeld. Forschungen in Lauriacum 4/5. Bad. Fundber. 23, 1967, 277-278.
  • R. Pirling, Das römisch-fränkische Gräberfeld von Krefeld-Gellep. Germ. Denkmäler Völkerwanderungszeit B 2. Bad. Fundber. 23, 1967, 285-287.


1971

  • H. Dannheimer, Lauterhofen im frühen Mittelalter. Reihengräberfeld- Martinskirche- Königshof. Fundber. Schwaben NF. 19, 1971, 425-430.


1972

  • E.M. Neuffer, Der Reihengräberfriedhof von Donzdorf, Krs. Göppingen. Denkmalpfl. Baden-Württemberg 1, 1972, H. 1, 45-46.


1977

  • R. Christlein, Der Runde Berg bei Urach I. Die frühgeschichtlichen Kleinfunde außerhalb der Plangrabungen. Praehist. Zeitschr. 52, 1977, 169-172.


1995

  • Römer und Alamannen im Breisgau. Studien zur Besiedlungsgeschichte in Spätantike und frühem Mittelalter. Archäologie und Geschichte. Freiburger Forsch. zum ersten Jahrtausend in Südwestdeutschland 6 (1994). Freiburger Universitätsblätter 127, 157-159.

zurück

Personalia

  • Friedrich Kuhn. Zum 80. Geburtstag. Arch.Nachr. Baden 15,1975,30-31.
  • Friedrich Kuhn, Oberschulrat, Archäologe, Verfolgter des NS-Regimes (zus. mit M. Bosch). In: Baden-Württembergische Biographien Bd. III, im Auftrag der Kommission für Geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg hrsg. von B. Ottnad u. F.L. Sepaintner (Stuttgart 2002),218- 221.
  • Erhard Richter. Zum 70. Geburtstag. Arch. Nachr. Baden 58,1998,59-60.
  • Erhard Richter und seine Archäologische Arbeitsgruppe Grenzach-Wyhlen.Geleitwort zu E. Richter, Römische Siedlungsplätze im rechtsrheinischen Vorfeld von Augst. Ausgrabungen 1981-2001. Sonderheft des Vereins für Heimatgeschichte Grenzach-Wyhlen e.V.(2001),3-4.
  • Josef Schneider. Verdienstmedaille des Landes Baden-Württemberg. Arch. Nachr.Baden 22,1979,56-57.
  • Josef Schneider. Zum 90. Geburtstag. Arch. Nachr. Baden 42,1989,46.
  • Raimund Schreiber. 35 Jahre Fotografie für die Archäologische Denkmalpflege Freiburg (zus. mit I. Fingerlin). Arch. Nachr. Baden 72/73,2006,92-93.
  • Horst Stöckl. Archäologiepreis Baden-Württemberg 2002 (Hauptpreis) (zus. mit A. Bräuning u. R. Dehn). Arch. Nachr. Baden 68/69,2004,3-5.
  • Willi Werth. Zum 80. Geburtstag. Arch. Nachr. Baden 42,1989,46.

zurück

Nachrufe

  • In memoriam Dr. Philipp Brucker (1924–2013). Arch. Nachr. Baden 86/87, 2013, 67–68.
  • Rolf Dehn (1939–2015). Fundberichte aus Baden-Württemberg 35, 2015, 590–592; Arch. Nachr. Baden 90/91, 2015, 82–83; Denkmalpflege in Baden-Württemberg – Nachrichtenblatt der Landesdenkmalpflege 44 (4) 2015, 270.
  • Leopold Eberenz. Arch. Nachr. Baden 72/73,2006,94-95.
  • August Eckerle. Fundber. Baden-Württemberg 10, 1986, 721-722.
  • Johannes Helm. Arch. Nachr. Baden 60,1999,42-43.
  • Helmut Kilchling. Arch. Nachr. Baden 14, 1975, 36; u. Fundber. Baden-Württemberg 10, 1977, 615.
  • Friedrich Kuhn. Arch. Nachr. Baden 16, 1976, 36.
  • Friedrich Schäck. Arch. Nachr. Baden 74/75,75-76.
  • Josef Schneider. Arch. Nachr. Baden 51/52,1994,70-72 u. Fundber. Baden-Württemberg 19/1, 1994, 795- 796.
  • Irmgard Straub. Arch. Nachr. Baden 80/81,2010,67.
  • Wolfgang Struck. Arch. Nachr. Baden 35,1985,59-60 u. Denkmalpfl. Baden-Württemberg 14, 1985, H. 3, 193-194; u. Fundber. Baden-Württemberg 10, 1986, 721-722.
  • Joachim Werner. Fundber. Baden-Württemberg 19/1, 1994, 797-800.
  • Willi Werth. Arch. Nachr. Baden 45,1991,44 u. Fundber. Baden-Württemberg 16,1991,659-660.

zurück

 

Dr. Matthias Fröhlich

Depotleitung bei Rheinisches Landesmuseum Trier

 

 

Forschungsprojekte

Birchiburg (https://www.birchiburg.de/)

 

Publikationen

2013

  • Burg und Bergbau im südlichen Schwarzwald. Die Ausgrabungen in der Burg am Birkenberg (Gde. Bollschweil-St. Ulrich) Heidelberg 2013. (Digitalisat)

 

2007

  • Artikel "Birchiburg" und "Birkenberg-Turm oberhalb der Birchiburg" In: Alfons Zettler und Thomas Zotz (Hg.), Die Burgen im mittelalterlichen Breisgau II. Südlicher Teil Halbband A-K. Archäologie und Geschichte 16 (erscheint voraussichtlich 2007.

 

2006

  • (mit Goldenberg, G.) Der Birkenberg bei Bollschweil - St. Ulrich. Ein Bergbaurevier aus dem Mittelalter (Bollschweil 2006).

 

2005

  • Burg und (oder...) Kloster Limburg a.d. Haardt. In: Historische Quellen und archäologischer Befund.
    Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit 16.2005.

 

2003

  • Burgen und Bergbau - Zum Abschluss der Grabungen an der "Birchiburg" in Bollschweil-St.Ulrich, Kreis Breisgau- Hochschwarzwald. (mit H. Steuer). Archäologische Ausgrabungen Baden-Württemberg 2002 (Stuttgart 2003). S. 238–243.
  • Burg und Kloster Limburg. Anmerkungen zur salischen Burganlage im Bereich der ehemaligen Benediktinerabtei Limburg. In: Mitteilungen des Historischen Vereins der Pfalz Bd. 101/ 2003 S. 95–115.
  • "Schlägel & Eisen und noch viel mehr..." Die bedeutenden Werkzeugfunde von der 7. Sohle der Grube Caroline
    (Gmde. Sexau). Archäologische Nachrichten aus Baden (in Vorbereitung).
  • Drachenfels bei Busenberg. In: Jürgen Keddigkeit, Alexander Thon, Karl Scherer, Rolf Übel (Hrsg.),
    Pfälzisches Burgenlexikon I, 2.vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage (Kaiserslautern 2003) S. 407–425.
  • Burg und Bergbau. Die Ausgrabung der Birchiburg bei Bollschweil.
    In: Zeitschrift für Archäologie des Mittelalters 31/ 2003.

 

2002

  • "Burgen und Bergbau - Ausgrabungskampagne 2001 an der "Birchiburg" in Bollschweil-St.Ulrich, Kreis Breisgau- Hochschwarzwald" (mit H. Steuer). Ausgrabungen Baden-Württemberg 2001 (Stuttgart 2002) S. 246–249.
  • Burg und Bergbau – Herrschaft und Silbergewinnung im Schwarzwald In: Centre,Region,Periphery. Medieval Europe Basel 2002 Volume 1 (=Preprinted Papers zum 3. Internationaler Kongress der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit in Basel 2002) (Hertingen 2002) S. 482–487.
  • Archäologisch-bauhistorische Studien zur Burg Drachenfels. Ergebnisse der Grabungen 1992 bis 1998. Archäologische Forschungen in der Pfalz Band 4 (in Vorbereitung).

 

2001

  • Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg 2000 (Stuttgart 2001) S. 232–236.
  • Spätmittelalter am Oberrhein. Alltag, Handwerk und Handel (Stuttgart 2001) S. 39–41; Katalogbeiträge 54–59. (Bergmännisches Werkzeug aus der Grube Caroline, Gmde. Sexau).

 

2000

  • Archäologisch-bauhistorische Studien zur Burgruine Drachenfels, Gmde. Busenberg, Verbandsgmde. Dahner Felsenland.
    Archäologie in der Pfalz. Jahresbericht 2000 (Speyer 2001) 218–219.
  • Burgen und Bergbau - Fortsetzung der Ausgrabungen an der "Birchiburg" in Bollschweil - St.Ulrich, Kreis Breisgau-Hochschwarzwald (mit H. Steuer).

 

1999

  • Drachenfels bei Busenberg (mit E. Braun, J. Keddigkeit)
    In: J. Keddigkeit u.a. (Hrsg.), Pfälzisches Burgenlexikon I (Kaiserslautern 1999) S. 262–275.
  • Die Burg am "Birchiberg" in Bollschweil-St.Ulrich, Kreis Breisgau-Hochschwarzwald (mit H. Steuer, A. Zettler). Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg 1998 (Stuttgart 1999) S. 279-285.
  • Burgen und Bergbau - Zu neuen Ausgrabungen an der "Birchiburg" in Bollschweil - St.Ulrich, Kreis Breisgau-Hochschwarzwald. (mit H. Steuer).
  • Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg 1999 (Stuttgart 2000) S. 233–237.

 

Dr. Bettina Glunz-Hüsken



mail

 

 

Forschungsschwerpunkte

  • Gräberfeld Hallstatt, Circumalpine Eisenzeit im weitesten Sinn
  • Kulturkontakte, Gütertausch, Handel, Verkehr
  • Religionsarchäologische Aspekte
  • Symbol- und Bildersprache vorgeschichtlicher Kulturen

Lebenslauf

seit 2018 Redaktion, wiss. Lektorat, Forschung bei ProArch Prospektion und Archäologie GmbH, Ingolstadt
2017

Ausbildung zur Kulturmanagerin

2010-2016

Forschungsprojekt der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG): "Religiöse Symbolik in reichen Gräbern der Nekropole von Hallstatt, Oberösterreich“. Wissenschaftliche Angestellte an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

1995-2010

Freie Archäologin. Werkverträge im In- und Ausland, Zusammenarbeit mit dem Naturhistorischen Museum Wien

1993-1995

 Wissenschaftliches Volontariat beim Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege, München

1993

Promotion LMU-München

1992 DAAD-Reisestipendium (Italien, Slowenien, Österreich)
1990 Magister Artium LMU München 1990
1985/86-1990 Studium der Vor- und Frühgeschichte, Provinzialrömischen Archäologie und Ethnologie an der LMU-München und der Uni Bonn
1983-1984 Freie Mitarbeit beim Landesdenkmalamt Bozen

 

Forschungsprojekte

 

Publikationen

Monografien

2020

  • Rituell oder profan? Ein bronzezeitlicher Fundplatz in der bayerischen Donau-Aue. Co-Autoren: S. Hornung, J. Gilhaus. Mit Beiträgen von Jana Hlavata, Peter Apiar (Archäobotanik), Britta Kopecky-Hermanns, Christian Tinapp (Bodenkunde, Geoarchäologie). Heidelberg: Propylaeum, 2020 (Archäologische Quellen 4, Kerpen-Loogh 2020). https://doi.org/10.11588/propylaeum.689

 

2017

  • Religiöse Symbolik in reichen Gräbern der Nekropole von Hallstatt, Oberösterreich. Freiburger Archäologische Studien 8 (Rahden/Westf. 2017).

 

1997

  • Studien zu den Fibeln aus dem Gräberfeld von Hallstatt. Linzer Archäologische Forschungen 25 (Linz 1997).


Beiträge


2020

  • Gold in Großmehring - Eine metallzeitliche Siedlungskammer im Spannungsfeld zwischen Nord und Süd. Arch. Jahr Bayern 2019 (Darmstadt 2020) 32–36. Co-Autorin: R. Münds-Lugauer.

 

2019

  • Prähistorische Zeugnisse verstehen: Brandgräber der älteren Urnenfelderzeit bei Neuching. Außergewöhnliche Befunde im Licht religiöser Deutung. Denkmalpflege Informationen des Bayerischen Landesamts für Denkmalpflege 171, 2019, 12–16. Unter Mitarbeit von B. Kopecky-Hermanns, C. Tinapp (Geologie).
  • Ringfußknopf und Halbmondfibel - Lesefunde als Zeugnisse einer eisenzeitlichen Elite aus Schambach, Lkr. Straubing-Bogen. Bayer. Vorgeschichtsbl. 84, 2019, 117–144.
  • Späturnenfelderzeitliche Gräber von Etting, Stadt Ingolstadt, Oberbayern. Arch. Jahr Bayern 2018 (Darmstadt 2019) 53–55.
  • Brandopfer im Donautal? Eine bronzezeitliche Siedlung nahe Gaden bei Pförring, Gde. Pförring, Lkr. Eichstätt, Oberbayern. Arch. Jahr Bayern 2018 (Darmstadt 2019) 41–43. Co-Autoren: J. Gilhaus, S. Hornung. B. Kopecky-Hermanns, C. Tinapp (Geologie).

 

2017

  • Elites in the cemetry of Hallstatt, Upper Austria. In: R. Schumann/S. van der Vaart-Verschoof (Hrsg.), Connecting Elites and Regions (Leiden 2017) 271–285. 

 

2015

  • Körpersprachliche Signale hallstattzeitlicher, anthropomorph gestalteter Dolchgriffe. Prähist. Zeitschr. 90/1, 2015, 301–317 (Co-Autorin A. Schebesch, Erlangen).

 

2013

  • Sparsam in der Grube ! - Reich im Grab? Varianten und Aspekte sekundär verwendeter Beigaben aus dem Gräberfeld von Hallstatt, Oberösterreich. In: R. Karl, J. Leskovar (Hrsg.): Interpretierte Eisenzeiten. Fallstudien, Methoden, Theorie. Tagungsbericht der 5. Linzer Gespräche zur interpretativen Eisenzeitarchäologie. Studien z. Kulturgesch. v. Oberösterreich 37 (Linz 2013) 9–25.

2011

  • Textilien und Symbole für ihre Herstellung in eisenzeitlichen Gräbern Mitteleuropas. Griechenland – Este – Frög – Sopron. Prähist. Zeitschrift 86, 2011, 254–271 (Co-Autorin B. Fath, Freiburg).

 

2010

  • Alte Funde in neuem Licht. Besiedlung des Weilheimer Raums während der Hallstattzeit. Beitrag zur 1000-Jahr-Feier Weilheims. Münchner Merkur/Weilheimer Tagblatt 22. Mai 2010, 116.

 

2008/2009

  • Erstellung einer virtuellen Typologie mit dem Computerprogramm „Montelius Editor“ und „Montelius Entry“ (von Peter Stadler/Wien). Auszugsweise im Internet einsehbar (http://www.winserion.org/Hallstatt-Demo/Index.htm); in vollständiger Fassung bei Bettina Glunz-Hüsken oder bei Peter Stadler, Naturhistorisches Museum Wien.

 

2008

  • Neue Fibeln aus der Nekropole von Hallstatt. Mit einem Beitrag zur Fibelstudie von 1997, einem Exkurs zu Symbolen an hallstattzeitlichen Gewandverschlüssen und einem Vergleich der Friedhöfe Hallstatt – Bischofshofen. Arch. Austriaca 92, 2008, 35–71.

 

2006

  • Archäologische Quellen im Stadtgebiet von Bad Aibling. In: G. Mayr (Hrsg.), Bad Aibling – Geschichte einer Stadt. Bd. 1 (Bad Aibling 2006) 13–26.

 

1998

  • Die mittelalterliche Befestigung auf dem „Essigkrug“ in Rothenburg ob der Tauber, Lkr. Ansbach, Mittelfranken. Ergebnisse einer geophysikalischen Prospektion. Zeitschrift für Archäologie des Mittelalters 25/26, 1997/98, 173–182 (Co-Autor J. Fassbinder, München).


1997

  • Zur Magnetometerprospektion des Bergsporns „Engelsburg“ bei Rothenburg o. T., Lkr. Ansbach, Mittelfranken. Bayer. Vorgeschichtsbl. 62, 1997, 281–285 (Co-Autor J. Fassbinder, München).

 

1995

  • Zur vor- und frühgeschichtlichen Besiedlung der Gemeinde Unterschleißheim. Unterschleißheim - eine Ortschronik, 1995, 9–15.
  • Römische Wandmalereien aus einer Villa rustica bei Kay, Stadt Tittmoning, Lkr. Traunstein, Obb. In: Ausgrabungen und Funde in Altbayern 1995-97, 150–152.

 

1994

  • Übereinige „historisierende“ Schauspielrequisiten (und Kostüme) des „Theaterherzogs“ Georg II von Sachsen-Meiningen. Arch. Korrbl. 24, 1994, 223–229.
  • Zu mitteleuropäischen Plattenfibeln unter spezieller Berücksichtigung der goldenen Fibel aus Hallstatt Grab 505. Arch. Korrbl. 24, 1994, 283–288.

 

Rezension


2015

  • Diana Savella, Le fibule dell’età del Bronzo dell’Italia centrale: Definizione dei tipi e della loro cronologia e distribuzione tra Italia, Sicilia ed Egeo. Universitätsforschungen zur Prähistorischen Archäologie 260 (Bonn 2015). In: Arch. Austriaca 99, 2015, 248–249.

 

Lektorierte Publikationen


2020

  • S. Hornung, J. Gilhaus, B. Glunz-Hüsken, Rituell oder profan? Ein bronzezeitlicher Fundplatz in der bayerischen Donau-Aue. Mit Beiträgen von J. Hlavata, P. Apiar (Archäobotanik), B. Kopecky-Hermanns, Ch. Tinapp (Bodenkunde, Geoarchäologie). Heidelberg: Propylaeum, 2020 (Archäologische Quellen 4, Kerpen-Loogh 2020). https://doi.org/10.11588/propylaeum.689
  • J. Weinig, V. Planert, Eine mesolithische Freilandstation und metallzeitliche Siedlungen an der Sandstraße in Beilngries. Arch. Jahr Bayern 2019 (Darmstadt 2020) 9–12.
  • P. Spišák, V. Planert, Zwischen Latènezeit und Frühmittelalter - Die römische Donausüdstraße zwischen Weisingen und Holzheim. Gemeinde Holzheim, Lkr. Dillingen a. d. Donau, Schwaben. Arch. Jahr Bayern 2019 (Darmstadt 2020) 91–94.


2019

  • R. Münds-Lugauer, Ein spätbronzezeitliches Gräberfeld an der B 16 bei Feldkirchen. Arch. Jahr Bayern 2018 (Darmstadt 2019) 47–49.


2018

  • R. Münds-Lugauer, T. Riegg, Tempel für die Ahnen - Gebäude am Rand des späthallstattzeitlichen Gräberfeldes von Dietfurth a. d. Altmühl. Arch. Jahr Bayern 2017 (Darmstadt 2018) 43–46.

 

 

Dr. Gert Goldenberg



 

 

Forschungsschwerpunkte

 

Lebenslauf

 

Forschungsprojekte

DFG-Projekt: Frühes Kupfer in Portugal

 

Publikationen

2006

  • (mit M.Fröhlich) Der Birkenberg bei Bollschweil - St. Ulrich. Ein Bergbaurevier aus dem Mittelalter (Bollschweil 2006). 

 

2005

  • Lagerstätten und Erze. Die Basis der Metallgewinnung. In: Steuer, H., Montanarchäologie im Südschwarzwald - Ergebnisse aus 15 Jahren interdisziplinärer Forschung. Bericht über eine Tagung in Freiburg, zusammengestellt von H. Steuer. ZAM 31, 2003 (2005), 175-219 (181-182).
  • Bergbau. Technik und Infrastruktur. In: Steuer, H., Montanarchäologie im Südschwarzwald - Ergebnisse aus 15 Jahren interdisziplinärer Forschung. Bericht über eine Tagung in Freiburg, zusammengestellt von H. Steuer. ZAM 31, 2003 (2005), 175-219 (182-183).
  • Verhüttung. Vom Erz zum Wertmetall. In: Steuer, H., Montanarchäologie im Südschwarzwald - Ergebnisse aus 15 Jahren interdisziplinärer Forschung. Bericht über eine Tagung in Freiburg, zusammengestellt von H. Steuer. ZAM 31, 2003 (2005), 175-219 (183-184).
  • (mit B. Rieser) Die Fahlerzlagerstätten von Schwaz/Brixlegg (Nordtirol) - Ein wei­teres Zentrum urgeschichtlicher Kupferproduktion in den öster­reichischen Alpen. In: Weisgerber, G., Goldenberg, G. (Hrsg.), Alpenkupfer - Rame delle Alpi. Der Anschnitt, Beiheft 17, Bochum 2004, 37-52. (mit B. Rieser)
  • Ein Verhüttungsplatz der mittleren Bronzezeit bei Jochberg (Nordtirol). In: Weisgerber, G., Goldenberg, G. (Hrsg.), Alpenkupfer - Rame delle Alpi. Der Anschnitt, Beiheft 17, Bochum 2004, 165-176.
  • (mit G. Weisgerber, Hrsg.) Alpenkupfer - Rame delle Alpi. Der Anschnitt, Beiheft 17, Bochum 2004.

 

2004

  • (mit H. Steuer) Mittelalterlicher Silberbergbau im Südschwarzwald. In: Markl, G., Lorenz, S. (Hrsg.), Silber Kupfer Kobalt. Bergbau im Schwarzwald. (= Veröffentlichung des Alemannischen Instituts Nr. 72, = Schriftenreihe des Mineralienmuseums Oberwolfach, Band 1). Filderstadt 2004, 45-80. 

 

2003

  • (Ur- und) frühgeschichtlicher Bergbau im südlichen Schwarzwald und in der südlichen Oberrheinregion. Freiburger Universitätsblätter 159, 2003, 181-198.
  • (mit A. Maass, G. Steffens, H. Steuer) Hematite mining during the linear ceramics culture in the area of the Black Forest, South West Germany. In: Th. Stöllner, G. Körlin, G. Steffens, J. Cierny (Hrsg.), Man and Mining - Mensch und Bergbau. Studies in honour of Gerd Weisgerber on occasion of his 65th birthday. Der Anschnitt, Beiheft 16, Bochum 2003, 179-186. 

 

2002

  • (mit H. Steuer) Bergbausiedlungen des Mittelalters im südlichen Schwarzwald. In: Ettel, P., Friedrich, R., Schier, W. (Hrsg.), Interdisziplinäre Beiträge zur Siedlungsarchäologie. Gedenkschrift für Walter Janssen. Rahden/Westfalen 2002, 403-423.
  • Erzlagerstätten und Bergbau. In: (Kaiser, W., Reinhardt-Fehrenbach, G., Jenisch, B., Nübling, V., Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald. Stadt Staufen, Münstertal/Schwarzwald. Denkmaltopographie Baden-Württemberg, Band III.1.1, Stuttgart 2002, 15-19.
  • (mit H. Steuer, W. Stern) Der Wechsel von der Münzgeld- zur Gewichtsgeldwirtschaft in Haithabu um 900 und die Herkunft des Münzsilbers im 9. und 10. Jahrhundert. In: Brandt, K., Müller-Wille, M., Radtke, Ch. (Hrsg.), Haithabu und die frühe Stadtentwicklung im nördlichen Europa. Schriften des Archäologischen Landesmuseums 8, Neumünster 2002. 133-167.
  • Mineralogie. In: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, Band 20 (Kapitel: Naturwissenschaftliche Methoden in der Archäologie), 2002, 605-609 (568-610). 
  • Bronzezeitlicher Kupferbergbau in Nordtirol. Archäologie in Deutschland, Heft 3, 2002, 58-63. 2001
  • Silber, Kupfer, Blei - Bergbau im Schwarzwald. Archäologie in Deutschland, Heft 1, 2001, 24-27.

 

2000

  • „Halbfabrikate“ und „Flintensteine“ als Zeugen neolithischer und neuzeitlicher Silexgewinnung und -verarbeitung in den Monti Lessini, Verona, Italien. Archaeologia Austriaca 82/83, 1998/1999, 103-125. 

 

1999

  • Geologie und Lagerstätten. In: Früher Bergbau im südlichen Schwarzwald. Archäologische Informationen aus Baden-Württemberg 41, 1999, 9-14.
  • (mit A. Maass) Hämatitbergbau in der Jungsteinzeit (Neolithikum). In: Früher Bergbau im südlichen Schwarzwald. Archäologische Informationen aus Baden-Württemberg 41, 1999, 21-27.
  • Mittelalterlicher Silberbergbau am Birkenberg bei St. Ulrich. In: Früher Bergbau im südlichen Schwarzwald. Archäologische Informationen aus Baden-Württemberg 41, 1999, 73-81.
  • Mittelalterliche Kupfererzverhüttung in Münstertal-Süßenbrunn. In: Früher Bergbau im südlichen Schwarzwald. Archäologische Informationen aus Baden-Württemberg 41, 1999, 83-88.
  • Die Blei-Silber-Gewinnung - der metallurgische Prozeß. In: Früher Bergbau im südlichen Schwarzwald. Archäologische Informationen aus Baden-Württemberg 41, 1999, 103-106.
  • Die Erzlagerstätten im Sulzburger Tal. In: Steuer, H. (Bearb.), Alter Bergbau im Sulzbachtal, Südschwarzwald. Archäologische Nachrichten aus Baden 61/62, 1999, 13-22. 

 

1998

  • L`exploitation du cuivre dans les Alpes autrichiennes à l`Age du Bronze. In: C. Mordant, M. Pernot, V. Rychner (Hrsg.): L`Atelier du bronzier en Europe du XXe au     VIIIe siècle avant notre ère. Actes du colloque international Bronze `96, Neuchâtel/Dijon. Tome II: Du minerai au métal, du métal à l`objet. Paris 1998, 9-23.
  • (mit M. Kaiser, M. Hoeper) Ein mehrfach belegter steinzeitlicher Lagerplatz am Schwarzwaldrand bei Sulzburg, Kreis Breisgau-Hochschwarzwald. Archäologische Ausgrabungen Baden-Württemberg 1997 (1998), 29-32.
  • (mit M. Kaiser, A. Maass) Neolithischer Hämatitbergbau bei Sulzburg, Kreis Breisgau-Hochschwarzwald. Archäologische Ausgrabungen Baden-Württemberg 1997 (1998), 33-35.
  • (mit T. Eisinger, A. Maass, F. Resch, T. Schifer) Montanarchäologische Untersuchungen zur mittelalterlichen Silbergewinnung bei St. Ulrich, Gde. Bollschweil, Kreis Breisgau-Hochschwarzwald. Archäologische Ausgrabungen Baden-Württemberg 1997 (1998), 202-206.
  • Rötelbergbau vor 7000 Jahren. Archäologie in Deutschland, Heft 2, 1998, 40 f.
  • (mit H. Steuer) Montanarchäologische Forschungen im Südschwarzwald. Nachrichtenblatt des Landesdenkmalamtes Baden-Württemberg, Heft 4, 1998, 197-205. 

 

1997

  • Antimon: Bergbau, Metallurgie und historische Verwendung. Archäologische Nachrichten aus Baden 56, 1997, 32-40. 

 

1996

  • Archäometallurgische Untersuchungen zur Entwicklung des Metallhüttenwesens im Südschwarzwald (Blei, Silber, Kupfer - Frühgeschichte bis 19. Jahrhundert). Archäologie und Geschichte, Band 8, Sigmaringen 1996, 9-274.
  • Umweltbeeinflussung durch das frühe Montanwesen - Beispiele aus dem Schwarzwald.          In: Jockenhövel, A. (Hrsg.): Bergbau, Verhüttung und Waldnutzung im Mittelalter. Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Beiheft 121, 1996, 230-246.
  • (mit J. Otto, H. Steuer, Hrsg.) Archäometallurgische Untersuchungen zum Metallhüttenwesen im Schwarzwald. Archäologie und Geschichte, Band 8, Sigmaringen 1996.
  • (mit M. Siebenschock, H. Wagner) Archäometallurgische Untersuchungen zur Verhüttung von Antimonerzen - Gewinnung            von Antimonium Crudum im Späten Mittelalter und in der Neuzeit bei Sulzburg im Südschwarzwald. Archäologie und Geschichte, Band 8, Sigmaringen 1996, 275-336.
  • (mit B. Rieser, H. Schrattenthaler) Urgeschichtliche Kupfergewinnung in Nordtirol - montanarchäologische Forschungen. Stoansuacher, Jhg. 10, Heft 1, Bozen 1996, 28-31.

 

1994

  • (mit P. Fluck, N. Florsch) La métallurgie du cuivre et du plomb argentifère dans les Vosges Centrales (Xe - XVIIIe siècle) - Approche archéologique et archéométrique. In: Benoit, P., Bideau, A. (Hrsg.): Mines et Métallurgie. Les chemins de la Recherche 21 (Programme Rhône- Alpes), 1994, 135-171.
  • (mit H. Wagner) La métallurgie des non-ferreux dans la Forêt Noire du Moyen-Age au 19e siècle. In: Benoit, P., Bideau, A. (Hrsg.): Mines et Métallurgie. Les chemins de la Recherche 21 (Programme Rhône-Alpes), 1994, 59-75.
  • Die Gewinnung von "Antimonium Crudum" - Archäometallurgische Befunde seit dem späten Mittelalter bei Sulzburg im Südschwarzwald. Der Anschnitt 46, 1994, 144-149.
  • (mit M. Siebenschock, H. Wagner) Spätmittelalterliche und frühneuzeitliche Verhüttung von Antimonerzen bei Sulzburg, Kreis Breisgau-Hochschwarzwald. Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg 1993 (1994), 323-328. 

 

1993

  • (mit A. Brunn, U. Zimmermann) Weitere montanarchäologische Untersuchungen im mittelalterlichen Bergbaurevier am Birkenberg bei St. Ulrich, Gde. Bollschweil, Kreis Breisgau-Hochschwarzwald. Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg 1992 (1993), 380-384.
  • Frühe Umweltbelastungen durch Bergbau und Hüttenwesen. In: Steuer. H., Zimmermann, U. (Hrsg.): Alter Bergbau in Deutschland. Archäologie in Deutschland, Sonderheft 1993, 107-113.
  • Frühe Blei-, Silber- und Kupfergewinnung im Südschwarzwald - Hüttenplätze und Bergschmieden. In: Steuer, H., Zimmermann, U. (Hrsg.): Montanarchäologie in Europa - Berichte zum Internationalen Kolloquium "Frühe Erzgewinnung und Verhüttung in Europa", Freiburg i.Br., 4. bis 7. Oktober 1990. Archäologie und Geschichte, Bd. 4, 1993, 231-248.
  • Eine Bergwerkskarte über das sulzburgische Bergwerk von J. F. Sicck aus der Mitte des 18. Jahrhunderts. In: Geschichte der Stadt Sulzburg, Band I., Freiburg 1993, 219-221. 

 

1992

  • (mit H. Steuer, U. Zimmermann) L`histoire de l`exploitation minière dans le Sud de la Forêt-Noire. In: Les techniques minières de l`Antiquité au XVIIIe siècle. Actes du colloque international à Strasbourg, 5 - 9 avril 1988, sur les ressources minières et l`histoire de leur exploitation de l`Antiquité         à la fin du XVIIIe siècle. Paris 1992, 123-130. 

 

1991

  • (mit U. Vollmer) Untersuchungen zum Bergbau auf dem Zähringer Burgberg, Gemeinde Gundelfingen, Kreis Breisgau-Hochschwarzwald. Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg 1990 (1991), 179-183.
  • (mit U. Zimmermann) Urgeschichtlicher Hämatitbergbau im Südschwarzwald. Der Anschnitt 43, Heft 1, 1991, 2-10. 

 

1990

  • Die montanarchäologische Prospektion - Methoden und Ergebnisse. In: Erze, Schlacken und Metalle - Früher Bergbau im Südschwarzwald. Freiburger Universitätsblätter 109, 1990, 85-113.
  • Die Schlacken und ihre Analysen - Relikte der Metallgewinnung und Metallverarbeitung. In: Erze, Schlacken und Metalle - Früher Bergbau im Südschwarzwald. Freiburger Universitätsblätter 109, 1990, 147-172.
  • (mit H. Steuer, U. Zimmermann, A. Brunn) Zum Fortgang der montanarchäologischen Untersuchungen im südlichen Schwarzwald. Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg 1989 (1990), 226-241.
  • (mit U. Zimmermann) Mittelalterlicher Kupferbergbau und Kupferverhüttung in Münstertal-Süßenbrunn, Kreis Breisgau-Hochschwarzwald. Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg 1989 (1990), 230-235. 

 

1989

  • (mit W. Czygan) Petrography and Geochemistry of the Alkaline Complexes of Sivamalai, Elchuru and Uppalapadu, India. Memoirs Geological Society of India 15, 1989, 225-240. 
  • (mit H. Steuer, U. Zimmermann) Montanarchäologische Untersuchungen im südlichen Schwarzwald. Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg 1988 (1989), 194-202. 

 

1988

  • Platinmetalle im Rheinsand. Aufschluss 39, 1988, 57-64.
  • (mit H. Steuer, U. Zimmermann) Untersuchungen zur Frühgeschichte des Erzbergbaus und der Verhüttung im südlichen Schwarzwald. Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg 1987 (1988), 328-336.

 

Dr. Holger Grönwald



mail

 

 

Forschungsschwerpunkte

 

Lebenslauf

2015

nach Herbst/Winter 2013 vom BDA Niederösterreich lizensierter Grabungsleiter der baubegleitenden Untersuchungen auf der hochmittelalterlichen Burg Gutenstein im Auftrag des Architekturbüros Raccanello & von Stietencron sowie des Eigner Ernst Graf Hoyos.

freischaffender Mitarbeiter im Yousef Jameel Digitalisierungsprojekt am Museum für Islamische Kunst für die wissenschaftliche Erfassung und Beschreibung von Objekten der Ktesiphon-Grabungen/Iraq im Bestand des Museum für Islamische Kunst zur Veröffentlichung über „SMB-digital“ sowie über „Islamic Art Online“

2014

Promotion mit einer Forschungsarbeit unter dem Titel „Archäologie und Geschichte des hoch- und spätmittelalterlichen Landesausbau im Friaul – Rolle und Entwicklung der Burg Cucagna und ihrer Ausstattung im Nordosten Italiens“ an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, betreut von Prof. Dr. Sebastian Brather und Prof. Dr. Eike Gringmuth-Dallmer

freischaffender Mitarbeiter im TOPOI-RESEARCH Project C-3-6 bei den Staatlichen Museen zu Berlin zur Vermittlung von archäologischer Forschung anhand der Architekturtraditionen in sasanidischer und islamischer Zeit im Rahmen eines Werkvertrags zur Erfassung und räumlichen Zuordnung (Rekontextualisierung) von Fund-Konvoluten aus Ktesiphon/Iraq im Museum für Islamische Kunst

2010-2013

wissenschaftlicher Mitarbeiter und Zeichner am FG Bau- und Stadtbaugeschichte der TUB im DFG-Projekt (Wüstenschloss) Qasr al-Mschatta (in Kooperation mit dem Museum für Islamische Kunst/Staatliche Museen zu Berlin)
2009 Mitarbeiter und Zeichner der Milet-Grabung der Ruhr-Universität Bochum

2007-2009

wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Ur- und Frühgeschichte und Archäologie des Mittelalters der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg bei Prof. Dr. Sebastian Brather

2005-2007

Weiterführung der während des Studiums aufgenommenen Lehraufträge an der Humboldt-Universität (Lehrstuhl für Ur- und Frühgeschichte)

März 2005

Abschluss des Studiums der Ur- und Frühgeschichte und der klassischen Archäologie an der Humboldt-Universität zu Berlin mit einer Magisterarbeit zum Thema: „Cucagna - eine hochmittelalterliche Burg im Friaul/NO-Italien“

2003-2007

Mitarbeiter/Zeichner der Milet-Grabung der Ruhr-Universität Bochum

2000-2007

Grabungsleiter auf den Burgen Zucco und Cucagna für das Istituto per la Ricostruzione del Castello di Chucco Zucco und den Lehrstuhl für Ur- und Frühgeschichte an der Humboldt-Universität zu Berlin

2001, 2002/3

 Zeichner für das Forschungsprojekt „Herrschaft und Geschlechterdifferenz im 1. Jahrtausend v. Chr. - Der Übergang von der Späten Bronze- zur Frühen Eisenzeit in der Region Cottbus/ Niederlausitz“ der Universität Leipzig

Jan. 1995 - Aug. 1997

studentischer Mitarbeiter bei N. Benecke, Archäozoologie Deutsches Archäologisches Institut
während des Studiums diverse Grabungsaktivitäten in staatlicher (Deutsches Archäologisches Institut, Landesdenkmalämter) und privater Archäologie im In- und Ausland

1992

Aufnahme des Studiums an der Humboldt-Universität zu Berlin (HUB)

 

Forschungsprojekte

 

Publikationen

2015

    • Grönwald, Holger/ Raccanello, Roberto/von Stietencron, Katharina: Il castello di Cucagna (Faedis). Ricerca, restauro, didattica e valorizzazione. In: Fabio Pagano (Hg.), Fortini antichi erano all´intorno di Cividale – Archeologia e castelli nel Friuli nord-orientale, Cividale 2015, S. 105-119, 180
    • Im Druck: Die baubegleitenden archäologischen Untersuchungen auf Burg Gutenstein 2013. In: Fundberichte aus Niederösterreich, Krems 2015

2014

    • Cucagna 2014 - aktuelle Grabungsergebnisse aus dem Friaul. In: Burgen und Schlösser, Zeitschrift für Burgenforschung und Denkmalpflege 4/2014, S. 194-210
    • Die Grabungen auf dem Alten Markt – ein Beitrag zur Erschließung der Schwedter Stadtgeschichte. In: Mitteilungen des Uckermärkischen Geschichtsvereins zu Prenzlau Bd. 21, Angermünde 2014, S. 19-30
    • Südlich der Alpen – Ein Blick auf den mittelalterlichen Landesausbau im Friaul/Nordost¬italien. In: Jan Klápštĕ/Eike Gringmuth-Dallmer/Jan Hasil (Hg.), Tradition-Umgestaltung-Innovation. Transformationsprozesse im hohen Mittelalter, in: PRÆHISTORICA XXXI/2, Acta instituti archæologici universitatis carolinae pragensis, Prag 2014, S. 269-290

2013

    • Am Einzelfund ins Detail: Das mittelalterliche Bild des Pantheon und seiner Ikone im Spiegel von Pilgerzeichen. In: Europäische Wallfahrtsstudien, Prag/Berlin 2013, S. 275-320

2012

    • Old iron – iron fists and other finds from the medieval castle of Cucagna. In: Acta Militaria Mediaevalia VIII, Kraków – Rzeszów – Sanok 2012, S. 127-176
    • Ausgrabungen auf Cucagna. Mittelalterarchäologie auf der Burg und in ihrem Umfeld. Ergebnisse und Zukunft einer Lehrgrabung. In: Burgen im Breisgau. Aspekte von Burg und Herrschaft im überregionalen Vergleich. Hrsg. von Erik Beck, Eva-Maria Butz, Martin Strotz, Alfons Zettler, Thomas Zotz, Freiburg i. Br./Bad Langensalza 2012, S. 331-335

2011

    • Die unterlegene eiserne Faust. Statusrelevante Metallfunde von der mittelalterlichen Burg Cucagna. In: Zeitschrift für Archäologie des Mittelalters 38 2010, S. 161-206
    • Das mittelalterliche Rom – Vorstellung und Wirklichkeit. Die bewohnte Stadt und das Pantheon als religiöses Zentrum. In: Rom sehen und sterben … Perspektiven auf die Ewige Stadt, Erfurt 2011, S. 29-38
    • Peter und Paul. Eine tönerne Papstbulle des 13. Jh. aus dem Kloster Gransee. In: Archäologie in Berlin und Brandenburg 2009, Berlin-Stuttgart 2011, S. 100-102
    • Altes vom Kloster Gransee neu entdeckt. In: Märkische Allgemeine Zeitung, Granseer Tageblatt; dreiteilige Serie (18.06., 21.07., 19.08.), Potsdam 2011, je S. 14

2010

    • Praktische Mittelalter- und Neuzeitarchäologie. Die Untersuchungen im Franziskanerkloster Gransee und neue Ansichten des alten Klosters. In: Zwischen Fjorden und Steppe. Festschrift für Johan Callmer zum 65. Geburtstag. Internationale Archäologie – Studia honoraria 31. Hrsg. von Felix Biermann, Gerson H. Jeute, Ruth Struwe und Claudia Theune-Vogt, Rahden/Westf. 2010, S. 461-476
    • Cuc(c)agna. `Schlaraffenland´ der Burgenarchäologie im Osten des Friaul (Norditalien). In: Burgen und Schlösser, Zeitschrift für Burgenforschung und Denkmalpflege 2/2010, S. 65-82
    • Das Franziskanerkloster Gransee im Spiegel der archäologischen Untersuchungen. In: Die brandenburgischen Franziskanerklöster und die Bauten der Bettelorden in Norddeutschland: Architektur-Kunst-Denkmalpflege, Berlin/Wittenberg 2010, S. 186-209

2009

    • Maria im Pantheon. Ein Pilgerzeichen von der Burg Cucagna (Friaul). In: Zeitschrift für Archäologie des Mittelalters 37 2009, S. 179-200

2008

    • im Druck: Grönwald, Holger: Das Franziskanerkloster Gransee im Spiegel der archäologischen Untersuchungen - Zu Möglichkeiten im Umgang mit den materiellen Hinterlassenschaften der Klosteranlagen in Brandenburg. Tagungsband "Franziskanerklöster in Brandenburg", Gransee/Potsdam 2008

2007

    • Grönwald, Holger / Henker, Jens: "Mittelalterliche Stadtentwicklung und Stadttopographie von Prenzlau - Ergebnisse der archäologischen Untersuchungen 2006", In: Mitteilungen des Uckermärkischen Geschichtsvereins zu Prenzlau Bd. 14, Prenzlau 2007, S. 21-34
    • Das Gut Eickstedt - Untersuchungen zu Geschichte und Tradierung der hochmittelalterlichen Ostsiedlung in der Uckermark. In: Mitteilungen des Uckermärkischen Geschichtsvereins zu Prenzlau Bd. 14, Prenzlau 2007, S. 35-49
    • „Eickstedt - neue Grabungsergebnisse als Beitrag zur Illustration der hochmittelalterlichen Ostsiedlung und ihrer Rezeption am Beispiel eines Rittergutes in der Uckermark“ In: Aedificatio terrae. Beiträge zur Umwelt- und Siedlungsarchäologie Mitteleuropas. Festschrift für Eike Gringmuth-Dallmer zum 65. Geburtstag. Internationale Archäologie - Studia honoraria 26. Hrsg. von Gerson H. Jeute, Jens Schneeweiß und Claudia Theune-Vogt. Rahden/Westf. 2007, S. 137-146

2004

    • Tietze, Christian, Mohamed Abd El Maksoud. Unter Mitarb. von Mohamed I. Bakr, Heike Gregarek, Holger Grönwald, Eva R. Lange, Marc Loth und Walter F. Reineke: Tell Basta: ein Führer über das Grabungsgelände. Potsdam 2004

2003

    • Grönwald, Holger/Jeute, Gerson H.: Die Anfänge der ur- und frühgeschichtlichen Archäologie als akademisches Fach (1890-1930) im europäischen Vergleich. Tagungsbericht. In: EAZ, Ethnogr.-Archäol. Z. 44, Berlin 2003 S. 99-108 Der Brunnen (von Tell Basta). In: Rekonstruktion und Restaurierung in Tell Basta. ARCUS 6, Potsdam 2003 S. 85-94 Die Befunde der Großen Tempelanlage in ihrem Archäologischen Kontext. In: Rekonstruktion und Restaurierung in Tell Basta. ARCUS 6, Potsdam 2003 S. 69-83

2002

    • Index rerum Divi Augusti/Monumentum Ancyranum. Zweisprachig. Berlin 2002 Das Programm des Staatlichen Bauhaus Weimar. Nachdruck mit hist. Einführung, Weimar 2002

2001

    • Grönwald, Holger/Jeute, Gerson H./Krauß, Raiko: Die Studiensammlung des Lehrstuhles für Ur- und Frühgeschichte der Humboldt-Universität zu Berlin. In: Archäologisches Nachrichtenblatt Bd. 6, 3/2001, Berlin 2001 S. 258-267 Expedition Égypte. In: Calendrier pour l´an CCX de la République. Weimar
    • Untersuchungen im Tell zur Siedlungsgeschichte, Nachnutzung und Zerstörung des Tempelareals. Die Brunnen von Bubastis. Zum Kupferbergbau des alten Ägyptens - die Sinaiexkursion der XIII. Kampagne. In: Tell Basta XIII, Potsdam 2001 S. 119-151

2000

    • Grönwald, Holger/Jeute, Gerson H.: Archäologie I. - Die Lehrsammlung für Ur- und Frühgeschichte. In: Theater der Natur und Kunst - Theatrum naturae et artis Bd. 2, Berlin 2000 S. 52/53
    • Grönwald, Holger/Buchheister, Annika/Jeute, Gerson H.: Studentische Eindrücke von der Poznan-Tagung. Tagungsbericht. In: Rundbrief der Arbeitsgemeinschaft Theorie 2/2000
    • Choukoutien. Handout des Lehrstuhls für UFG der Humboldt-Universität zu Berlin anlässlich der Humboldt-Uni-Schau, Berlin 2000
    • Grönwald, Holger/Jeute, Gerson H./Krauß, Raiko: Aus dem Tagebuch einer ethno-archäologischen Exkursion durch die östlichen Rhodopen. In: EAZ, Ethnogr.-Archäol. Z. 41, Berlin 2000 S. 29-63

1999

    • Calendrier pour l´an CCVII de la République. Weimar 1999 Gräber der Bronzezeit. Handout des Lehrstuhls für UFG der Humboldt-Universität zu Berlin anlässlich der Humboldt-Uni-Schau, Berlin 1999

1998

    • Grönwald, Holger/Tietze, Christian: Die Ausgrabungen in Bubastis/Zagazig und zwei neue Ofenbefunde aus Ägypten. In: EAZ, Ethnogr.-Archäol. Z. 39, Berlin 1998 S. 335-352
    • Zwei neue Ofenbefunde aus Bubastis/Zagazig. In: Tell Basta X, Potsdam 1998 S.105-123

 

Veröffentlichungen im Internet

http://ufg.geschichte.hu-berlin.de/site/lang__de/4385/default.aspx
= Lateinübersetzungen/Lehrbuchtexte

http://ufg.geschichte.hu-berlin.de/site/lang__de/4197/Default.aspx
= Ausgrabung im Friaul (Nord-Ost-Italien) - ein Projekt zur Burgenarchäologie und darüber hinaus

http://www.archaeologie-online.de/magazin/thema/burgenarchaeologie_im_friaul/
(Burgenarchäologie im Friaul)

http://uprav.ff.cuni.cz/gronwald.pdf
[Beobachtungen zum mittelalterlichen (u.a. slawischen) Fundmaterial im Friaul und in Venetien/Norditalien] Prag/Melník 2006

http://www.aba-berlin.com/berichte/Eickstedt%20UBO%202005-84.pdf
= Grabungsbericht Gutshaus Eickstedt 2005/2006

http://www.aba-berlin.com/berichte/Gransee_Kloster_web.pdf
= Grabungsbericht Kloster Gransee 2006

http://www.aba-berlin.com/berichte/Gransee%20PRH%202005-160.pdf
= Grabungsbericht Ruppiner Tor Gransee 2005

http://www.aba-berlin.com/berichte/Bericht%20Kl%F6den%202005-774.pdf
= Grabungsbericht Burg Klöden 2005

http://www.aba-berlin.com/berichte/Bericht%20Prenzlau%20UBO%202006-115.pdf
= Grabungsbericht Prenzlau Scharrnstraße 2006

 

Dr. Dietrich Hakelberg

Leiter der Abteilung Bestandsentwicklung und Erschließung (Forschungsbibliothek Gotha)

 

 

Forschungsschwerpunkte

  • Buch- und Bibliotheksgeschichte
  • Materielle und immaterielle Kulturen
  • Geschichte der Altertumswissenschaften
  • Dendrochronologie
  • Archäologische Schiffsforschung
  • Musikarchäologie
  • Forschungsgeschichte der Archäologie
  • Mittelalterarchäologie

Lebenslauf

seit April 2020

Leiter der Abteilung Erschließung und Bestandsentwicklung, Forschungsbibliothek Gotha

2015-2020

Stellv. Leiter der Abteilung Bibliothek und Leiter des Referats Erschließung, Deutsches Literaturarchiv Marbach

2014-2016

 

Berufsbegleitender Masterstudiengang Bibliotheks- und Informationswissenschaft, Humboldt-Universität zu Berlin (M.A. LIS). Masterarbeit: „Herkunft finden und vernetzen. Stand und Perspektiven der Provenienzerschließung mit Normdaten“

2014-2015

Wiss. Mitarbeiter im Projekt „Autorenbibliotheken“, Teilprojekt „Frühneuzeitliche Gelehrtenbibliotheken“, im Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel

2013-2014

Wiss. Mitarbeiter, Provenienzforschung und Provenienzerschließung für die Virtuelle Bibliothek St. Peter, Universitätsbibliothek Freiburg i. Br.

2011-2014

Wiss. Mitarbeiter im DFG-Projekt „Rekonstruktion hydro-klimatischer Schwankungen in Mitteleuropa (Nordfrankreich und Südwestdeutschland) während der letzten 3000 Jahre anhand dendroklimatologischer Untersuchungen historischer und rezenter Jahrringdaten“, Institut für Waldwachstum, Universität Freiburg i. Br.

2011-2012

Transkription und digitale Erschließung der Hs. 562, Historischer Bibliothekskatalog St. Peter, für die Universitätsbibliothek Freiburg i. Br.

2009-2010

Kuratorische Tätigkeit für die Stiftung Seemuseum, Kreuzlingen

2006-2009

Leitung des DFG-Erschließungs- und Digitalisierungsprojekts „Archäologische Funde in der Frühen Neuzeit, 1500–1806“, Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel

2005-2008

 

Wiss. Mitarbeiter im EU-Forschungsprojekt „Archaeological Practices in Early Modern Silesia“, Forschungsverbund „Archives of European Archaeology“ (AREA), Institut für Ur- und Frühgeschichte, Universität Freiburg i. Br.

1998-2003

Wiss. Mitarbeiter im Sonderforschungsbereich 541 „Identitäten und Alteritäten. Die Funktion von Alterität für die Konstruktion und Konstitution von Identität“, Teilprojekt C4: „Ethnische Einheiten im frühgeschichtlichen Europa. Archäologische Forschung und ihre politische Instrumentalisierung“, Institut für Ur- und Frühgeschichte und Archäologie des Mittelalters, Universität Freiburg i.Br.

1998

Promotion mit dem Thema „Das Kippenhorn bei Immenstaad. Archäologische Untersuchungen zu Schiffahrt und Holzschiffbau am Bodensee vor 1900“

1990-1998

Studium der Ur- und Frühgeschichte, Mittelalterlichen Geschichte und Geologie an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br., mit einem Auslandsstudienjahr an der University of Reading (England)

 

Gremien

Publikationen

2022

  • Hausunterricht am Setzkasten – Die private Presse des Herrn von Schlotheim und ihre Drucke. In: Hartmut Beyer und Peter Burschel (Hg.): Ephemera. Abgelegenes und Vergängliches in der Kulturgeschichte von Druck und Buch. Festschrift für Petra Feuerstein-Herz (Medium Buch, Band 3). Wiesbaden 2022, S. 157–171. <https://www.doi.org/10.13173/WIF.3>

 

2021

  • Römische Kultur, helvetische Tugenden. Vaterländische Altertumskunde in der Schweiz vor der Entdeckung der Pfahlbauten. In: Germanisches Nationalmuseum, Wiwjorra, Ingo und Hakelberg, Dietrich (Hrsg.): Archäologie und Nation: Kontexte der Erforschung „vaterländischen Alterthums“: Zur Geschichte der Archäologie in Deutschland, Österreich und der Schweiz, 1800 bis 1860, Heidelberg: arthistoricum.net, 2021, S. 188-201. <https://doi.org/10.11588/arthistoricum.801.c11982>

 

2018

  • Taktile Texte. Karl Kraus und das Israelitische Blindeninstitut Wien-Hohe Warte. In: Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft. Internationales Organ für neuere deutsche Literatur 62, 2018, S. 33–60. <https://doi.org/10.1515/9783110580983-002>

 

2016

  • Inga Mai Groote, Dietrich Hakelberg: Circulating Musical Knowledge in Early Seventeenth-Century Germany: Musica poetica Treatises of Johann Hermann Schein and Michael Altenburg in the Library of Johann Caspar Trost. In: Early Music History 35 (October 2016), S. 131–201. <http://dx.doi.org/10.1017/S0261127916000073>

 

2015

  • Die fanatischen Bücher des Benedikt Bahnsen. Leben und Bibliothek eines religiösen Dissidenten. In: Michael Knoche (Hg.): Autorenbibliotheken. Erschließung, Rekonstruktion, Wissensordnung (Bibliothek und Wissenschaft, Band 48). Wiesbaden 2015, S. 113–146.
  • Die Bücherschenkung des Augsburger Patriziers Carl Wolfgang Rehlinger von 1575 und ihr gedruckter Katalog. In: Gutenberg-Jahrbuch 90 (2015), S. 216–234.

 

2014

  • Dietrich Hakelberg, Willy Tegel, Franz Herzig, Julia Weidemüller: Das Werkholz des Adelhauser Tragaltars. Herkunft und dendrochronologische Datierung. In: Eva-Maria Breisig (Hrsg.): Unterwegs in der Zeit der Karolinger. Der Adelhauser Tragaltar. Freiburg 2014, S. 51–57.

 

2012

  • For the Sake of Memory. Practicing archaeology in Early Modern Silesia. In: Ola Wolfhechel Jensen (Hrsg.): Histories of Archaeological Practices – Reflections on Methods, Strategies and Social Organisation in Past Field Work (The National Historical Museum, Studies 20). Stockholm 2012, S. 53–80. <http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:25-opus-90006>
  • Willy Tegel, Rengert Elburg, Dietrich Hakelberg, Harald Stäuble, Ulf Büntgen: Early Neolithic Water Wells Reveal the World’s Oldest Wood Architecture. In: PLoS One 7 (2012). <http://dx.doi.org/10.1371/journal.pone.0051374>

 

2011

  • „Heidnische Greuel und abscheulicher Leichen-Brand.“ Archäologische Praxis und die Pietismuskontroverse bei David Sigmund Büttner (1660–1719). In: Ulrich Heinen  (Hrsg.): Welche Antike? Konkurrierende Rezeptionen des Altertums im Barock. 12. Jahrestreffen des Wolfenbütteler Arbeitskreises für Barockforschung (Wolfenbütteler Arbeiten zur Barockforschung 47). Wiesbaden 2011, S. 581–601. <http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:25-opus-87819>
  • „Heidnische Greuel und abscheulicher Leichen-Brand.” Archäologische Praxis und die Pietismuskontroverse bei David Sigmund Büttner (1660-1719), in: Ulrich Heinen, Wilhelm Schmidt-Biggemann, Johann Anselm Steiger (Hg.), Welche Antike? Konkurrierende Rezeptionen des Altertums im Barock. 12. Jahrestreffen des Wolfenbütteler Arbeitskreises für Barockforschung, Harrassowitz, 2011 (Wolfenbütteler Arbeiten zur Barockforschung ; 47), S. 581-601.

 

2010

  • Dietrich Hakelberg, Ingo Wiwjorra (Hrsg.): Vorwelten und Vorzeiten. Archäologie als Spiegel historischen Bewußtseins in der Frühen Neuzeit. (Wolfenbütteler Forschungen, 124). Wiesbaden 2010.

 

2008

 

2007

  • (mit Tegel, W) Dendrochronologische Untersuchungen an Holzfunden vom Neumarkt in Dresden, in: Arbeits- und Forschungsberichte zur sächsischen Bodendenkmalpflege 48/49, 2006/2007 (2008) 391-401.
  • Sammeln zur Ehre des Höchsten. Im Steinreich Franz Ernst Brückmanns, in: Petra Feuerstein-Herz, „Die große Kette der Wesen“. Ordnungen in der Naturgeschichte der Frühen Neuzeit. Ausstellungskataloge der Herzog August Bibliothek, 88 (Wiesbaden 2007) 158-161.
  • Salomon Franck und der "Treumeinende". Wolfenbütteler Barock-Nachrichten 34/2, 2007 (2008) 153-158. 
  • (Schwoerbel, A., Kinsky, M) Das historische Rahsegel im Seemuseum Kreuzlingen. Neue Forschungen zur Schifffahrtsgeschichte des Bodensees, in: Schriften des Vereins für die Geschichte des Bodensees und seiner Umgebung 125, 2007, 67-123. PDF-Version
  • (mit Wiwjorra, I.) Archäologische Funde in der Frühen Neuzeit. Ein neues Digitalisierungs- und Erschließungsprojekt an der Herzog August Bibliothek, in: Wolfenbütteler Bibliotheks-Informationen 31, 2006 (2007) 54-56.

 

2006

  • [zus. mit Willy Tegel]: Dendrochronologische Untersuchungen an Holzfunden von Dresden-Neumarkt, in: Arbeits- und Forschungsberichte zur sächsischen Bodendenkmalpflege [im Druck].
  • in. Vorb.: Vaterländische Altertumskunde zwischen Staat und Nation. Archäologische Forschung in Süddeutschland in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. i. Vorb.: Die Konstruktionshölzer der altneolithischen Brunnen von Zwenkau und Plaußig (Dresden 2006).

 

2005

  • [Rezension von:] Klaus Brandt/Hans Joachim Kühn (Hg.), Der Prahm aus dem Hafen von Haithabu. Beiträge zu antiken und mittelalterlichen Flachbodenschiffen. Schriftenreihe des Archäologischen Landesmuseums, Ergänzungsreihe 2 (Neumünster 2004), in: Zeitschrift für Archäologie des Mittelalters, 32, 2004, 197-214.

 

2004

  • Adliges Herkommen und bürgerliche Nationalgeschichte. Hans von Aufseß und die Vorgeschichte des Germanischen Nationalmuseums in Nürnberg, in: Heinrich Beck, Dieter Geuenich, Heiko Steuer und Dietrich Hakelberg (Hrsg.), Zur Geschichte der Gleichung „germanisch-deutsch”. Sprache und Namen, Geschichte und Institutionen. Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, 34 (Berlin/New York 2004) 523-576.

 

2003

  • Nationalismus einer Elite. ”Heidnisches Teutschland” und ”vaterländische Alterthumskunde” in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, in: Elisabeth Vogel/Wolfram Lutterer/Antonia Napp (Hrsg.), Zwischen Ausgrenzung und Hybridisierung. Zur Konstruktion von Identitäten aus kulturwissenschaftlicher Perspektive (Würzburg 2003) 15-35 (Identitäten und Alteritäten, 14).
  • Wooden Shipbuilding on Lake Constance before 1900, in: Carlo Beltrame (Hrsg.), Boats, Ships and Shipyards. Proceedings of the Ninth International Symposium on Boat- and Ship Archaeology Venice 2000 (Oxford 2003) 195-200.
  • Das Kippenhorn bei Immenstaad. Archäologische Untersuchungen zu Schiffahrt und Holzschiffbau am Bodensee vor 1900. Materialhefte zur Archäologie in Baden-Württemberg, 57 (Stuttgart 2003).
  • Heinrich Schreiber (1793 - 1872), in: Hilde Hiller (Hrsg.), 20 Jahre Museum für Ur- und Frühgeschichte im Colombischlößle (Freiburg 2003) 29-34.
  • (mit .Trogus, W.) Regesten zur Geschichte des Kippenhorns bis 1800, in: Hakelberg, Dietrich: Das Kippenhorn bei Immenstaad. Archäologische Untersuchungen zu Schiffahrt und Holzschiffbau am Bodensee vor 1900 (Stuttgart 2003) 239-246 (Materialhefte zur Archäologie in Baden-Württemberg, 57).
  • 2003b „In den Kasten, in dem die altteutschen Gedichte“. Nationalliteratur 1550 - 1750 in der Bibliothek Josephs von Laßberg, in: Wolfenbütteler Barock-Nachrichten 29, 2002, Heft 2, 141-170.

 

2002

  • Nur Eichenholz und Eisenrost? Schiffsarchäologie am Bodensee, in: Leben am See. Das Jahrbuch des Bodenseekreises, 19 (Tettnang 2002) 6-17.
  • ”In den Kasten, in dem die altteutschen Gedichte”. Nationalliteratur 1550 - 1750 in der Bibliothek Josephs von Laßberg, in: Wolfenbütteler Barock-Nachrichten 29, 2002, Heft 2, 141-170.
  • Was von einer ”Klangschaft” blieb, in: Archäologie in Deutschland 2, 2002, 30-31.

 

2001

  • Deutsche Vorgeschichte als Geschichtswissenschaft. Der Heidelberger Prähistoriker Ernst Wahle im Kontext seiner Zeit, in: Heiko Steuer (Hrsg.), Eine hervorragend nationale Wissenschaft. Deutsche Prähistoriker zwischen 1900 und 1995 (Berlin/New York 2001) 199-310 (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, 29).
  • Bibliotheca Laszbergiana. Adelige Altertumswissenschaft zwischen Aufklärung und Restauration im Spiegel einer Gelehrtenbibliothek, in: Heinz Bothien (Hrsg.), Joseph von Lassberg. Des letzten Ritters Bibliothek (Frauenfeld/Stuttgart/Wien 2001) 31-88 (Kataloge des Bodman-Hauses, 2).
  • Nur Eichenholz und Eisenrost? Schiffsarchäologie am Bodensee, in: Leben am See. Das Jahrbuch des Bodenseekreises, 19 (Tettnang 2001) 6-17.

 

2000

  • Kelten zur See, in: Nachrichtenblatt Arbeitskreis Unterwasserarchäologie, 7.2000, 95-101.
  • Schifffahrt auf dem Bodensee. Geschichte und Archäologie von der Spätantike bis zur Industrialisierung, in: Ralph Röber (Hrsg.), Einbaum, Lastensegler, Dampfschiff. Frühe Schifffahrt in Südwestdeutschland (Stuttgart 2000) 121-156.
  • Shipping and Economic Changes on Medieval and Post-Medieval Lake Constance, in: Schutz des Kulturerbes unter Wasser. Veränderungen europäischer Lebenskultur durch Fluß- und Seehandel. Beiträge zum Internationalen Kongreß für Unterwasserarchäologie (IKUWA '99) 18.-21. Februar 1999 in Sassnitz auf Rügen (Lübstorf 2000) 263-271 (Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mecklenburg-Vorpommerns, 35).
  • [zus. mit Sebastian Brather] Die Jagd nach einer Fiktion: „Indogermanen“, in: Geschichte mit Pfiff 2, Februar 2000, 48-49.

 

1999

  • Spätmittelalterliche Gefäßflöten, in: Sebastian Brather/Christel Bücker/Michael Hoeper (Hrsg.), Archäologie als Sozialgeschichte. Studien zu Siedlung, Wirtschaft und Gesellschaft im frühgeschichtlichen Mitteleuropa. Festschrift für Heiko Steuer zum 60. Geburtstag (Rahden/Westf. 1999) 279-291 (Internationale Archäologie, Studia honoraria, 9).

 

1997

  • [zus. mit Willy Tegel] Neuentdeckte Fragmente eines hochmittelalterlichen Schiffes aus Überlingen, Bodenseekreis, in: Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg 1996 (1997) 260-264.

 

1996

  • A 14th-century vessel from Immenstaad (Lake Constance, southern Germany). The International Journal of Nautical Archaeology 25/3-4, 1996, 224-233.
  • Zur Auswertung des mittelalterlichen Schiffsfundes von Immenstaad, Bodenseekreis, in: Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg 1995 (Stuttgart 1996), 325-332.
  • Materielle Kultur: Zu Überlieferung und Interpretation, in: Frank Both/Mamoun Fansa (Hrsg.), Realienforschung und historische Quellen. Archäologische Mitteilungen aus Nordwestdeutschland, Beiheft 14 (Oldenburg 1996) 101-114.
  • (mit Tegel, W) Neuentdeckte Fragmente eines hochmittelalterlichen Schiffes aus Überlingen, Bodenseekreis. Arch. Ausgr. Baden-Württemberg 1996, 260-264.
  • A Medieval Wind Instrument from Schlettwein, Thuringia, in: Historic Brass Society Journal 7, 1995, 185-196.
  • Edinburgh University Library: Special Collections DC100/319. Transcription of a 17th-century Organological German Manuscript (Edinburgh/Konstanz 1996, unpubl.)

 

1995

  • Musikinstrumentendarstellungen im Sachsenspiegel - Schallgeräte als Zeichen und Bestandteil mittelalterlicher Sachkultur. In: Fansa, M. (Hrsg.), Der sassen speyghel: Ein Rechtsbuch spiegelt seine Zeit. Ausstellungskatalog Oldenburg (Oldenburg 1995) 285-299.
  • [Katalogbeiträge zu den Nummern 148, 150, 151, 152, 153 und 154], in: Mamoun Fansa (Hrsg.), Der sassen speyghel: Sachsenspiegel – Recht – Alltag, Bd. 1. Archäologische Mitteilungen aus Nordwestdeutschland, Beiheft 10. Katalogband zur Ausstellung „Aus dem Leben gegriffen – Ein Rechtsbuch spiegelt seine Zeit“; Oldenburg, Staatliches Museum für Naturkunde und Vorgeschichte, 15. Januar - 2. April 1995 (Oldenburg 1995) 508-512.
  • Some Recent Archaeo-organological Finds in Germany. The Galpin Society Journal XLVIII, March 1995, 3-12.
  • A Medieval Wind Instrument from Schlettwein, Thuringia. Historic Brass Society Journal 7, 1995, 185-196.
  • Regesten zur Besitzergeschichte der Häuser Grünwälderstraße 14-20 (1300 - 1800), in: Matthias Untermann, Das Harmonie-Gelände in Freiburg im Breisgau. Forschungen und Berichte zur Archäologie des Mittelalters in Baden-Württemberg, 19 (Stuttgart 1995) 219-242.

 

1994

  • Mittelalterliche Schallgeräte von Pößneck-Schlettwein, in: Ausgrabungen und Funde 39, 1994, 253-259. 
  • (mit Arndt; B.) Eine mittelalterliche Blockflöte aus Göttingen. Göttinger Jahrbuch 42, 1994, 95-102.

 

 

Dr. Benjamin Höke



mail

 

 

Forschungsschwerpunkte

 

Lebenslauf

 

Forschungsprojekte

 

Publikationen

 

Dr. Michael Hoeper



https://www.archaeologie-werkstatt.de/

 

 

Forschungsschwerpunkte

  • Spätantike Höhensiedlungen im Oberrheingebiet (»Zähringer Burgberg« bei Freiburg, »Geißkopf« und »Kügeleskopf« bei Offenburg).
  • Alamannische Besiedlungsgeschichte. Untersuchungen zur Entwicklung von Besiedlungsstrukturen im frühen Mittelalter (4. - 8. Jh. n. Chr.)

Lebenslauf

 

Forschungsprojekte

 

Publikationen

2004

  • Die Ortsnamen im Breisgau. Eine Fallstudie zum Vergleich der archäologischen Ergebnisse der Besiedlungsentwicklung im Breisgau mit der Ortsnamenforschung. In: H.U. Nuber/K. Schmid/H. Steuer/Th. Zotz (Hrsg.), Der Südwesten im 8. Jahrhundert aus historischer und archäologischer Sicht. Kolloquiumsbericht vom 28. u. 29. Oktober 1994. Archäologie und Geschichte. Freiburger Forschungen zum ersten Jahrtausend (Ostfildern 2004).

 

2001

  • Refugien der Macht - frühalamannische Höhensiedlungen am Oberrhein. In: An der Schwelle von der Antike zum Mittelalter: Die Alamannen (Internetpublikation 2001, http.//www.archaeologie-online.de/thema/2001/01/c1.php3).
  • Alamannische Siedlungsgeschichte im Breisgau. Zur Entwicklung von Besiedlungsstrukturen im frühen Mittelalter. Freiburger Beiträge zur Archäologie und Geschichte des ersten Jahrtausends Bd. 6 (Rahden/Westf. 2001).
  • Völkerwanderungszeitliche Höhenstationen am Oberrhein. Der Geißkopf bei Berghaupten und der Kügeleskopf bei Ortenberg. Archäologie und Geschichte Bd. 12 (Ostfildern 2003).
  • Alamannische Besiedlungsgeschichte nach archäologischen Quellen. - Ein kurzer Abriß der Besiedlungsentwicklung des frühen Mittelalters in Südwestdeutschland. In: Die Alamannen und das Christentum. Zeugnisse eines kulturellen Umbruchs. Wissenschaftliche Studientagung Stuttgart-Hohenheim 17-20. Juli 1997 (2003).

 

2000

  • Hoeper, M., Bücker, Ch.: Dispersed and nucleated settlements in southwest Germany in Merovingian times. In: Rulalia III. Conference Ruralia III - Maynooth/Ireland, 3 - 9 September 1999. Památky archaeologické - Supplementum 14 (Prag 2000) 217-232.

 

1999

  • Kochkessel - Opfergabe - Urne - Grabbeigabe - Altmetall. Zur Funktion und Typologie des Westlandkessel auf dem Kontinent. In: S. Brather/Ch. Bücker/M. Hoeper (Hrsg.), Archäologie als Sozialgeschichte. Studien zu Siedlung, Wirtschaft und Gesellschaft im frühgeschichtlichen Mitteleuropa. Festschrift für Heiko Steuer. Studia honoraria 9 (Rahden/Westf. 1999) 235-249.
  • Hoeper, M., Bücker, Ch.: First Aspects of Social Hierarchy of Settlements in the Merowingian South-west Germany. In: Ch. Fabech/J. Ringtved (Hrsg.), Settlement and Landscape. Proceedings of a conference in Århus, Denmark, May 4-7, 1998. Jutland Archaeological Societey (Århus 1999) 35-48.
  • Hoeper, M., Steuer, H.: Zu germanischen »Heeresverbänden« bzw. »Heerlagern« im Spiegel der Archäologie. In: W. Schlüter/R. Wiegels (Hrsg.),Rom, Germanien und die Ausgrabungen von Kalkriese. Internationaler Kongress der Universität Osnabrück und des Landschaftsverbandes Ornabrücker Land e.V. vom 2.-5. September 1996 (Osnabrück 1999) 467-493.
  • Hoeper, M., Steuer, H.: (mit Beiträgen von Ch. Bücker und J. Lienemann) Eine völkerwanderungszeitliche Höhenstation am Oberrhein - der Geißkopf bei Berghaupten, Ortenaukreis. Höhensiedlung, Kultplatz oder Militärlager? Germania 77/1, 1999, 185-246.

 

1998

  • Die Höhensiedlungen der Alamannen und ihre Deutungsmöglichkeiten zwischen Fürstensitz, Heerlager, Rückzugsraum und Kultplatz. In: D. Geuenich (Hrsg.), Die Franken und die Alemannen bis zur "Schlacht bei Zülpich" (496/97). Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde Bd. 19 (Berlin, New York 1998) 325-348.

 

1997

  • Guter Boden oder verkehrsgünstige Lage. Ortsnamen und Römerstraßen im südlichen Oberrheingebiet. In: Die Alamannen, hrsg. vom Archäologischen Landesmuseum Baden-Württemberg (Stuttgart 1997) 243-248.
  • Hoeper, M., Bücker, Ch., Höneisen, M., Schmaedecke, M.: Frühmittelalterliche ländliche Siedlungen im alamannischen Südwesten. In: Die Alamannen, hrsg. vom Archäologischen Landesmuseum Baden-Württemberg (Stuttgart 1997) 311-322.
  • Hoeper, M., Krause, G.: Zu den frühmittelalterlichen Siedlungsbefunden im Ortsbereich von Steißlingen, Kreis Konstanz. Arch. Ausgr. in Bad.-Württ. 1996 (Stuttgart 1997) 188-192.

 

1996

  • Der Geißkopf bei Berghaupten - völkerwanderungszeitliche Höhensiedlung, Militärlager oder Kultplatz? Arch. Ausgr. in Bad.-Württ. 1995 (Stuttgart 1996) 263-268.
  • Der Geißkopf bei Berghaupten/Ortenau - eine völkerwanderungszeitliche Höhensiedlung im Spannungsfeld zwischen Römern und Alamannen. Arch. Nachrichten aus Baden 55, 1996,15-25.

 

1995

  • Neue germanische Höhensiedlungen des 4./5. Jahrhunderts. Archäologie in Deutschland 3, 1995, 38.
  • Hoeper, M., Steuer, H.: Sondierungsgrabungen im Bereich der völkerwanderungszeitlichen Höhensiedlung auf dem Geißkopf, Gemeinde Berghaupten, Ortenaukreis. Arch. Ausgr. in Bad.-Württ. 1994 (Stuttgart 1995) 200-206.

 

1994

  • Alamannische Besiedlungsgeschichte im Breisgau, Reihengräberfelder und Gemarkungsgrenzen. In: H.U. Nuber/K. Schmid/H. Steuer/Th. Zotz. (Hrsg.), Römer und Alamannen im Breisgau. Archäologie und Geschichte. Freiburger Forschungen zum ersten Jahrtausend Bd. 6 (Sigmaringen 1994) 9-124.
  • Der Breisgau im frühen Mittelalter - Die frühmittelalterliche Besiedlungsentwicklung in der Gemarkung Mengen. In: FundMengen. Mengen im Frühen Mittelalter. Arch. Informationen aus Bad.-Württ. 25 (Stuttgart 1994) 11-27.

 

1993

  • Hoeper, M., Bücker, Ch.: Ein Kriegergrab des 5. Jahrhunderts nach Christus aus Opfingen, Stadt Freiburg i. Br. Fundberichte aus Bad.-Württ. 18/1, 1993, 325-342.

 

1992

  • Neue Ausgrabungen im Bereich des alamannischen Reihengräberfeldes Ebringen »Scharretenacker«, Kr. Breisgau-Hochschwarzwald. Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg 1991 (Stuttgart 1992) 200-202.
  • Hoeper, M., Banck, J, Bücker, Ch., Munz, M.: Ein Kriegergrab des 5. Jahrhunderts n. Chr. aus Opfingen, Stadt Freiburg. Arch. Nachrichten aus Baden 47/48, 1992, 48-70.
  • Hoeper, M., Bücker, Ch.: Ein neues merowingerzeitliches Gräberfeld in Opfingen, Stadt Freiburg. Arch. Ausgr. in Bad.-Württ. 1991 (Stuttgart 1992) 210-212.

 

1990

  • Hoeper, M., Steuer, H., Vollmer, U.: Neue Ergebnisse zur Besiedlungsgeschichte des Zähringer Burgbergs, Gem. Gundelfingen, Kr. Breisgau-Hochschwarzwald. Arch. Ausgr. in Bad.-Württ. 1989 (Stuttgart 1990) 200-205.

 

1989

  • Hoeper, M., Steuer, H., Vollmer, U.: Zu den Forschungen auf dem Zähringer Burgberg, Gem. Gundelfingen, Kr. Breisgau-Hochschwarzwald. Arch. Ausgr. in Bad.-Württ. 1988 (Stuttgart 1989) 203-208.

 

Dr. rer.nat. Michael Kempf



 

 

Forschungsschwerpunkte

Michael holds multiple Master's degrees, including Geography, Geology, Meteorology, and Archaeology, earned in 2010 and 2018 from the University of Freiburg. He completed his PhD in Physical Geography at the same university in June 2020. Following this, he secured a two-year post-doctoral fellowship at Masaryk University in Brno, Czech Republic, and later became a Visiting Scholar at the University of Cambridge.

In 2022, Michael joined the Geography Department and CRC1266 at Kiel. He received a Swiss National Science Foundation post-doctoral fellowship in 2023 for his project titled "EXOCHAINS - Exploring Holocene Climate Change and Human Innovations across Eurasia," which is based at the Universities of Basel and Cambridge.

Currently, Michael is actively involved in various research projects, including the study of paleoclimate and human mobility across Eurasia, conducting stable isotope analyses in archaeological and ecological contexts, and utilizing computational methods to gain insights into past human behaviors. His expertise lies in multivariate statistics, spatial analysis, and computational modeling in the fields of geography and archaeology.

Lebenslauf

since 2023 SNSF Post-doc research fellow, University of Basel, Department of Environmental Sciences, Switzerland & Environmental Systems Analysis, University of Cambridge
2022-2023 Post-Doctoral researcher, Kiel University, Department of Geography & CRC1266, Kiel University „Scales of Transformations“
2022 Invited Visiting Scholar, Cambridge University, McDonald Institute for Archaeological Research
2021-2022 Post-doctoral researcher, Masaryk University, Brno, Czech Republic, Department of Archaeology and Museology
2020 PhD in Physical Geography, University of Freiburg, Germany (summa cum laude, supervisors: Prof. Dr. Rüdiger Glaser and Prof. Dr. Frank Preusser)
2018 M.A in Archaeological Sciences, University of Freiburg, Germany
2010 M.Sc. in Physical Geography, Geology, and Meteorology, University of Freiburg, Germany

 

Forschungsprojekte

 

Publikationen

2023

Ribeiro, A. & Kempf, M., 2023. Recognizing patterns in data: inductive and deductive modelling in archaeology. Nature Humanities and Social Sciences Communications (under review).

Bilotti, G., Kempf, M., Rojas Aledo, V., Morillo Leon, J. M., 2023. Modelling Bronze Age communication networks from Mediterranean Ivory records. Archaeological and Anthropological Sciences (under review).

Kempf, M., 2023. Climate change, the Arab Spring, and COVID-19 impacts on landcover transformations in the Levant. Journal of Arid Environments (under review).

Hinz, M.; Kolář, J.; Baumanova, M.; Günther, G.; Laabs, J.; Wunderlich, M., Kempf, M, 2023. Key intersections between theoretical and computational archaeology: presenting the current situation and deriving guidelines for future development. Journal of Archaeological Method and Theory (under review).

Bilotti, G., Kempf, M., Oksanen, E., Scholtus, L., Nakoinz, O., 2023. Point Pattern Analysis (PPA) as a tool for reproducible archaeological site distribution analyses and location processes. PloS ONE (under review).

Zach, B., Spengler, R., Kempf, M., Fernandez, R., 2023. Rates of Prehistoric Cultural Diffusion: A proxy from millet dispersal across Europe and Asia. Nature Food (in preparation).

Rindlisbacher, L., Tejedor-Rodriguez, C., Depaermentier, M., Kempf, M., Knipper, C., Szécsényi-Nagy, A., Garcia-Martinez-de-Lagrán, I., Garrido Peña, R., Arcusa Magallón, H., Schürch, T., Thieringer, F., Brantner, P., Haak, W., Rojo Guerra, M., Alt, K. W., Pichler, S., 2023. The megalithic tomb of La Mina, Spain: isotope and aDNA results (working title) (in preparation).

Kempf, M., 2023. A ‘Divergence Problem’ of global explanatory models in-between science and humanities. Nature Humanities and Social Sciences Communications (accepted, in print).

Depaermentier, M.L.C., Kempf, M., 2023. Migration waves or cultural melting pot? A new evaluation of early medieval grave goods at Basel, Switzerland. In: Sayer, D.; Martin, T. (eds.). Current Perspectives on Early Medieval Migration, Mobility, and Material Culture.SMA (The Society for Medieval Archaeology) series, London: Routledge.

Depaermentier, M.L.C., Kempf, M., 2023. Local integration or social distinction at Late Antique and Early Medieval Basel, Switzerland. In: Flückiger, A., Helmbrecht, M., Lobinger, Ch. (eds.). Prunk in der Provinz – Tagungsbeiträge der Arbeitsgemeinschaft Spätantike und Frühmittelalter, Hamburg: Verlag Dr. Kovacs.

Depaermentier, M.L.C., Krause-Kyora, B., Hajdas, I., Spichtig, N., Schwarz, P.-A., Kempf, M., Gerling, C., 2023. Multi-isotope and aDNA analyses reveal long-lasting continuity at the periphery of the late antique Roman Empire. iScience (7), https://doi.org/10.1016/j.isci.2023.107034 .

Kempf, M., Depaermentier, M., 2023. Scales of transformations - Modelling settlement and land-use dynamics in Late Antique and Early Medieval Basel, Switzerland. PLoS ONE, https://doi.org/10.1371/journal.pone.0280321.

Kempf, M., 2023. Enhanced trends in spectral greening and climate anomalies across Europe. Environmental Monitoring and Assessment, 195, https://doi.org/10.1007/s10661-022-10853-8.

Kempf, M., Günther, G., 2023. Point pattern and spatial analyses using archaeological and environmental data – a case study from the Neolithic Carpathian Basin. Journal of Archaeological Science: Reports, 47, https://doi.org/10.1016/j.jasrep.2022.103747.

Kempf, M., Weaverdyck, E.J.S. 2023. Modelling bias and environmental preferences in archaeological spatial analysis. Vegueta: Anuario de la Facultad de Geografía e Historia, 23, 1, https://doi.org/10.51349/veg.2023.1.03.

Kempf, M., 2023. Long Day’s Journey into Night: The ‘Divergence Problem’ of Global Explanatory Models in Archaeology. Nature Humanities and Social Sciences Communications (under review).

Kempf, M., Günther, G. & Depaermentier, M., 2023. Exploring Neolithic site preferences in the river Tisza floodplain using point pattern analysis and multicomponent environmental models. In: Szilagy, K.; Depaermentier, M.; Kempf, M.; Hofmann, R. & Furholt, M., 2022 (eds.). The Carpathian Basin as a melting pot during the Neolithic. Sidestone Press (Leiden)/Kiel University (accepted, forthcoming).

Kempf, M., Depaermentier, M. & Glaser, R., 2023. Throw it at the environment and see if it sticks: Resilience theory in archaeology. In: Miera, J. (ed.), ‘Man makes himself’ – Narratives in Archaeology, Archaeolingua (accepted, forthcoming).

Kempf, M., 2023. Von Landschaftsaffordanzen zu Landschaftskonnektivitäten: Konzepte (archäologischer) Humanökologie. In: Renger, M; Schreiber, S. & Veling, A. (eds.), Theorie | Archäologie | Reflexion. Kontroversen und Ansätze im deutschsprachigen Diskurs. Sidestone Press, Leiden (accepted, forthcoming).

Depaermentier, M.; Kempf, M. et al., 2023.Multiproxy isotope analyses reveal scale-based mobility and social patterns in Neolithic Hungary. In: Bánffy, E. (ed.), Confinia et Horizontes II, Frankfurt (accepted, in print).

Kempf, M., Depaermentier, M., Bánffy, E., Alt, K., 2023. Strontium and oxygen isotope baselines from multicomponent environmental analyses. In: Bánffy, E. (ed.), Confinia et Horizontes II, Frankfurt (accepted, in print).

 

2022

Renz, M., Strohm, S., Kempf, M., Nakoinz, O., 2022. Cross Domain Fusion in der Archäologie – Interview mit Dr. Michael Kempf und Prof. Dr. Oliver Nakoinz. Informatik Spektrum, https://doi.org/10.1007/s00287-022-01488-7

Kempf, M., Brather, S., 2022. Bergbau-Prospektionen im südlichen Schwarzwald - Möglichkeiten und Grenzen ihrer Interpretation. ZAM, Zeitschrift für Archäologie des Mittelalters, 49, 143-198.

Kahle, M., Kempf, M., Martin, B. & Glaser, R., 2022. Classifying the 2021 “Ahrtal” flood event using hermeneutic interpretation, natural language processing, and instrumental data analyses. Environmental Research communications, 4, 051002, https://doi.org/10.1088/2515-7620/ac6657.

Kempf, M., 2022. Documentary Evidence of 17th Century Landcover and Climate Change in Northern China and Mongolia Compared to Modern Spectral Greening Trends. land, 11,100, https://doi.org/10.3390/land11010100.

Kempf, M., 2022: Book review (in english): Oliver Nakoinz: Zentralität. Germania.

 

2021

Kempf, M., 2021. The Designed Landscape: Spatial Concepts of human-environmental interactions in Early Medieval southern Germany. In: M. Bartelheim, L. Garcia San Juan, R. Hardenberg; L. Salanova (eds.), Human-made Environments – The Development of Landscapes as Resource Assemblages. ResourceCultures, SFB 1070, Tübingen.

Kempf, M., 2021. Take a seed! Revealing Neolithic landscape and agricultural development in the Carpathian Basin through multivariate statistics and environmental modelling. PLoS ONE 10.1371/journal.pone.0258206.

Depaermentier, M.*; Kempf, M.*; K; Bánffy, E. & Alt, K. W., 2021. Modelling a scale-based strontium isotope baseline for Hungary. Journal of Archaeological Science, 135, https://doi.org/10.1016/j.jas.2021.105489 (*equivalent first authors).

 

2020

Depaermentier, M.; Kempf, M; Bánffy, E. & Alt, K. W., 2020. Tracing mobility patterns through the 6th-5th millennia BC in the Carpathian Basin with strontium and oxygen stable isotope analyses. PLoS ONE, 15(12): e0242745.

Kempf, M.; Glaser, R., 2020. Tracing Real-Time Transnational Hydrologic Sensitivity and Crop Irrigation in the Upper Rhine Area over the Exceptional Drought Episode 2018-2020 Using Open Source Sentinel-2 Data. Water, 12, doi:10.3390/w12123298.

Kempf, M., 2020. Fables of the Past: Landscape Reconstructions and the Bias in the Data. Documenta Praehistorica, 47, 476-492.

Kempf, M., 2020. Neolithic land-use, landscape development, and environmental dynamics in the Carpathian Basin. Journal of Archaeological Science: Reports, 34.

Depaermentier, M.; Osztás, A.; Bánffy, E.; Alt, K. W. & Kempf, M., 2020. Neolithic land-use, subsistence, and mobility patterns in Transdanubia: a multiproxy isotope and environmental analysis from Alsónyék–Bátaszék and Mórágy–Tűzkődomb. Journal of Archaeological Science: Reports, 33.

Kempf, M., 2020. From landscape affordances to landscape connectivity: Contextualizing an archaeology of human ecology. Archaeological and Anthropological Sciences 12, 174.

Kempf, M., 2020. Modeling multivariate landscape affordances and functional ecosystem connectivity in landscape archaeology. Archaeological and Anthropological Sciences 12, 159.

Kempf, M. & Brather-Walter, S., 2020. Spatial analyses of three early medieval graveyards in south-ern Germany: Social status or chronological signal? Journal of Archaeological Science: Reports, 29.

 

2019

Kempf, M. & Brather-Walter, S., 2019. Frühmittelalterliche Bestattungspraktiken am Beispiel Lauchheim ‘Wasserfurche’: Pragmatismus oder Sozialarchitektur? ZAM - Zeitschrift für Archäologie des Mittelalters, 46 (2018) 1-26.

Kempf, M., 2019. Paradigm and pragmatism: GIS-based spatial analysis of Roman infrastructure networks in the Upper Rhine Valley. Geoarchaeology, 34(6),797-808.

Kempf, M., 2019. The Application of GIS and Satellite Imagery in Archaeological Land-Use Reconstruction: a Predictive Model? Journal of Archaeological Science: Reports, 25, 116-128.

 

2018

Kempf, M., 2018. Migration or landscape fragmentation in Early Medieval eastern France? A case study from Niedernai. Journal of Archaeological Science: Reports, 21, 593-605.

Kempf, M., 2018. Predictive Modeling of Land-Use Opportunities in the Early Medieval Period: A Case Study from Lauchheim, Southern Germany. Journal of Archaeological Science: Reports, 20, 382-389

Dr. Brigitte Lohrke-Farhatyar

 (* 6.8.1969   † 24.6.2008)




 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Forschungsschwerpunkte

 

Nachruf

Dr. Brigitte Lohrke-Farhatyar (* 6. 8. 1969 † 24. 6. 2008)
Das Institut für Ur- und Frühgeschichte und Archäologie des Mittelalters trauert um Frau Dr.
Brigitte Lohrke-Farhatyar, die völlig unerwartet verstorben ist. Frau Lohrke hat nicht nur an
unserem Institut studiert und geforscht, sondern viele Jahre auch an zahlreichen Projekten mitgearbeitet.
Wir verlieren mit Frau Lohrke eine hoch qualifizierte und kreative Wissenschaftlerin, die
zugleich Archäologin und Anthropologin war, und einen außerordentlich sympathischen und
beliebten Menschen. Unser Mitgefühl gilt ihrem Mann Masoud Farhatyar und ihren beiden
Töchtern Marlene-Shirin und Nilufar-Marie.


 

Lebenslauf

(zusammengestellt von Irenäus Matuschik und Heiko Steuer)

2008 Erste Sichtung der Brandbestattungen der bronzezeitlichen Nekropole Baar-Chriesimatt, für deren anthropologische Bearbeitung an der Kantonsarchäologie Zug ein Folgeprojekt vorgesehen war
2007/08 Nachbearbeitung der Skelettmaterialien vom frühmittelalterlichen Gräberfeld Baar-Früebergstrasse, Kt. Zug, CH
ab 2007 Bearbeitung des neolithischen Skelettmaterials von Jechtingen am Kaiserstuhl (mit Prof. Dr. K. W. Alt)
2007 Reise in den Iran und nach Afghanistan; Besuch eines Nomadenlagers im Distrikt Adreskan
2006 Zweitwohnsitz am Stausee Barrage in der Nähe von Marrakesch/Marokko: besonderes Interesse für die traditionelle Töpferei
2002–2006 Sprachkurse zum Erwerb des Farsi
Mai 2004 bis August 2005 Projekt „Theoretische und methodische Ansätze für eine archäologische Kindheitsforschung“ an der Universität Basel; Leitung Prof. Dr. Brigitte Röder
WS 2002/3 Proseminar: Einführung in die Vor- und Frühgeschichte, Übung: Ethnoarchäologie und  Geschlechterrollen
SS 2002  Übung: Körpergeschichte(n)
WS 2001/02 Proseminar: Einführung in die Vor- und Frühgeschichte, Übung: Alt und jung, arm und reich: alters- und  geschlechtsspezifische Bestattungssitten im Endneolithikum
ab WS 2001/02 Betreuung von Lehrveranstaltungen der Vor- und Frühgeschichte in Bamberg
2001 Leitung der Lehrgrabung der Professur für Vor- und Frühgeschichte Bamberg in der endneolithischen Siedlung Voitmannsdorf, Ldkr. Bamberg
Zusammen mit Prof. Dr. Johannes Müller Organisation der internationalen Fachtagung „Vom Endneolithikum zur Frühbronzezeit – Muster sozialen Wandels?“ in Bamberg
2001 bis 2004 Postdoktoranden-Stipendium an der Professur für Ur- und frühgeschichtliche Archäologie in Bamberg mit dem Forschungsprojekt „Grab und Mensch. Archäo-anthropologische Untersuchungen zu Bestattungen des  Endneolithikums, der Früh- und Mittelbronzezeit in Bayern und Böhmen“
2000/2001  Aufarbeitung der Ausgrabung Singen „Offwiesen“
2000 Grabungsleitung und Projektbetreuung der Schaugrabung zum Mittelneolithikum in Singen/Hohentwiel bei der Landesgartenschau
1999

Mitarbeit an der Ausstellungsvorbereitung „Früher Bergbau im südlichen Schwarzwald“ im Archäologischen Museum Colombischlößle in Freiburg; Fundbearbeitung bei einer Tauchgrabung zum Neolithikum in Sipplingen am Bodensee unter der Leitung von Dr. H. Schlichtherle
Anthropologische Auswertung der spätkaiserzeitlichen Gräbergruppe von Groß Machnow, Ldkr. Teltow-Fläming Brandenburg)
Dissertation „Kinder in der Merowingerzeit“ (bei Prof. Dr. Heiko Steuer)

WS 1996/97 bis WS 1998/99 Betreuung des Anthropologisch-osteologischen Praktikums des Instituts für Humangenetik und Anthropologie: anthropologische Auswertung des mittelalterlichen Bergleute-Friedhofs von Sulzburg
1996–1998 Promotionsstipendium der Landesgraduiertenförderung
1995/96 Geprüfte Wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Humangenetik und Anthropologie in Freiburg
1995 bis 1999 Teilnahme als Anthropologin an den Ausgrabungen zum Neolithikum in Ambrona (Prov. Soria, Spanien); ab 1997 anthropologische Auswertung des neolithischen Grabhügels La Pena de la Abuela, Ambrona
1995

Sechswöchige Reise durch Pakistan mit Besuch der Stammesgebiete an der afghanischen Grenze und von Museen und Ausgrabungsstätten der Indus- und Taxila-Kultur

Magisterarbeit „Kinder und Jugendliche in der Merowingerzeit – Untersuchungen zur Bestattungssitte bei Kindern und Jugendlichen auf den Gräberfeldern von Neresheim und Kösingen, Ostalbkreis“ (bei Prof. Dr. Heiko Steuer)

1994 Einmonatiger Aufenthalt in Südkorea
WS 1992/93 bis WS 1993/94 Tutorat am Institut für Ur- und Frühgeschichte
1991 Mitarbeit an einer Ausgrabung in der endneolithischen Siedlung von Alleshausen-„Grundwiesen“ unter Leitung von Dr. H. Schlichtherle
1991/92 Sechsmonatige Reise von Marokko über Algerien bis Israel
ab SS 1989 Studium in Freiburg: Ur- und Frühgeschichte mit den Nebenfächern Anthropologie und Ethnologie an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
1988 Abitur in Karlsbad
1987 Erste Begegnung mit der Archäologie als Schülerin. Teilnahme an der Ausgrabung des Erdwerks der Michelsberger Kultur von Bruchsal „Aue“ unter der Leitung von Dr. H. Behrens

 

Forschungsprojekte

 

Publikationen

(zusammengestellt von Raimar W. Kory)

2008

  • Die menschlichen Skelette von Schwebheim (Gemeinde Burgbernheim, Landkreis Neustadt/Aisch- Bad Windsheim). Beiträge zur Archäologie in Mittelfranken 8 (2008) 77–84.
  • Die anthropologische Untersuchung. In: K. W. Alt (Hrsg.), Die mittelalterliche Bergbaubevölkerung des 12. Jahrhunderts von Sulzburg, Kr. Breisgau-Hochschwarzwald. Anthropologische und archäometrische Studien. Freiburger Beiträge zur Archäologie und Geschichte des ersten Jahrtausends 13 (Rahden 2008) 33–87 (zusammen mit K. W. Alt und M. Rauschkolb).

 

2005

  • Sulzburg-Geißmättle: Leben und Sterben in einem frühen Bergbaurevier. In: W. Ingenhaeff/J. Bair (Hrsg.), Bergvolk und Medizin. „Aus der Natur kommen Krankheit und Heilung“ (Paracelsus). 3. Internationales Bergbausymposium Schwaz 2004 (Innsbruck 2005) 9–30 (zusammen mit N. Nicklisch und K. W. Alt).

 

2004

  • Kinder in der Merowingerzeit. Gräber von Mädchen und Jungen in der Alemannia. Freiburger Beiträge zur Archäologie und Geschichte des ersten Jahrtausends 9 (Rahden 2004) [überarbeitete Fassung der Dissertation von 1999].
  • Geschlecht und Körpergröße um 1200. Paläodemographische Daten vom Friedhof Sulzburg „Geißmättle“. Zeitschrift für Archäologie des Mittelalters 31, 2003 (2004) 201–203.
  • Prähistorische Genderforschung: Geschlecht im 3. Jahrtausend. In: M. Heimbach-Steins et al. (Hrsg.), Strukturierung von Wissen und die symbolische Ordnung der Geschlechter. Gender-Tagung Bamberg 2003. Gender-Diskussion 1 (Münster 2004) 145–151.
  • „Ueberhaupt haben sie etwas weibliches, was sich schwer beschreiben läßt“. Zur Forschungsgeschichte der prähistorisch-anthropologischen Geschlechtsbestimmung. In: Th. Frey Steffen et al. (Hrsg.), Gender Studies. Wissenschaftstheorien und Gesellschaftskritik (Würzburg 2004) 173–188.

 

2003

  • Identität im Grab? Sex und Gender im archäologischen Befund. In: M. Heimbach-Steins et al. (Hrsg.), Genderforschung in Bamberg. Forschungsforum 11 (Bamberg 2003) 43–51.

 

2002

  • Neue und alte Ausgrabungen in Voitmannsdorf. In: R. Hofmann/Th. Peek (Hrsg.), Ötzi – sein Leben, seine Zeit. Oberfranken am Ende der Jungsteinzeit. Begleitheft zur Sonderausstellung im Fränkische Schweiz-Museum Tüchersfeld (Tüchersfeld 2002) 41–47.
  • Kinder in der Merowingerzeit. In: K. W. Alt/A. Kemkes-Grottenthaler (Hrsg.), Kinderwelten. Anthropologie, Geschichte, Kulturvergleich (Köln 2002) 140–153.
  • Bericht über die Tagung „Sozialstrukturen am Übergang vom mitteleuropäischen Endneolithikum zur Frühbronzezeit: Befunde, Modelle und Perspektiven“ vom 15. bis 17. Juni 2001 in Bamberg. Archäologisches Nachrichtenblatt 7 (3), 2002, 280–283.
  • Zwei endneolithische Fundorte in Oberfranken. Das Archäologische Jahr in Bayern 2001 (Stuttgart 2002) 31–33 (zusammen mit T. Seregély).
  • Infant Osteosarkoma. International Journal of Osteoarchaeology 12, 2002, 442–448 (zusammen mit K. W. Alt, P. Adler und Ch. Buitrago-Tellez).
  • Die anthropologische Bestimmung der menschlichen Skelettreste aus La Pena de la Abuela, Ambrona (Prov. Soria). In: M. A. Rojo Guerra/M. Kunst (Hrsg.)
  • Sobre el significado del fuego en los rituales funerarios del neolitico. Studia Archaeologica 91 (Valladolid 2002), 83–98 (zusammen mit B. Wiedmann und K. W. Alt).

 

2001

  • Conference review: ‚Runder Tisch’ Bamberg 2001. Sozialstrukturen am Übergang vom mitteleuropäischen Endneolithikum zur Frühbronzezeit. Befunde, Modelle und Perspektiven. European Journal of Archaeology 4 (3), 2001, 423–425.
  • Zeitreise in die Steinzeit. Archäologie auf der „Landesgartenschau Singen 2000“. Denkmalpflege in Baden-Württemberg. Nachrichtenblatt des Landesdenkmalamtes Heft 30 (1) 2001, 31–36 (zusammen mit B. Dieckmann und J. Hoffstadt).
  • Denkmalpflege als Blickfang. Das Landesdenkmalamt auf der „Landesgartenschau Singen 2000“. Denkmalpflege in Baden-Württemberg. Nachrichtenblatt des Landesdenkmalamtes Heft 30 (1) 2001, 37–40 (zusammen mit K. Kopf ).
  • Archäologie und Landesgartenschau 2000: Neue Ausgrabungen auf den „Offwiesen“ in Singen, Kreis Konstanz. Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg 2000, 2001, 27–32 (zusammen mit B. Dieckmann, J. Hoffstadt, U. Maier und R. Vogt).
  • Ausgegraben – Die Singener Offwiese in der Jungsteinzeit. Das Singener Jahrbuch 35, 2001, 50–53 (zusammen mit B. Dieckmann, J. Hoffstadt, U. Maier, R. Vogt).

 

2000

  • Kindergräber. In: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 16 (Berlin,New York 2000) 540–543.
  • Das Hockergrab von La Lámpara (Ambrona, Soria). Anthropologische Bestimmung. Madrider Mitteilungen 41, 2000, 36–39 (zusammen mit B. Wiedmann und K. W. Alt).

 

1999

  • Kinder in der Merowingerzeit. Gräber von Mädchen und Jungen in der Alemannia, phil. Diss. (Freiburg 1999) [Betreuer: Prof. Heiko Steuer].
  • Mädchentötung in der Merowingerzeit? Überlegungen anhand von Gräberfeldern des alemannischen Raums. In: C. Bücker/S. Brather/M. Hoeper (Hrsg.), Archäologie als Sozialgeschichte. Studien zu Siedlung, Wirtschaft und Gesellschaft im frühgeschichtlichen Mitteleuropa. Festschrift für Heiko Steuer. Studia honoraria 9 (Rahden 1999) 113–118.
  • Die Bestattungen bei der Kirche auf dem „Geißmättle“ in Sulzburg – ein anthropologischer Vorbericht. Archäologische Nachrichten aus Baden 61/62, 1999, 107–114 (zusammen mit K. W. Alt)
  • Anthropologische Bestimmungen der alamannischen Gräber aus Mengen „Löchleacker“, Kreis Breisgau-Hochschwarzwald. In: C. Bücker, Frühe Alamannen im Breisgau. Untersuchungen zu den Anfängen der germanischen Besiedlung im Breisgau während des 4. und 5. Jahrhunderts n. Chr. Archäologie und Geschichte. Freiburger Forschungen zum ersten Jahrtausend in Südwestdeutschland 9 (Sigmaringen 1999) 382–392 (zusammen mit C. Berszin und K. W. Alt).
  • Umwelt- und Lebensbedingungen einer mittelalterlichen Bergbaubevölkerung aus Sulzburg (Kr. Breisgau – Hochschwarzwald). In: R. Gottschalk (Hrsg.), Früher Bergbau im südlichen Schwarzwald. Archäologische Informationen aus Baden-Württemberg 41 (Stuttgart 1999) 63–72 (zusammen mit K. W. Alt, R. Brenn und Th. Becker).

 

1998

  • Ernährung und (Zahn-) Gesundheitszustand einer Bergbaubevölkerung des 12.Jh. aus Sulzburg, Kr. Breisgau-Hochschwarzwald. Bulletin de la Société Suissed’Anthropologie 4 (2) 1998, 39–55 (zusammen mit K. W. Alt).

 

1995

  • Kinder und Jugendliche in der Merowingerzeit. Untersuchungen zu der Bestattungspraxis bei Kindern und Jugendlichen auf den Gräberfeldern von Neresheim und Kösingen (Ostalbkreis), Magisterarbeit (Freiburg 1995)[Betreuer: Prof. Heiko Steuer].

 

in Vorb.

  • Anthropologische Untersuchungen zum frühmittelalterlichen Gräberfeld von Baar-Früebergstrasse (zusammen mit A. Cueni).
  • Zur absolutchronologischen Datierung der Mittleren Bronzezeit in Süddeutschland (zusammen mit J. Müller).
  • Die anthropologische Bestimmung der Gräber 6–8 von Groß Machnow. In: C. Schilz, Die spätkaiserzeitlichen Gräber von Groß Machnow, Ldkr. Teltow-Fläming (Brandenburg). Veröffentlichungen des Brandenburgischen Landesmuseums für Ur- und Frühgeschichte Potsdam

 

Akademischer Oberrat
PD Dr. Wolfgang Pape



mail

 

 

Forschungsschwerpunkte

  • Forschungsgeschichte: Ur- und Frühgeschichte im Nationalsozialismus
  • Megalithgräber

Lebenslauf

 

1990 Akademischer Oberrat
1982 Habilitation: Kulturbeziehungen zwischen Südfrankreich, Oberitalien und der Schweiz im dritten Jahrtausend. Zur Aussagefähigkeit prähistorischer Verbreitungskarten
1980-1990 Akademischer Rat
1974-1980 Assistent
1974 Dissertation: Bemerkungen zur relativen Chronologie des Endneolithikums am Beispiel Südwestdeutschlands und der Schweiz
1966-1974 in Kiel, Marburg und Freiburg Fächer: Ur- und Frühgeschichte, Anthropologie, Geologie, Mineralogie, Klassische Archäologie
1964-1966 Bundeswehr
1964 Abitur
13.07.1943 Geb. in Lüneburg

 

Forschungsprojekte

 

Publikationen

2007

  • (mit Bernard Gély) Les dolmens du Bas-Vivarais. Prospection thématique autour de la nécropole dolménique du "Bois des Géantes" à Bourg-Saint-Andéol (Ardèche). Autorisation de prospection No. 2007/2598 [unpublizierter Projektbericht 2007].

 

2006

  • (mit Bernard Gély) Les dolmens du Bas-Vivarais. Prospection thématique autour de la nécropole dolménique du "Bois des Géantes" à Bourg-Saint-Andéol (Ardèche). Autorisation de prospection No. 2707 [unpublizierter Projektbericht 2006]. 
  • "Prähistorische" und andere Ehrenpromotionen. In: ECKHARD WIRBELAUER (Hrsg.), Die Freiburger Philosophische Fakultät 1920-1960. Mitglieder - Strukturen - Vernetzungen. Freiburger Beiträge zur Wissenschafts- und Universitätsgeschichte, N.F. 1 (Freiburg/München 2006) 640-683.

 

2005

  • (mit Bernard Gély) La nécropole dolménique des Géantes à Bourg-Saint-Andéol (Ardèche). Bulletin des Amis de ľHistoire de la région de Vallon, 2005, 139-145. 
  • (mit Bernard Gély) Les dolmens du Bas-Vivarais. Prospection thématique autour de la nécropole dolménique du "Bois des Géantes" à Bourg-Saint-Andéol (Ardèche). Autorisation de prospection No. 2005/8746 [unpublizierter Projektbericht 2005].

 

2004

  • (mit Bernard Gély) La nécropole dolménique des Géantes à Bourg-Saint-Andéol (Ardèche). Autorisation de fouilles no 2004/1138 (2004).

 

2003

  • (mit Bernard Gély) La nécropole dolménique des Géantes à Bourg-Saint-Andéol (Ardèche). Autorisation de fouilles no 2003/1115 (deuxième campagne) (2003).

 

2002

  • Zur Entwicklung des Faches Ur- und Frühgeschichte in Deutschland bis 1945. In: Achim Leube (Hrsg.), Prähistorie und Nationalsozialismus. Die mittel- und osteuropäische Ur- und Frühgeschichtsforschung in den Jahren 1933-1945. Studien zur Wissenschafts- und Universitätsgeschichte 2 (Heidelberg 2002) 163-226. 
  • Ur- und Frühgeschichte. In: Frank-Rutger Hausmann (Hrsg.), *Die Rolle der Geisteswissenschaften im Dritten Reich 1933-1945. Schriften des Historischen Kollegs, Kolloquien 53* (München 2002) 329-358. 
  • B. Gély u. W. Pape, La nécropole dolménique des Géantes à Bourg-Saint-Andéol (Ardèche). Autorisation de fouilles no 2002/040 ( 2002).

 

2001

  • Zehn Prähistoriker aus Deutschland. In: Heiko Steuer (Hrsg.), Eine hervorragend nationale Wissenschaft. Deutsche Prähistoriker zwischen 1900 und 1995. Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 29 (Berlin/New York 2001) 55-88.

 

1994

  • Tiengen-"Sägadern": Ein vermutlicher Steinarmring von wahrscheinlich unregelmäßiger Form und eventuell aus Serpentin - oder: Die Hälfte einer Granitkeule. Archäologische Nachrichten aus Baden 51/52, 1994, 10-17.

 

1993

  • Ein großes steinzeitliches Gräberfeld am Kaiserstuhl. In: Edward Sangmeister (Hrsg.), Zeitspuren. Archäologisches aus Baden (Freiburg 1993) 40 f.

 

1992

  • Schnurkeramik am südlichen Oberrhein. Archäologische Nachrichten aus Baden 47/48, 1992, 3-16.

 

1986

  • Pressigny-Feuerstein und Parallelretusche. Archäologische Nachrichten aus Baden 37, 1986, 3-11.

 

1982

  • Terminologie und Chronologie am Übergang vom Neolithikum zur Bronzezeit in Süddeutschland. In: Atti del X. Simposio Internazionale sulla fine del Neolitico e gli inizi dell'età del Bronzo in Europa, Lazise 1980 (Verona 1982) 297-308. 
  • Au sujet de quelques pointes de flèches en os. In: Henriette Camps-Fabrer (Hrsg.), L'Industrie en os et en bois de cervidé durant le Néolithique et l'Âge des Métaux. Deuxième réunion du groupe de travail no. 3 sur l'industrie de l'os préhistorique. Saint-Germain-en-Laye 1980 (Paris 1982) 135-172. 
  • Importfeuerstein an Hoch- und Oberrhein. Archäologische Nachrichten aus Baden 29, 1982, 17-25. 
  • -unpublizierte Habilitationsschrift: Kulturbeziehungen zwischen Südfrankreich, Oberitalien und der Schweiz im dritten Jahrtausend. Zur Aussagefähigkeit prähistorischer Verbreitungskarten.

 

1981

  • (mit Edward Sangmeister und Christian Strahm) Neolithikum und beginnende Bronzezeit im Hochrheintal und am südlichen Oberrhein. In: Lörrach und das rechtsrheinische Vorland von Basel. Führer zu vor- und frühgeschichtlichen Denkmalen 47, 1981 , 14-47.
  • Das vorgeschichtliche Jaspisbergwerk an der "Kachelfluh" bei Kleinkems. In: Lörrach und das rechtsrheinische Vorland von Basel. Führer zu vor- und frühgeschichtlichen Denkmalern 47, 1981, 190-193.
  • Zur Zeitstellung der Horgener Kultur. In: Nanoor Kalicz (Hrsg.), Die Frühbronzezeit im Karpatenbecken und in den Nachbargebieten - Internationales Symposium 1977, Budapest - Velem. Mitteilungen des Archäologischen Instituts der Ungarischen Akademie der Wissenschaften,  Beih. 2 (Budapest 1981).
  • Bemerkungen Zur relativen Chronologie der Schnurkeramik. In: Schnurkeramik-Symposion Halle 1979. Jahresschrift für Mitteldeutsche Vorgeschichte 64, 1981, 23-50.

 

1980

  • Eine Serpentinaxt aus Südbaden. Archäologische Nachrichten aus Baden 25, 1980,6-11.
  • Ein Schnurkeramischer Grabfund aus Sasbach. Archäologische Nachrichten aus Baden 25, 1980, 12-20.
  • Besprechung: A. R. Furger u. a., Die neolithische Ufersiedlung von Twann 1 (1977). Prähistorische Zeitschrift 55, 1980, 287 f.

 

1979

  • Histogramme neolithischer C 14-0aten. Germania 57,1979, 1-51.

 

1978

  • Bemerkungen zur relativen Chronologie des Endneolithikums am Beispiel Südwestdeutschlands und der Schweiz. Tübinger Monographien zur Urgeschichte 3 (Tübingen 1978). 
  • Neue Glockenbecherfunde aus Südbaden. Archäologische Nachrichten aus Baden 21, 1978, 18-25. 
  • Zur Zeitstellung der Horgener Kultur. Germania 56, 1978, 53-65.

 

1976

  • (mit Edward Sangmeister und Christian Strahm) Der Glockenbecher von Baldegg. Kommentar zum Nachtrag von J. BILL. In: Glockenbecher-Symposion Oberried 1974 (Bussum/Haarlem 1976) 275-278.
  • Neue Glockenbecherfunde aus Südbaden. Archäologische Nachrichten aus Baden 21, 1978, 18-25.
  • Zur Zeitstellung der Horgener Kultur. Germania 56, 1978, 53-65.

 

Dr. Eva Rosenstock

© Schafgans



Bonn Centre for Archaeoscienes/Pre- and Early Historical Archaeology
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
AVZ III, Römerstraße 164, 53117 Bonn


Tel. +49 228 73-6352


E-Mail: e.rosenstock@uni-bonn.de

 

 

Forschungsschwerpunkte

Prehistoric Archaeology; Neolithic Anatolia and Europe (broadly construed); scientific approaches to archaeology; economic archaeology; technoarchaeology

Lebenslauf

Since 10/2021 Coordinator and Lecturer, Bonn Center for ArchaeoSciences c/o Institut für Archäologie und Kulturanthropologie, Universität Bonn
2018-2021 Research Associate, Einstein Center Chronoi, Freie Universität Berlin
2018-2021 Associate lecturer, Institut für Archäologische Wissenschaften, Universität Freiburg
2018-2018 Fellow, Einstein Center Chronoi, Freie Universität Berlin
2011-2018 Assistant professor (fixed term), Emmy-Noether Research Group "LiVES”, Institute of Prehistoric Archaeology, Freie Universität Berlin
2006-2011 Research Associate, Institute for Prehistoric Archaeology, Freie Universität Berlin
2005-2006 Research Assistant, Lehrstuhl für Wirtschaftsgeschichte, Universität Tübingen

 

Forschungsprojekte

Publikationen

Books

  • 2022 -> P. F. Biehl – E. Rosenstock (eds), 6,000 BC: Transforming and Changing the Neolithic World in Southwest Asia and Europe (Cambridge: University Press).
  • 2009 -> E. Rosenstock, Tells in Südwestasien und Südosteuropa: Entstehung, Verbreitung und Definition eines Siedlungsphänomens (=Urgeschichtliche Studien II) (Grunbach: Greiner).

Data editions

  • 2019 -> E. Rosenstock – J. Ebert – R. Martin – M. Groß, LiVES-COstA Digest: Checked and updated entries from the LiVES Collection of Osteological Anthropometry, Edition Topoi, https://doi.org/10.17171/2-12-2-1
  • 2009 -> E. Rosenstock, CD-ROM catalogue in html format as supplement to Rosenstock 2009. Technical realisation: Chr. Kümmel; Production: ZEDAT, FU Berlin.  

Articles (selected from the last five years)

Science outreach

  • E. Rosenstock - H.-P. Stika, Bier – Die Anfänge. Archäologie in Deutschland 01/2021, 21-23.
  • E. Rosenstock – N. Peitersen, Fermentierte Milch. Ernährungs-Umschau 5/2020, M288-294.  
  • E. Rosenstock - A. Masson, Von Moränen, Megalithen und Muh: ein archäotechnischer Versuch auf dem Zugrindertreffen 2016. Arche Nova - Fachzeitschrift der Vereine und Verbände zur Erhaltung gefährdeter Nutztierrassen 02/2016, 7-8.
  • E. Rosenstock - A. Scheibner - U. Maid-Kohnert, Natur und Kultur – Motoren der menschlichen Ernährung. Interview, Ernährungs-Umschau Special „Evolution“ 6/2016, M360-M364.
  • J. Rogasch - E. Rosenstock - P. F. Biehl, Konya Ovasında Kalkolitik Yaşam. Aktüel Arkeoloji 49, 2015, 78-82.
  • Eva Rosenstock, Blogbeiträge vom Reisestipendium unter der Rubrik „DAI Globetrotter“ für Spektrum der Wissenschaft „Abenteuer Archäologie“ 2007/2008 https://www.spektrum.de/alias/dachzeile/eva-rosenstock/852174

Media coverage

  • Çatalhöyük: Leben und Sterben mit der Wahlfamilie: Man braucht eine große Anzahl von stillenden Müttern, um Kleinkinder getrennt von ihren leiblichen Müttern aufwachsen zu lassen. In Dorfgemeinschaften mit einer geringen Anzahl von Bewohnern ist so etwas nicht möglich“, sagt die Prähistorikerin … Rosenstock, die selbst in Çatalhöyük gegraben hat. Dagmar Schediwy, Spektrum der Wissenschaft, 2021, https://www.spektrum.de/news/Catalhoeyuek-leben-und-sterben-mit-der-wahlfamilie/1937062
  • Ancient Proteins from Unwashed Dishes Reveal the Diets of a Lost Civilization. Lorraine Boissoneault, Smithsonian Magazine, 08.10.2018, https://www.smithsonianmag.com/science-nature/ancient-proteins-unwashed-dishes-reveal-diets-lost-civilization-180970481/#BA5CO9vMieO9zcpq.99 
  • Vermessung unserer Vorfahren: Eva Rosenstock untersucht den Zusammenhang von Ernährung und Körpergröße der Menschen in prähistorischer Zeit (Stefanie Hardick, Tagesspiegel, 10.07.2018)
  • Haushuhn als neue Eiweißquelle: Archäologin über Nahrungsmitteltabus: Die einen essen kein Schwein, die anderen keine Würmer: Nahrungsmitteltabus haben ganz unterschiedliche Ursachen, erklärt Eva Rosenstock (Kathrin Burger, taz, 21.5.2018)
  • Von Natur aus ein Allesfresser: Weder in der Steinzeit noch bei Naturvölkern findet sich die eine besonders gesunde Ernährungsform. Der Mensch ist von Natur aus ein Allesfresser, nur so konnte er ganz verschiedene und teils sehr widrige klimatische Bedingungen überleben, sagt Eva Rosenstock (Kathrin Burger, Süddeutsche Zeitung, 17./18. 3. 2018)
  • Elektra naht dem Autor als blaue leuchtende Kugel: Drei Jahre vor der Erfindung Wilhelm Röntgens ahnte Ludwig Hopf die Durchleuchtungsmaschine voraus. Hopfs Wirken in Esslingen und Plochingen wäre komplett in Vergessenheit geraten, hätte sein Leben nicht die Wissenschaftlerin Eva Rosenstock… (Ulrich Stolte, Stuttgarter Zeitung 27.8.2014)

 

Conferences, workshops and sessions organised

  • 2021 -> Domesticating time: temporal changes in animals and plants during the Holocene (with Ferran Antolín and David Orton). Session, EAA Annual Conference 2021, Kiel, 8.9.2021
  • 2019 -> Collaborative Archaeological Fieldwork and Intellectual Property in the Digital World (with Jana Anvari and Peter F. Biehl). Session, EAA Annual Conference 2019, Bern, 7.9.2019 
  • 2018 -> Human stature in a long-term perspective. International Conference, Freie Universität Berlin 25.-27.04.2018
  • 2015 -> Ernährung, stabile Isotopen, Körperhöhe (mit Joachim Wahl). Joint workshop Emmy-Noether- Group LiVES  and dSFB 1070 „RessourcenKulturen“ Teilprojekt B 06, Universität Tübingen, 12.-13.05.2015
  • 2012 -> Milk products in prehistory. International workshop, Freie Universität Berlin 09.10.2012
  • 2011 -> Times of Change: The Turn from the 7th to the 6th Millennium BC in the Near East and Southeast Europe (with Peter F. Biehl). International Conference, Freie Universität Berlin 24.-26.11.2011

Dr. Philipp von Rummel

Generalsekretär des Deutschen Archäologischen Instituts

Zentrale-ZWA, Zentrale
Podbielskiallee 69-71
14195 Berlin

+49(0)30 187711-131

 

 

Forschungsschwerpunkte

 

Lebenslauf

Seit 2006 Wissenschaftlicher Assistent am Institut für Ur- und Frühgeschichte und Archäologie des Mittelalters der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
2006 Juliana-Anicia-Preis des Vereins für Spätantike Archäologie und Byzantinische Kunstgeschichte München  
Reisestipendium des Deutschen Archäologischen Instituts
2002-2005 Promotionsförderung des Evangelischen Studienwerkes Villigst e.V
09.12.2005 Promotion mit der Arbeit: *Habitus barbarus. Kleidung und Repräsentation spätantiker Eliten im 4. und 5. Jahrhundert n. Chr.*
2001-2005 Promotionsstudium
2001-2004 Wissenschaftliche Hilfskraft beim Reallexikon der Germanischen Altertumskunde
2001-2003 Technische Grabungsleitung des deutsch-tunesischen Forschungsprojektes in Thugga (Tunesien)
1999-2001 Tätigkeit als wissenschaftliche Hilfskraft im Freiburger SFB 541 „Identitäten und Alteritäten“
2000

Abschluss Magister Artium (M.A.) mit dem Thema: *Die beigabenführenden Gräber im vandalenzeitlichen Nordafrika. Zum Problem des archäologischen Nachweises von Vandalen und Alanen im nordafrikanischen Vandalenreich*

SS 1999-2000 Studium an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
SS 1998-WS 1998/99 Studium an der Humboldt-Universität Berlin
WS 1995/96 Studium an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und Universität Basel
1994-1995 Zivildienst im Rettungsdienst des Malteser-Hilfsdienstes in Freiburg

 


Vorträge:
 
  • " Germanisch oder römisch-byzantinisch? Zum Problem der ethnischen Interpretation von Grabfunden im vandalenzeitlichen Nordafrika. Vortrag innerhalb der Table Ronde 22 'L'Afrique du Nord' auf dem "XXe Congrès International des Études Byzantines", Universität Paris IV - Sorbonne, 20. August 2001.
  • " Gemeinsam mit PD Dr. Stefan Ritter: Neues zur Siedlungs- und Wirtschaftsgeschichte von Thugga/Tunesien. Erste Ergebnisse der Herbstkampagne 2001. Universität Freiburg, Archäologisches Kolloquium, 23. Januar 2002.
  • " The Vandals and North African Towns: Settlement, Urban Development and Economy. Vortrag auf dem Symposium
  • "Vandals and Suevi: an ethnographic perspectiv" des Centre for Interdisciplinary Research on Social Stress, San Marino 22.-16. September 2002.
  • " Les Vandales en Afrique : ont-ils portés un vêtement spécifique? Vortrag auf den "XXIIIe Journées Internationales d'Archéologie Mérovingienne : La Méditerranée et le monde mérovingienne: témoins archéologique" in Arles, 10.-12. Oktober 2002. 
  • " Gemeinsam mit PD Dr. Stefan Ritter: Neues zur Siedlungs- und Wirtschaftsgeschichte von Thugga/Tunesien. Erste Ergebnisse der Kampagnen 2001 und 2003. Universität Freiburg, Archäologisches Kolloquium, 18. Juni 2003. 
  • " La " Frühgeschichte " allemande et les Vandales en Afrique. Vortrag am 18. Juni 2004 im Rahmen der Tagung
  • "Historiographie de l'Afrique du Nord. Journée d'études doctorales" an der Universität Paris VII - Denis Diderot. 
  • " In Search for the Vandals in their African Kingdom : Archaeological Perspectives. Vortrag innerhalb der Sektion 1505
  • "Vandal Migrations, Vandal Identities" auf dem International Medieval Congress, Leeds 2004 . 
  • " Where have all the Vandals gone? Migration, Ansiedlung und Identität der Vandalen im Nordafrika im Spiegel archäologischer Quellen. Vortrag auf dem Workshop "Das Reich der Vandalen und seine Vorgeschichte(n)" des Instituts für Mittelalterforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften in Wien, 14.-15. Januar 2005. 
  • " Ambrosius, Julianus Valens und die "gotische Kleidung": eine Schlüsselstelle archäologisch-historischer Interpretation. Vortrag auf dem Internationalen Kolloquium "Gräber, Siedlungen und Identitäten. Das 4. - 7. Jahrhundert im Westen" des Instituts für Ur- und Frühgeschichte und Archäologie des Mittelalters der Universität Freiburg, Freiburg, 27. - 30. April 2005. 
  • " The Mauri: Late Roman Barbarians in the Shadow of the Vandal Kingdom. Vortrag auf dem 40th Congress of Medieval Studies in Kalamazoo, Michigan; Sektion 613: Neglected Barbarians of the fifth, sixth and seventh centuries II am 8. Mai 2005 
  • " Means of Economy: Trade in the Later Vandal Kingdom and its Political Impact. Vortrag innerhalb der Sektion 1005
  • "The Vandal Regnum and the Mediterranean World" auf dem International Medieval Congress, Leeds 2005. 
  • " Alarichs Pelzgewand: Zum Problem der ethnischen Interpretation von Kleidung im Spiegel von Quellen aus theodosianischer Zeit. Vortrag auf dem Workshop "Archäologie der Identität. Methodenprobleme der Frühgeschichtsforschung" des Instituts für Mittelalterforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften in Wien, 17.-18. März 2006

Organisierte Tagungen / Sektionen
  • Gemeinsam mit Michael Kulikowski:
    Romans and Alamans: Historical and Archaeological Evidence.
    International Medieval Congress Leeds 2006.
    Session 1
    Session 2
    Session 3
     
Sprachkenntnisse: 
  • Englisch, Französisch (beides mündlich und schriftlich) 
  • Italienisch, Spanisch, Portugiesisch, Neugriechisch (Lesekenntnisse) Altgriechisch, Latein 
  • Arabisch (Anfänger – einfache Konversation).
     
Ehrenamt: 

Projekte

TransArea Network Africa (TANA)

NFDI4Objects

NETwork and digital platform for Cultural Heritage Enhancing and Rebuilding

GroundCheck - Crisis in the 4. Century

NFDI4Objects: IANUS - Forschungsdatenzentrum Archäologie & Altertumswissenschaften

Die Ausstellung »Planet Africa – Eine archäologische Zeitreise«

 

Publikationen

2022

 

2021

 

2015

 

2014

 

2013

 

2012

 

2011

 

2010

 

2009

 

2004

 

2003

 

2001

 

1997

 

Prof. em. Dr. Edward Sangmeister



mail

 

 

Forschungsschwerpunkte

  • Neolithische Kulturen im süddeutschen Raum
  • Das Glockenbecher-Phänomen
  • Studien zu den Anfängen der Metallurgie in den frühen Metallzeiten, besonders der Kupferzeit
  • Untersuchung von Metall-Analysen aus Südfrankreich, Italien und von der Iberischen Halbinsel. Ziel: Stand der Kupfermetallurgie des Endneolithikums und der Frühbronzezeit der drei Regionen im Vergleich
  • Methoden der prähistorischen Archäologie

 

Lebenslauf

2016 Verstorben in Freiburg im Breisgau
1958-1981 Ordentlicher Professor und Direktor des Instituts für Ur- und Frühgeschichte Freiburg im Breisgau, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
1954 Berufung, zunächst als außerordentlicher Professor für Ur- und Frühgeschichte bis 1958 nach Freiburg im Breisgau, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
1954-1956

Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Wissenschaftlicher Referent für Urgeschichte in Madrid (Deutsches Archäologisches Institut, Abteilung Madrid)

1954

Habilitation Marburg an der Lahn, Philipps-Universität Marburg

1949-1954

 Wissenschaftlicher Assistent von Wolfgang Dehn, Philipps-Universität Marburg

1946 bis 1949 Tätigkeit als Privatlehrer 
Bis 1945

Militärdienst/Kriegseinsatz im 2. Weltkrieg, zuerst in Norwegen, dann u.a. nach Russland bis 1945. Dort wurde er zweimal verwundet, Entlassung aus britischem Lazarett in Hamburg 1946.

1939

Promotion bei Gero von Merhart; Titel der Arbeit (in Abgabeform): Fundstoff und Verlauf des Neolithikums im hessischen Kernland.

ab Herbst 1934-1939

Universitätsstudium u.a. bei Gero von Merhart (1886-1959) an der Philipps-Universität Marburg; Studienfächer: Archäologie, Ur- und Frühgeschichte

1934

Halbes Jahr Tätigkeit im Reichsarbeitsdienst nach dem Abitur

bis 1934

Gymnasium (Marburg an der Lahn)

1916

geboren in Ettlingen

 

Forschungstätigkeit

 

1964-1973

Leitung der Ausgrabungen in Zamujal bei Torres Vedras. Die Ausgrabungsergebnisse wurden 1981 publiziert.

1954

Teilnahme an Ausgrabung in der Höhle von Gar Cahal.

Teilnahme an Ausgrabung von El cabezo de Monleón. (Während seiner Zeit in Spanien zwischen 1954-1956)

1951-1954

Systematische Untersuchung der Heuneburg. Sangmeister gehörte als Assistent von Dehn zur leitenden Forschergruppe.

Forschungsprojekte

 

Publikationen

Sangmeister gewidmet

 

Schriften von Sangmeister

2016

 

2011

 

2008

 

2005

 

2001

 

1999

 

1998

 

1997

 

1995

 

1994

 

1993

 

1987

 

1985

 

1983

 

1982

 

1981

 

1979

 

1977

 

1976

 

1975

 

1974

 

1973

 

1972

 

1971

 

1970

 

1969

 

1968

 

1967

 

1966

 

1965

 

1964

 

1963

 

1962

 

1961

 

1960

 

1959

 

1958

 

1957

1956

 

1955

 

no cover1954

 

1953

 

1951

 

1950

 

1937

Eine bandkeramische Siedlung bei Arnsbach im Regierungsbezirk Kassel info Sangmeister, Edward. - In: Germania. - Berlin : Gebr. Mann Verlag, ISSN 2364-6004. - Bd. 21 (1937), 4, S. 213-217 : Illustrationen  Elektronische Ressource

 

Dr. Valerie Schoenenberg



 

 

Forschungsschwerpunkte

 

Lebenslauf

seit April 2022

Leiterin des Museums im Ritterhaus, Offenburg

Seit Nov. 2016

Akademische Rätin an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Institut für Archäologische Wissenschaften, Abteilung Frühgeschichtliche Archäologie und Archäologie des Mittelalters

2016

Wissenschaftliche Angestellte am Landesamt für Denkmalpflege, Ref. 84.1 Dienstsitz Konstanz, Leitung der Stadtarchäologie Konstanz (Elternzeitvertretung)

2015

Wissenschaftliche Angestellte am Regierungspräsidium Stuttgart, Abteilung 08 Denkmalpflege, Ref. 84.1 Archäologie, Auswertung der Funde aus der Grabung Freiburg, Augustinermuseum

 

Promotion an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Thema der Dissertation: „Die frühmittelalterliche Siedlung bei Lauchheim, Gewann Mittelhofen, Ostalbkreis“ , Betreuer Prof. Dr. Sebastian Brather

2014

Wissenschaftliche Angestellte am Regierungspräsidium Freiburg Ref. 26 Auswertung der Funde aus der Grabung Freiburg, Augustinermuseum

Akademische Mitarbeiterin im wissenschaftlichen Dienst bei der Albert- Ludwigs-Universität Freiburg am Institut für archäologische Wissenschaften, Abteilung für Vor- und Frühgeschichte und Archäologie des Mittelalters

2007 bis 2014

 

Freiberufliche Archäologin (wissenschaftliche Projekte u.a. für Landesamt für Denkmalpflege (ehemals RP),  Archäologie sowie Bau-und Kunstdenkmalpflege Baden-Württemberg, Museum im Ritterhaus Stadt Offenburg, Gemeinde Lauf, Stadt Breisach, Gemeinde Eichstetten, Amt für Vermögen und Bau Baden-Württemberg, Bundesarchivs, Abteilung Militärarchiv Freiburg)

2007

 

Magister Artium. Thema der Magisterarbeit: „Die frühmittelalterliche Siedlung auf dem Glöcklehofareal in Bad Krozingen“, Betreuer Prof. Dr. Sebastian Brather

2001 bis 2007

Studium der Frühgeschichtlichen Archäologie, Provinzialrömischen Archäologie und Europäischen Ethnologie an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

 

Freiberufliche Projekte

August 2015 bis Januar 2016

  • Erfassung wehrmachtsgerichtlicher Akten im Rahmen einer datenbankgestützten Ersterfassung im Auftrag des Bundesarchivs, Abteilung Militärarchiv Freiburg. Oktober 2016 Bildredaktion für die Ausstellung „Archäologie der Ortenau“, im Auftrag des Museum im Ritterhaus Offenburg.

 

Mai bis Juli 2015

  • Erstellung einer Ausstellungskonzeption zur Präsentation des jüdischen Ritualbades, der Mikwe, in der Glaserstraße 8, Offenburg im Auftrag des Museum im Ritterhaus Offenburg.

 

Januar 2015 bis April 2015

  • Inventarisation und gutachterliche Bewertung der historischen Wacker-Schmiede in Lahr-Sulz im Auftrag des Landesamtes für Denkmalpflege am RP Stuttgart, Abt. 8, Dienstsitz Freiburg

 

August 2013 bis Dezember 2013

  • Materialsichtung der keramischen Funde aus den Grabungen Freiburg, Augustinermuseum, Bauabschnitt I und II sowie Vorbereitungen zur Erstellung eines Fundkatalogs und Auswertung im Auftrag RP Freiburg, Ref. 25, Denkmalpflege.

 

November 2010 bis März 2011

  • Aufarbeitung von frühmittelalterlichem keramischem Fundmaterial aus archäologischen Ausgrabungen in Offenburg Poststraße und Burgerhofareal; im Auftrag des RP Freiburg, Ref. 25, Denkmalpflege.
  • September bis Dezember 2010
  • Baubegleitende Befundaufnahme archäologischer Strukturen in der Evangelischen Kirche Eichstetten am Kaiserstuhl im Auftrag der Vermögen und Bau Baden-Württemberg, Amt Freiburg; photogrammetrische Dokumentation in Zusammenarbeit mit der Firma gb&t, Eichstetten a. K.; Auswertung der Ergebnisse zur Vorgängerkirche und Publikationen.

 

März bis November 2009

  • Erfassung und Auswertung von Fundmaterial einer spätmittelalterlichen Eremitage vom Gewann Eichelspitze/Bruderhäusle; Fundkatalog und Manuskript zur Druckvorlage; im Auftrag des Fördervereins Eichelspitzturm.

 

Dezember 2008 bis Dezember2012

  • Archäologische Bearbeitung der Funde und Befunde aus den Grabungskampagnen 1989 bis 2005 der Siedlungswüstung Lauchheim – Mittelhofen (Ostalbkreis); Erstellung eines datenbankgestützen Katalogs; im Auftrag des Landesamtes für Denkmalpflege Esslingen.

 

Juli 2008 bis Mai 2009

  • Konzeption und Textgrundlage der Dauerausstellung zur Geschichte der Gemeinde Eichstetten, Fundauswahl archäologischer und volkskundlicher Ausstellungsobjekte; Betreuung der grafischen Umsetzung sowie Ausstellungsaufbau; im Auftrag des Heimat- und Geschichtsvereines Eichstetten.

 

Mai bis Juni 2008

  • Eingabe in die Datenbank des Arbeitskreises Bauforschung Baden- Württemberg für das Projekt „Sanierungsgebiet Konstanz-Niederburg“; Auftraggeber und Projektleitung Frank Löbbecke.

 

Oktober 2007 bis Juni 2008

  • Digitalisierung der Ergebnisse aus einer bauhistorischen Schadensdokumentation und lithologischen Kartierung an verschiedenen Mauerteilen der Stadtmauer Breisach (Geologe Dr.Matthias Geyer und Kunsthistoriker Dr. Ralf Beer) mithilfe von CAD im Auftrag der Gemeinde Breisach und dem Regierungspräsidium Freiburg, Referat 25-Denkmalpflege.

 

August bis September 2007

  • Schadensdokumentation und Gutachten Burg Landeck, Teningen- Köndringen, Kreis Emmendingen gemeinsam mit Erik Beck (28.08 bis 04.09. 2007) Im Auftrag der Vermögen- und Bau Baden-Württemberg wurden archäologische Strukturen, die bei unerlaubten Bodeneingriffen an der Burgruine sichtbar wurden, dokumentiert und ein Gutachten zu deren weiteren Behandlung erstellt. Im Weiteren wurde die Öffentlichkeit in zwei Vorträgen und am „Tag des offenen Denkmals“ am 14.09.2008 über die Ergebnisse der archäologischen Beobachtungen informiert.

 

Mai 2007

  • Schadensdokumentation Burg Neu-Windeck, Lauf, Kreis Offenburg (16. bis 29. Mai 2007) Im Auftrag der Gemeinde Lauf wurden bei Wegebaumaßnahmen am Nordhang der Burgruine Neu-Windeck verursachte Bodeneingriffe und die aufgetretenen Befunde dokumentiert und vermessen.

 

Oktober bis Dezember 2005

  • Aufarbeitung von Funden aus einem Gebäudehohlraum des „Fischerhäuschens“ in Burkheim a. K. Die bei Baumaßnahmen in einem Gebäude, Lazarus-von- Schwendistrasse 9, Burkheim a. K. zu Tage getretenen Fundstücke der frühen Neuzeit wurden im Auftrag der Denkmalpflege umfassend dokumentiert und im Hinblick auf Alter, Funktion und Sozialgeschichte ausgewertet.

 

Publikationen

  • In Vorbereitung: Dissertationsdruck „Die frühmittelalterliche Siedlung bei Lauchheim, Gewann „Mittelhofen“, Ostalbkreis“, in: Forschungen und Berichte der Archäologie in Baden-Württemberg, Hrsg. Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg.
  • Siedlungen im alemannischen Raum: Das Beispiel Lauchheim. in: Publikation der Tagung „Warlords oder Amtsträger? Herausragende Bestattungen der späten Merowingerzeit“ vom 21. bis 23. 10. 2013 im Germanischen Nationalmuseum Nürnberg. Nürnberg: Verlag des Germanischen Nationalmuseums, 2018
  • In Vorbereitung: Museumsführer „Vom Bad zum Brunnen“: Die Mikwe Offenburg, Hrsg. Museum im Ritterhaus Offenburg und Förderkreis Archiv, Museum und Galerie Offenburg, voraussichtlicher Erscheinungstermin 2017.
  • Im Druck: Haus und Hof. Das Siedlungswesen in der Alemannia. in: Publikation der Tagung „Alemannisches Recht und alltägliches Leben. Das frühe Mittelalter im interdisziplinären Gespräch vom 11. bis 13. Juli 2013 in Freiburg Forschungsverbund Archäologie und Geschichte des ersten Jahrtausends in Südwestdeutschland, voraussichtlicher Erscheinungstermin 2017.

 

2017

  • Ein würdiger Rahmen für ein einzigartiges Kulturdenkmal: Die Offenburger Mikwe im neuen Gewand, in: Denkmalpflege in Baden-Württemberg 1/2017, 60-61.

 

2012

  • Die Keramik am Übergang zum Hochmittelalter am südöstlichen Oberrhein, Coautor Andreas Haasis-Berner, in: Lutz Grunwald, Heidi Pantermehl, Rainer Schreg (Hrsg.), Hochmittelalterliche Keramik am Rhein. Eine Quelle für Produktion und Alltag des 9. Bis 12. Jahrhunderts. RGZM-Tagungen, Band 13 (Mainz 2012), 49-54.

 

2011

  • Ein Vorgängerbau der evangelischen Kirche in Eichstetten am Kaiserstuhl aus dem 11. Jahrhundert. Archäologische Nachrichten aus Baden, Heft 83, 2011, 31-38.

 

2010

  • Von Keramikscherben, Kanalkarre und Küchenschemel – wie eine Dauerausstellung zur Geschichte Eichstettens entstand. In: Gemeinde Eichstetten am Kaiserstuhl (Hrsg.) Dorf der Vielfalt. Jahresrückblick der Gemeinde Eichstetten am Kaiserstuhl 2009/2010 (Selbstverlag Gemeinde Eichstetten 2010), 55-57.
  • Die Glöcklehofkapelle in Bad Krozingen-Oberkrozingen: eine Neuinterpretation der Baustrukturen. In: Niklot Krohn und Alemannisches Institut (Hrsg.), Kirchenarchäologie heute, Fragestellungen – Methoden – Ergebnisse. Veröffentlichungen des Alemannischen Instituts Nr. 76. (Darmstadt 2010), 269-287.
  • Die Lesefunde von der Eichelspitze, Gemarkung Eichstetten am Kaiserstuhl. (Selbstverlag Gemeinde Eichstetten 2010).

 

2008

  • Bauuntersuchungen im Keller der Alten Universität Freiburg. In: Freiburger Universitätsblätter, Heft 184, 2009, 23-32. 2008
  • Rezension in Zeitschrift für Archäologie des Mittelalters, 36, 2008, 187-189, zu: Rainer Atzbach, Leder und Pelz am Ende des Mittelalters und zu Beginn der Neuzeit. Die Funde aus den Gebäudehohlräumen des Mühlberg-Ensembles in Kempten (Allgäu). In: Ingolf Ericsson/Helmut Maurer/Gerhard Weber (Hrsg.), Mühlbergforschungen Kempten (Allgäu). Bd. 1. In: Ingolf Ericsson (Hrsg.), Bamberger Schriften zur Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit, Bd. 2. Bonn 2005.
  • Eine jungneolithische Grube mit Bestattung in Bad Krozingen. In: Hanöffner/Schoenenberg/Siftar/Strotz (Hrsg.), Connaissez-vous un dolmen…? Festschrift für Wolfgang Pape zu seinem 65. Geburtstag (Freiburg 2008), 55-62.

 

2006

  • Vom städtischen Wohnhaus zum Jesuitenkolleg – Baugeschichtliche Beobachtungen im Keller der „Alten Universität“ in Freiburg. In: Archäologische Nachrichten aus Baden, Heft 72/73, 2006, 86-91.

 

Mitarbeit

  • Bertram Jenisch/Andre Gutmann, Offenburg. Archäologischer Stadtkataster Baden-Württemberg Bd. 33 , Esslingen 2007.
  • Bertram Jenisch, Neuenburg am Rhein. Archäologischer Stadtkataster Baden-Württemberg Bd. 27, Esslingen 2004.
  • Bertram Jenisch, Kehl. Archäologischer Stadtkataster Baden-Württemberg Bd. 25, Esslingen 2004. Bertram Jenisch, Kenzingen. Archäologischer Stadtkataster Baden-Württemberg Bd. 22, Esslingen 2003.


Herausgeberschaft

  • Andreas Hanöffner, Valerie Schoenenberg, Lucie Siftar, Martin Strotz, Connaissez-vous un dolmen…? Festschrift für Wolfgang Pape (Freiburg 2008).

 

Prof. Dr. Wilhelm Schüle

(1928-1997)



mail

 

 

Forschungsschwerpunkte

 

Lebenslauf

1997-08-09

Gestorben in Freiburg i.Br.

1994

Berufung zum Wissenschaftlicher Direktor des Freiburger Institutes für Paläowissenschaftliche Studien.

1978-1993

Universitätsprofessor an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

1985-1986

Leitung der Grabungskampagnen auf dem Cerro de la Virgen.

1973

"Field-director" bei der Ausgrabung am Tepe Isin unter Barthel Hrouda.

1972-19778

außerplanmäßiger Professor in Göttingen

1967

Habilitation an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Titel: "Die Meseta-Kulturen der Iberische Halbinsel. Mediterrane und eurasische Elemente in früheisenzeitlichen Kulturen Südwesteuropas"

1962-1970

Leitung mehrerer Grabungen am Cerro del Real und dem Cerro de la Virgen zusammen mit Manuel Pellicer Catalán. Funde aus der Kupfersteinzeit bis in die ältere Bronzezeit In Zusammenarbeit mit Pellicer Catalán, Manuel

1961

Assistent von Herbert Jankuhn im Sommersemester 1961 in Göttingen

Beginn der Ausgrabungen auf dem Cerro del Real bei Galera. Funde aus der jüngeren Bronzezeit bis in die römische Kaiserzeit In Zusammenarbeit mit Pellicer Catalán, Manuel (1926-2018)

1960

Teilnahme an Ausgrabung in Tell Chuēra in Syrien In Zusammenarbeit mit Moortgat-Correns, Ursula (1920-2008) und Moortgat, Franz Anton (1897-1977)

1959

Teilnahme an der Ausgrabung von El cabezo de Monleón In Zusammenarbeit mit Beltrán Martínez, Antonio (1916-2006)

1957-1958

Forschungsreise im Zuge des Reisestipendiums des DAI, u.a. in die Türkei, den Nahen Osten, Ägypten und Nordafrika.

1957

Promotion bei Wolfgang Kimmig in Tübingen mit dem Titel: "Zum Problem einsenzeitlicher Kulturen auf der Iberischen Halbinsel und ihren mitteleuropaischen Beziehungen"

1951

Stipendium der Dirección General de Relaciones Culturales

1949-1957

Universitätstudium u.a. bei Konrad Lorenz und Kurt Bittel. Beginn und Abbruch einer Promotion in Biologie.

1954

Begleitung als Dolmetscher für W. Dehn und W. Kimmig beim International Congress of Prehistoric and Protohistoric Sciences in Madrid.

1951

Teilnahme an der Ausgrabung von Bandi einer Siedlung in Burgäschisee-Süd.

Teilnahme an einem Internationalen Ferienkurs durch das Stipendium der Dirección General de Relaciones Culturales. Zudem Teilnahme an der Orce Ausgrabung und einem Höhlenkongress in Santander.

Bis 1949

Kaufmännische Lehre bei WMF

Bis 1948

Gymnasium und Abitur in Reutlingen und Geislingen a.d.St.

1944-1945

Militärischer Kriegseinsatz: Mit 16 wurde er gegen Kriegsende eingezogen und musste an die Front gegen die vorrückende Rote Armee

1928-11-10

Geboren in Zgorzelec (dt. Görlitz)

Forschungsprojekte

 

Publikationen

Schriften für und über Wilhelm Schüle

 

Schriften von Wilhelm Schüle
2005

 

2001

 

1999

 

1996

 

1995
1992
1990

 

1986

 

1980

 

1976

 

1970

 

1977

Wilhelm Schüle: Die Meseta-Kulturen der Iberischen Halbinsel : Mediterrane und eurasische Elemente in früheisenzeitlichen Kulturen Südwesteuropas; [Rezension]. Kalb, Philine. - In: Fundberichte aus Baden-Württemberg. - Darmstadt : Theiss, ISSN 2365-2853. - Bd. 3 (1977), S. 636-638 Elektronische Ressource

 

1969

 

1966

 

1965

 

1964

 

1963

 

1962

 

1961

  • Las mas antiguas fibulas con pie alto y ballesta. Schüle, Wilhelm. - Madrid : [Artes Graficas Clavileno], 1961 (Trabajos del Seminario de Historia Primitiva del Hombre de la Universidad de Madrid y del Instituto Español de Prehistoria del Consejo Superior de Investigaciones Cientificas;2)
  • Las más antiguas fíbulas con pie alto y ballesta Schüle, Wilhelm. - Madrid : Seminario de Historia Primitiva del Hombre de la Univ., 1961 (Trabajos del Seminario de Historia Primitiva del Hombre de la Universidad de Madrid y del Instituto Español de Prehistoria del Consejo Superior de Investigaciones Cientificas;2)

 

1960

 

1957

 

 

Dr. Miriam Sénécheau

Miriam Sénécheau



 

 

Forschungsschwerpunkte

 

Lebenslauf

seit 12/2022

Akademische Oberrätin im Fachbereich Geschichte der Pädagogischen Hochschule Freiburg

04-09/2022

Vertretung der Professur für Didaktik der Geschichte an der Universität Augsburg

10/2018-11/2022

Akademische Rätin im Fachbereich Geschichte der Pädagogischen Hochschule Freiburg

10/2017-09/2018

Akademische Mitarbeiterin im Fachbereich Geschichte der Pädagogischen Hochschule Freiburg

04-06 2017

Nachwuchsgruppenleiterin an der Heidelberg School of Education, Projekt heiEDUCATION, Cluster "Kulturelles Erbe" (Vertretung Stefanie Samida)

2007-2019

Mitarbeiterin/Projektleiterin in der Freiburger DFG-Forschergruppe 875 "Historische Lebenswelten in populären Wissenskulturen der Gegenwart", PostDoc-Projekt zu "Kelten, Römer und Germanen: Antike Lebenswelten in Kontexten politischer Sinnstiftungen"

2006-2007

Kuratorin für Ausstellung "Archäologie in Schulbüchern – Zwischen Wissenschaft und Politik/L'archéologie dans les manuels scolaires – entre sciences et politiques" im Auftrag des Nordico Museums der Stadt Linz und des Centre Archéologique BIBRACTE (EU-Projekt "Kultur2000/Culture2000")

2007

Promotion zum Dr. phil. mit einer Dissertation über "Archäologie im Schulbuch. Themen der Ur- und Frühgeschichte im Spannungsfeld zwischen Lehrplanforderungen, Fachdiskussion und populären Geschichtsvorstellungen. Schulbücher, Unterrichtsfilme, Kinder- und Jugendliteratur"

2000-2006  

Promotionsstudium in Frühgeschichtlicher Archäologie und Mittelalterlicher Geschichte an der Universität Freiburg

1994-2000

Magisterstudium Geschichte sowie Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie an den Universitäten Tübingen, Aix-en-Provence und Freiburg

 

Forschungsprojekte

 

Publikationen

Monographien

2021

2015

2008


Herausgeberschaften

2010

Beiträge

(im Druck): Prehistory in German Textbooks, in: Pawleta, Michal/Bozóki-Ernyey, Katalin (Hg.): Teaching the Past. Prehistory and Archaeology in European Schools and National Curricula. Turnhout: Brepols.

2023

  • zusammen mit Thurn, Anabelle/Degner, Bettina/Franz, Eva-Kristina:  Historisches Denken von Kindern diagnostizieren – Entwicklung und Pilotierung eines Kodiermanuals, in: Haider, Michael;  Böhme, Richard; Gebauer, Susanne; Gößinger, Christian; Munser-Kiefer, Meike;  Rank, Astrid (Hg.): Nachhaltige Bildung in der Grundschule (Jahrbuch Grundschulforschung 27), Bad Heilbrunn: Klinkhardt 2023, 291–296
  • zusammen mit Thurn, Anabelle/Degner, Bettina/Franz, Eva-Kristina: Historisches Denken von Kindern diagnostizieren – Entwicklung und Pilotierung eines materialgestützten Interviewleitfadens, in: GDSU-Journal 14/2023, 58–70.
  • Archaeological Narratives and Didactics – Teaching Prehistory in the Context of 'Historical Consciousness' and 'Historical Thinking', in: Miera, Jan Johannes (Hg.), Narrating the Past. Archaeological epistemology, explanation and communication. Proceedings of the 6th annual conference of the Central European Theoretical Archaeology Group, held at the University of Leipzig (Germany) on 12–13 September 2019 (Archaeolingua Series Minor 46), Budapest: Archaeolingua Publishing, 391–436.
  •  zusammen mit Samida, Stefanie: "Inzwischen bin ich kosmopolitischer". Bezugnahmen in der Living History zwischen persönlicher Biographie und Transnationalität, in: Spiritova, Marketa/Trummer, Manuel (Hg.), "Pop the Nation!" Die Nation als Ressource und Argument in Kulturen populärer Unterhaltung und Vergnügung (Kulturen populärer Unterhaltung und Vergnügung, Bd. 6), Münster: Waxmann, 131–146.
  • Von Perlencolliers und Feuersteinbeilen. Leben und Wirtschaften in der Jungsteinzeit am Beispiel der Siedlung Hornstaad-Hörnle am Bodensee, in: Dinçkal, Noyan/Weipert, Matthias/Windus, Astrid (Hg.), Handel – Macht – Kapital: Historische Dimensionen wirtschaftlichen Handelns (Historica et Didactica), Siegen: Universitätsverlag , 11–27.

2022

  • Archäologie und kolonialer Zeitgeist. Das Beispiel der Kelten und der 'gallischen Rundhütte' in französischen Schulbüchern, in: Kory, Raimar W./Carhart, Thomas S./Heising, Alexander (Hg.), Der Kolonialgedanke als Manipulator archäologischer Ratio? Beiträge zweier Workshops an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg  (Paläowissenschaftliche Studien, Bd. 5), Hagen/Westfalen: curach bhán publications, 175–190.

2020

2016

  • Ägypten mit der Steinzeit vergleichen: Wohin führen die neuen Bildungspläne?, in: Fokus Lehrerbildung. Blog der Heidelberg School of Education, 22.11.2016. hse.hypotheses.org/332.
  • Was wollen wir? Die Weißenburger Erklärung, in: Blickpunkt Archäologie 04/2016 (Themenheft Archäologie und Schule), 253–256.
  • Living History, Archäologie und NS-Propaganda: Der 'Germanenzug' zur Sonnwendfeier im Berliner Grunewaldstadion 1933, in: Willner, Sarah/Koch, Georg/Samida, Stefanie (Hg.), Doing History. Performative Praktiken in der Geschichtskultur (Edition Historische Kulturwissenschaften 1), Münster: Waxmann, 231–253.

2015

  • Was bleibt – Spuren der NS-Germanenideologie in der Gegenwart, in: Beck, Erik/Timm, Arne (Hg.), Mythos Germanien. Das nationalsozialistische Germanenbild in Schulunterricht und Alltag der NS-Zeit, Dortmund: Westfälisches Schulmuseum, 106–115.

2014

  • Natürliche Arbeitsteilung zwischen Mann und Frau? Rollenbilder in Schulbüchern, in: Röder, Brigitte (Hg.), Ich Mann. Du Frau. Feste Rollen seit Urzeiten? Begleitbuch zur Ausstellung des Archäologischen Museums Colombischlössle 16. Oktober 2014 – 15. März 2015, Freiburg: Rombach, 70–83.
  • Mut zur Lücke. Ein Plädoyer für den Erhalt der ungelösten Fragen an die Vergangenheit, in: Vierviertelkult, Thema: Archäologie, Winter 2014, 5–7. 
  • Lebensbilder, in: Mölders, Doreen/Wolfram, Sabine (Hg.), Schlüsselbegriffe der Prähistorischen Archäologie, Münster: Waxmann, 167–172.

2013

2012

  • Neues vom Neandertaler? Ur- und Frühgeschichte in Unterrichtsfilmen, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 63, H. 3/4 2012, 187–213.
  • Digging in the books. Finding interactions between archaeology, politics and education by textbook research, in: Integrating Archaeology. Science – Wish – Reality. International Conference on the Social Role, Possibilities and Perspectives of Classical Studies. Papers held in Frankfurt a.M. on 12 – 14 June 2012, Frankfurt: Römisch-Germanische Kommission, 115–119.

2011

2010

  • Sprechen auch Bilder verschiedene Sprachen? Illustrationen in Schulbuchkapiteln zu Kelten, Römern und Germanen im deutsch-französischen Vergleich, in: Heinze, Carsten/Matthes, Eva (Hg.), Das Bild im Schulbuch (Beiträge zur historischen und systematischen Schulbuchforschung), Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 125–142.
  • Geklaute Germanen? Fernsehdokumentationen als Basis für Unterrichtsfilme, in: Gehrke, Hans-Joachim/Sénécheau, Miriam (Hg.), Geschichte, Archäologie, Öffentlichkeit: Für einen neuen Dialog zwischen Wissenschaft und Medien. Standpunkte aus Forschung und Praxis, Bielefeld: transcript, 227–257.
  • zusammen mit Gehrke, Hans-Joachim: Einleitung, in: Gehrke, Hans-Joachim/Sénécheau, Miriam (Hg.), Geschichte, Archäologie, Öffentlichkeit: Für einen neuen Dialog zwischen Wissenschaft und Medien. Standpunkte aus Forschung und Praxis, Bielefeld: transcript, 9–30.
  • Der Fund als Fakt? Zur Rolle und Funktion archäologischer Funde in Dokumentarfilmen, in: Pirker, Eva Ulrike/Rüdiger, Mark et al. (Hg.), Echte Geschichte. Authentizitätsfiktionen in populären Geschichtskulturen, Bielefeld: transcript, 93–121.
  • Als Arminius frech geworden … Reportage: Varusschlacht in Schulbüchern, in: Archäologie in Deutschland 3/2010, 63f.

2009

2008

  • L'archéologie face à l'école. Analyse des manuels scolaires allemands, in: Les Nouvelles de l'Archéologie 113, Septembre 2008, 13–19.

2007

  • Motive mit Tradition – Lebensbilder und Geschlechterrollen in gegenwärtigen Schulbüchern, in: Fries, Jana Esther/Rambuscheck, Ulrike/Schulte-Dornberg, Gisela (Hg.), Science oder Fiction? Geschlechterrollen in archäologischen Lebensbildern (Frauen – Forschung – Archäologie 7), Münster: Waxmann, 123–162.
  • Elementarisierung und Handlungsorientierung: Ur- und Frühgeschichte im Unterricht zwischen Bastelanleitung und experimenteller Archäologie, in: Heinze, Carsten/Matthes, Eva (Hg.), Elementarisierung in Schulbüchern (Beiträge zur historischen und systematischen Schulbuchforschung), Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 207–225.
  • Alamannen, Franken, Bajuwaren: Die Merowingerzeit in Schulbüchern, Unterrichtsfilmen und der Kinder- und Jugendliteratur, in: Bajuwarenhof Kirchheim, Jahresschrift 2006, 21–57.

2006

  • Prehistory and the Construction of a European Identity in German History Textbooks Today, in: Bruillard, Eric/Aamotsbakken, Bente/Knudsen, Susanne/Horsley, Mike (Hg.), Caught in the Web or lost in the Textbook? Eighth International Conference on Learning and Educational Media, Paris: Jouve, 159–170.
  • Archéologie et identité dans les manuels contemporains en Allemagne, in: CDRP de Bourgogne/Bibracte centre archéologique européen (Hg.), L’archéologie, instrument du politique? Archéologie, histoire des mentalités et construction européenne. Actes du colloque de Luxembourg 16–18 novembre 2005 (Documents, actes et rapports pour l'éducation), Dijon/Glux-en-Glenne: CRDP Bourgogne/BIBRACTE, 55–75.

2005

  • Ur- und Frühgeschichte im Schulbuch. Sozialstrukturen und Geschlechterrollen in den Steinzeiten zwischen Lehrplanforderungen und Fachdiskussion, in: Heinze, Carsten/Matthes, Eva (Hg.), Das Schulbuch zwischen Lehrplan und Unterrichtspraxis (Beiträge zur historischen und systematischen Schulbuchforschung), Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 211–238.

2004

  • Nu will ich raten den herren allen ... Herrscherbild und Herrscherkritik im "Welschen Gast" des Thomasin von Zerklaere, in: Krieg, Heinz/Zettler, Alfons (Hg.), in frumento et vino opima. Festschrift für Thomas Zotz zu seinem 60. Geburtstag, Ostfildern: Thorbecke 2004, 247–266.

2003

  • Erzählende Literatur zur Ur- und Frühgeschichte als Medium der Geschichtsvermittlung. Anmerkungen aus archäologischer Perspektive, in: Franz, Kurt/Lange, Günter/Ossowski, Herbert/Pleticha, Heinrich (Hg.), Archäologie, Ur- und Frühgeschichte im Kinder- und Jugendbuch. Mit einer Gesamtbibliographie (Schriftenreihe der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur 29), Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, 15–46.
  • Unterrichtserarbeitung zu Gabriele Beyerlein und Herbert Lorenz: Die Sonne bleibt nicht stehen. Eine Erzählung aus der Jungsteinzeit, in: Peter Conrady (Hg.), Zum Lesen verlocken. Unterrichtsmaterialien für die Sekundarstufe I, Würzburg: Arena.
  • Bibliographie zur Ur- und Frühgeschichte im Kinder- und Jugendbuch, in: Franz, Kurt/Lange, Günter/Ossowski, Herbert/Pleticha, Heinrich (Hg.), Archäologie, Ur- und Frühgeschichte im Kinder- und Jugendbuch. Mit einer Gesamtbibliographie (Schriftenreihe der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur 29), Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, 138–177.
  • Freiburg "vor" oder "nach 1120"? Bemerkungen zu Möglichkeiten und Grenzen der archäologischen Datierung im Hinblick auf die Anfänge der Stadt, in: Fundberichte aus Baden-Württemberg 25/2001, 871–886.
  • Von Monza bis Benevent. Goten, Langobarden und frühe Karolinger, in: Freiburger Uni-Magazin 3/2003, 28f.

2001

  • zusammen mit Probst, Ulrich: Flussalltag – Fischerei am Oberrhein, in: Lorenz, Sönke/Zotz, Thomas (Hg.), Spätmittelalter am Oberrhein. Alltag, Handwerk und Handel, Aufsatzband. Begleitband zur Großen Landesausstellung Baden-Württemberg 2001/2002, Stuttgart: Theiss 2001, 171–184.

1999

  • Mit dem Buch ins Museum. Museumsprojekte – archäologisch, literarisch, pädagogisch ... am Beispiel des Jugendbuchs "Die Sonne bleibt nicht stehen – Eine Erzählung aus der Jungsteinzeit". Schriftliche Abschlussarbeit im Rahmen des Zertifikatskurses "Die Sprache der Dinge", Freiburg 1999 (Masch.).

1998

  • Die Zeit der Kelten in Kinder- und Jugendbüchern. Kommentierte Bibliographie, hg. von den Städtischen Museen Freiburg, Museumspädagogik, Freiburg.

Rezensionen

2021

2019

  • Rezension zu Albert Zink, Ötzi. 100 Seiten, Stuttgart: Reclam 2016, in: Germania 97/2019.

2015

2014

  • Rezension zu Sabine Ladstätter, Knochen – Steine – Scherben. Abenteuer Archäologie, St. Pölten/Salzburg/Wien: Residenz Verlag 2013, in: Antike Welt 6/2014, 91.
  • zusammen mit Felthaus, David: Rezension zum Film "Der Schatz der Nibelungen. Auf den Spuren einer Sage" (D 2007).

2013

2010

  • Review Claudie Voisenat, ed., Imaginaires archéologiques (Ethnologie de la France 22), Paris 2008, in: European Journal of Archaeology 13.1, 2010, 137–140.

2000–2005

  • Rezensionen für: Arbeitsgemeinschaft Jugendliteratur und Medien der GEW; Archäologie in Deutschland; Beiträge Jugendliteratur und Medien; www.wissenschaft-online.de; www.archaeologie-online.de.

2000

Schulbuchkapitel

(in Vorbereitung): Leben in der Ur- und Frühgeschichte, in: Heuer, Christian et al. (Hg.): Geschichte und du. C.C. Buchner.

2018

  • Der Mensch und seine Geschichte, in: Koller, Josef/Brückner, Dieter (Hg.): Das waren Zeiten Bayern, Bd. 1. Von den ersten Menschen bis zu Karl dem Großen, Bamberg: C.C. Buchner, 8–29.


2017

  1. Menschen der Ur- und Frühgeschichte, in: Schulte, Rolf/Stello, Benjamin: Geschichte entdecken Schleswig-Holstein, Bd. 1. Von der Ur- und Frühgeschichte zum Mittelalter, Bamberg: C.C. Buchner, 28–51.


2016

  • Die Entwicklung des Menschen, in: Bernsen, Daniel/Brückner, Dieter (Hg.), Das waren Zeiten Rheinland-Pfalz, Bd. 1. Von den Anfängen bis zum 19. Jahrhundert, Bamberg: C.C. Buchner, 28–47.
  • Menschen der Ur- und Frühgeschichte, in: Brückner, Dieter (Hg.): Das waren Zeiten Baden-Württemberg, Bd. 1. Bamberg: C.C. Buchner, 24–43, 66–69.


2015

  • Menschen der Ur- und Frühgeschichte, in: Brauch, Nicola/Focke, Harald (Hg.): Das waren Zeiten Niedersachsen, Bd. 1. Bamberg: C.C. Buchner, 22–47.

 

Projekte mit Studierenden

2023

  • Archäologische Sammlung Punin. Übersicht über die enthaltenen Projekte. Ergebnisse eines Seminars an der Pädagogischen Hochschule Freiburg, Wintersemester 2022/23.
  • Virtuelles Archäologisches Museum. Objekte in 3D und Arbeiten mit dem Merge Cube. Ergebnisse eines Seminars zur Medienbildung im Anwendungskontext, Pädagogische Hochschule Freiburg, Wintersemester 2022/23. Ergebnisse eines Seminars an der Pädagogischen Hochschule Freiburg, Wintersemester 2022/23. edu.cospaces.io/Universe/Socialsciences/Space/QKC-QNP (Zugriff am 08.03.2023).

2020

  • "Unserem Stadtteil auf der Spur". Historische Orte und Bauten im Freiburger Osten. Ergebnisse eines Kooperationsprojektes der Pädagogischen Hochschule Freiburg, dem Deutsch-Französischen Gymnasium Freiburg, dem Bürgerverein Oberwiehre-Waldsee e.V. und der Stadt Freiburg, Freiburg: Pädagogische Hochschule 2020. Online-Publikation, abrufbar unter oberwiehre-waldsee.de/wp-content/uploads/2020/04/BroschuereStadtteilprojektPHFreiburg_red.pdf (Zugriff am 22.12.2021).

 

Ausstellungstexte

2007

  • zusammen mit Robine, Nolwenn/Ruiz Zapatero, Gonzalo et al.: Archäologie in Schulbüchern – Zwischen Wissenschaft und Politik / L'archéologie dans les manuels scolaires – Entre science et politiques (im Auftrag des Nordico Museums der Stadt Linz und des Europäischen Forschungszentrums Bibracte).

Beteiligung an Rundfunkbeiträgen

2014