Allgemeine und epochenübergreifende Themen - Steinzeit - Bronzezeit - Bronze- und Eisenzeit - Eisenzeit - Römische Kaiserzeit - Frühmittelalter - Mittelalter und Neuzeit
Allgemeine und epochenübergreifende Themen
- Carmen Bauer
Metallurgie in der Alten und Neuen Welt. Ein Methodenvergleich [Christian Strahm] 1996
- Christine Buhl
Verwandtschaft aus archäologischer und anthropologischer Sicht. Methodenkritische Untersuchungen [Sebastian Brather] 2010
- Juliane Geike
Urgeschichtliche Trepanationen im süddeutschen Raum unter Einbeziehung der Schweiz und Österreichs (im Fach Historische Anthropologie) [Christoph Huth] 2010
- Dieter Guldin
Nomadismus in der Archäologie. Das Phänomen Nomadismus im Spiegel einer neuen Betrachtungsweise. [Christian Strahm] 1999 Veröffentlicht in: Moraw, Peter (Hrsg.): Akkulturation und Selbstbehauptung, S. 37-64, Berlin: Akad.-Verl., 2001
- Erica Hanning
Frühe Kupfermetallurgie auf der Iberischen Halbinsel - ein archäometallurgischer Ansatz [Sebastian Brather] 2008
- Petra Harnau
Prähistorische Schnüre und Geflechte. [Wilhelm Schüle] 1997
- Martin Hofmann
Eine Geographic Information Systems (GIS) unterstützte Untersuchung der Besiedlungsstruktur im Breisgau von der Frühbronzezeit bis zur ausgehenden Laténezeit ? [Christian Strahm]1999
- Walter Justi-Jöllenbeck
Die Darstellung ur- und frühgeschichtlicher Inhalte im modernen Kinder- und Jugendsachbuch. [Heiko Steuer] 2001
- Ouafa Khemiri
Untersuchungen zur Verwendung von Farbstoffen und Pigmenten in der Ur- und Frühgeschichte [Christoph Huth] 2001
- Frank Lorscheider
Eine experimentalarchäologische Untersuchung zur Verhüttung von Fahlerzen und ihre Konsequenzen für die frühe Kupfermetallurgie. [Christian Strahm] 1998
- Alexander Maass
Die prähistorischen Gewinnungs- und Aufbereitungsmethoden im Bergbau vor dem Hintergrund der Sammlung für Bergbaukunde der Bergakademie Freiberg. [Christian Strahm] 1997
- Matthias Reinauer
Aussagemöglichkeiten und Grenzen metallkundlicher Untersuchungen an Hand der Entstehung und Entwicklung früher Schweißverbundtechniken. [Heiko Steuer] WS 2005/6
- Claudia Rohde
Kalender in der Urgeschichte – Fakten und Fiktion [Christoph Huth] 2012
- Margarete Schwittay
Der archäologische Forschungsstand zur frühen Eisengewinnung im südlichen Oberrheingebiet. [Heiko Steuer] 1989
- Miriam Sénécheau
Ur- und Frühgeschichte im Kinder- und Jugendbuch. Archäologische Grundlagen, Geschichtsbilder und Geschichtsvermittlung in der modernen, deutschsprachigen erzählenden Literatur für Kinder und Jugendliche zur Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas. [Heiko Steuer] 2000 Veröffentlicht: Sénécheau, Miriam: Archäologie im Schulbuch : Themen der Ur- und Frühgeschichte im Spannungsfeld zwischen Lehrplanforderungen, Fachdiskussion und populären Geschichtsvorstellungen ; Schulbücher, Unterrichtsfilme, Kinder- und Jugendliteratur
- Peter Thommes
Holzkohle als archäologisch-biologische Quelle zur Waldgeschichte. [Heiko Steuer] 1993
- Marion Tippmann
Der Einsatz der Phosphatmethode auf dem Zähringer Burgberg, Gem. Gundelfingen, Kr. Breisgau-Hochschwarzwald. [Heiko Steuer] 1988
zurück
Steinzeit
- Claus Braun
Die Ausgrabungen 2002/03 in der neolithischen Seeufersiedlung Allensbach-Strandbad am Bodensee (Kr. Konstanz). Befunde, Stein-, Knochen- und Geweihartefakte [Christoph Huth] 2007
- Ingmar Franz
Frühchalkolithische schnitt-stich-verzierte Keramik von Catalhöyük West [Christoph Huth] 2009
- Fabian Haack
Die bandkeramischen Knochen-, Geweih- und Zahnartefakte aus den Siedlungen von Herxheim (Rheinland-Pfalz) und Rosheim (Alsace.) [Heiko Steuer] 2002
- Marc Heise
Einzelbestattungen mit Glockenbechern auf der iberischen Halbinsel. [Christian Strahm] 2005
- Christian John
Die anthropomorphen Schieferplatten der Iberischen Halbinsel [Christoph Huth] 2010
- Michael Kaiser
Die funktionale Deutung der neolithischen Sprossenhauen Europas. Auszugsweise publiziert in: Michael J. Kaiser: Die funktionale Deutung der spätneolithischen Sprossenhauen Europas. Experimentelle Archäologie in Europa, Bilanz 2002, 7-33. [Christian Strahm] 2001
- Stefanie Kramp
Untersuchungen zu kupferzeitlichen Augenidolen auf der Iberischen Halbinsel [Christoph Huth] 2012
- Sven Krugielka
Brillen- und Hakenspiralen und Spiraldarstellungen in der Kupferzeit [Christoph Huth] 2012
- Natalie Kurz
Das neolithische Orkney. Insularität und überregionale Bedeutung [Christoph Huth] 2015
- Annika Lindenberg
Untersuchungen zu Gerätschaften der Getreideverarbeitung im Neolithikum der Schweiz [Christoph Huth] 2009
- Matthias Merkl
Die Metallurgie der Glockenbecherkultur in Bayern [Christian Strahm] 2005
- Simone Ortolf
Das schnurkeramische Gräberfeld von Lauda-Königshofen im Taubertal [Christian Strahm] 2004
- Anja Probst
Die Knochen-, Geweih- und Zahnartefakte aus der jungneolithischen Siedlung von Reute-Schorrenried, Kreis Ravensburg [Christoph Huth] 2010
- Jens Reinecke
Die La Hoguette-Funde von Singen-Torkelweg (Landkreis Konstanz) [Christoph Huth] 2010
- Christoph Schilz
Das Gräberfeld von Remodello und die Remodellokultur [Christian Strahm] 1995
- Katja Schmidt
Zum Verständnis grundlegender Begriffe der Neolithikumsforschung in Frankreich- Das Artenacien. [Christian Strahm] 1997
- Florian Schneider
Die unverzierte frühneolithische Keramik aus Hassi Ouenzga (Marokko) im Rahmen der westmediterranen Neolithisierung [Christoph Huth] 2005
- Ursula Schöch
Die Holzpfähle aus dem Südfeld der neolithischen Seeufersiedlung von Konstanz-Hafenstraße [Christoph Huth] 2010
- Anja Stadelbacher
Nur »Paradestücke der Chronologie«? Eine Untersuchung über Nachbestattungen im Rahmen des Glockenbecher-Phänomens. [Christian Strahm] 1999 Digital veröffentlicht: Archäologie Digital 2. Magisterarbeiten auf CD-ROM.Freiburg: archaeomedia, 2004. ISBN 3-935846-01-0
- Daniel Steininger
Die chalkolithischen Kulturen Italiens [Christian Strahm] 2001
- Mario Stettner
Anthropomorphe Gefäße aus dem Neolithikum Ungarns [Christoph Huth] 2012
- Markus Vosteen
Unter die Räder gekommen. Untersuchungen zu Sherratts «Secondary Products Revolution» [Christian Strahm] 1995 Gedruckt: Unter die Räder gekommen. Untersuchungen zu Sherratts «Secondary Products Revolution».Archäologische Berichte 7 (Bonn 1996).
- Cheryl Wagner
Anthropomorphe Darstellungen in der Bandkeramik [Christoph Huth] 2011
- Annette Wiechmann
Die Analyse der jungneolithischen Keramik aus Holtzheim (Bas-Rhin). [Christian Strahm] 1998
- Babette Wiedmann
Untersuchungen zur Gesellschaftsstruktur im Gräberfeld von Varna (Bulgarien) und in der KGK VI-Kultur. [Christian Strahm] 2002
- Roland Wiermann
Untersuchungen zur geschlechts- und altersspezifischen Bestattungssitte der Kultur mit Schnurkeramik in Böhmen. [Christian Strahm] 1997 Digital veröffentlicht: Archäologie Digital 1. Magisterarbeiten auf CD-ROM. Freiburg: archaeomedia, 2001 .- CD-ROM. ISBN 3-935846-00-2
- Samuel van Willigen
Zur Stellung des "Epicardial" innerhalb des Néolithique Ancien im mediterranen Frankreich. [Christian Strahm] 1995
- Björn Zängle
Das glockenbecherzeitliche Gräberfeld von Singen am Hohentwiel (Kr. Konstanz) [Christoph Huth]
zurück
Bronzezeit
- Ralph Araque Gonzalez
Untersuchungen zu den nuraghenzeitlichen Bronzefiguren Sardiniens [Christoph Huth] 2007
- Kerstin Bernlöhr
Bildwissenschaftliche Untersuchungen an ausgewählten bronzezeitlichen Felsbildern Südschwedens [Christoph Huth] 2006
- Raymonde Decker
Die Besiedlungsgeschichte der mittleren Bronzezeit in Südwestdeutschland und dem Elsaß. [Christian Strahm] 1998
- Dominique Franke
Vergleichende Untersuchungen zu bronzezeitlichen Deponierungen und Grabfunden in Holstein [Christoph Huth] 2012
- Annika Heider
Die Brandschüttungsgräber von Zuchering-Ost (Kr. Ingolstadt) und ihre Stellung im frühurnenfelderzeitlichen Bestattungsbrauch [Christoph Huth] 2011
- Thilo Jordan
Wie fremd sind »Fremde Frauen«? Eine Studie über das Problem von sogenannten fremdartigen Schmuckkombinationen in der mittleren Bronzezeit. [Christian Strahm] 2001
- Mirjam Kaiser
Untersuchungen zur Ornamentik urnenfelderzeitlicher Vollgriffschwerter [Christoph Huth] 2010
- Ilona Knapp
»Fürst« oder »Häuptling«? Eine Analyse der herausragenden Bestattungen der frühen Bronzezeit. [Christian Strahm] 1998 Digital veröffentlicht: Archäologie Digital 1. Magisterarbeiten auf CD-ROM. Freiburg: archaeomedia, 2001 .ISBN 3-935846-00-2<
- Petra Kohler
Untersuchungen zu den Goldgefäßdepots der Bronzezeit in Mittel- und Südosteuropa [Christoph Huth] 2010
- Birgit Lißner
Analyse der frühbronzezeitlichen Gruppen in Süddeutschland [Christian Strahm] 2003 Digital veröffentlicht: Archäologie Digital 2. Magisterarbeiten auf CD-ROM. Freiburg: archaeomedia, 2004. ISBN 3-935846-01-0
- Dirk Micsenyecz
Untersuchungen zu figürlich verzierten Gürtelblechen der mittleren und späten Bronzezeit [Christoph Huth] 2015
- Bettina Pfaff
Stuhlgeschichte(n). Eine soziokulturelle Untersuchung der Klappstühle aus der nordischen Bronzezeit. [Heiko Steuer] 2001
- Nikolas Schnabel
Untersuchungen zur Vergoldung von Beigaben in Gräbern der skandinavischen Bronzezeit [Christoph Huth] 2012
- Silvia Sprenger
Untersuchungen zu Sozialstrukturen und Geschlechterrollen am frühbronzezeitlichen Gräberfeld in Singen [Christian Strahm 1993]
- Kathrin Uhl
Die alturnenfelderzeitlichen Gräber von Zuchering-Ost (Kr. Ingolstadt) und ihre Stellung im Bestattungsbrauch Süddeutschlands [Christoph Huth] 2011
zurück
Bronze- und Eisenzeit
- Amelie Alterauge
Ofenmodelle und Tonteller in Gräbern der Lausitzer Kultur [Christoph Huth] 2011
- Lukas Butsch
Untersuchungen zu Altstücken in metallzeitlichen Gräbern [Christoph Huth] 2012
- Juliane Güth
Saiteninstrumente und Panflöten im 1. Jahrtausend v. Chr. [Christoph Huth] 2014
- Jana Hugler
Untersuchungen zu verzierten Rasiermessern der Bronze- und Eisenzeit in Südskandinavien und Italien [Christoph Huth] 2008
- Malaika Moussa
Untersuchungen zu ausgewählten Miniaturbronzen der späten Bronze- und frühen Eisenzeit in Mitteleuropa [Christoph Huth] 2013
- Jessica Purkert
Untersuchungen zu Reinigungsbesteck in Gräbern der Bronze- und Eisenzeit [Christoph Huth] 2006
- Sebila Schneider
Kleinplastische Darstellungen von Gefäßen in der späten Bronze- und frühen Eisenzeit [Christoph Huth] 2012
- Judith Usinger
Zoomorphe Bronzeplastik Oberitaliens. Entwicklung von der Endbronzezeit bis zur frühen Eisenzeit [Christoph Huth] 2010
- Corina Wetschei
Kämme der Bronze- und Eisenzeit [Christoph Huth] 2012
zurück
Eisenzeit
- Cornelia Biedermann
Latènezeitliche Werkzeuge des Handwerks und der Landwirtschaft. [Heiko Steuer] 1997
- Isabella Denk
Die Keramik des früheisenzeitlichen Opferplatzes am Heidentor bei Egesheim, Landkreis Tuttlingen [Christoph Huth] 2006
- Lisa Deutscher
Latènezeitliche Schwerter mit Stempelmarken [Christoph Huth] 2011
- Daniel Ebrecht
Untersuchungen zu den Ausstattungen der frühlatènezeitlichen Wagengräber Westeuropas [Christoph Huth] 2006
- Barbara Fath
Textilien in dinglicher und bildlicher Darstellung im Grabbrauch der frühen Eisenzeit Norditaliens und des Ostalpengebietes [Christoph Huth] 2007
- Florian Gauß
Eisen und Bronze in der Przeworsk- und Wielbarkkultur. Kulturelle Differenz oder ökonomischer Hintergrund ? [Heiko Steuer] 2001
- Julia Gautier
Die früheisenzeitlichen Gräber von Oberrimsingen und Jechtingen im Breisgau [Christoph Huth] 2007
- Anita Goldner-Bofinger
Die Hölzer aus den Befestigungsgräben der Heuneburg [Christoph Huth] 2009
- Heike Grießer
Keltische Edelmetallringe in Gräbern und Horten. [Heiko Steuer] 1998
- Vasco Hachtmann
Die eisenzeitliche Keramik vom Zähringer Burgberg, Gemeinde Gundelfingen, Kreis Breisgau-Hochschwarzwald. [Heiko Steuer] 2004
- Daniela Heller
Eisenzeitliche Schöpfkellen in Oberitalien [Christoph Huth] 2013
- Lydia Keipert
Früheisenzeitliche Bronzeanhänger auf der Balkanhalbinsel [Christoph Huth] 2011
- Monika Kondziella
FTextile Ornamentik in der Hallstattzeit [Christoph Huth] 2013
- Marina Krapf
Eisenzeitliche Käsereiben: Form, Zeitstellung, Verbreitung und Funktion [Christoph Huth] 2007
- Andrea Lopatta
Hausdarstellungen auf Felsbildern des Valcamonica [Christoph Huth] 2009
- Stefan Mäder
Der keltische Streitwagen im Spiegel archäologischer und literarischer Quellen. Neue Interpretationen zum Stellenwert des Streitwagens in der keltischen Gesellschaft. [Heiko Steuer] 1996
- Margot Maute
Die Fibeln des Oppidums Altenburg-Rheinau. [Heiko Steuer] 1987
- Michael Nick
Untersuchungen zur Chronologie und den Herstellungsorten der keltischen Münzen vom Typ »Sequanerpotin«. [Heiko Steuer] 1996 Gedruckt: Die keltischen Münzen vom Typ"Sequanerpotin". Eine Studie zur Typologie, Chronologie und geographischen Zuweisung eines ostgallischen Münztyps. Freiburger Beiträge zur Archäologie und Geschichte des ersten Jahrtausends 2 (Rahden 2000).
- Christine Nock
Ur- und frühgeschichtliche Doppelpyramiden. [Gerd Weisgerber] 1997
- Hans Oelze
Die späthallstatt- und frülatènezeitliche Keramik vom Hohenewen im Hegau [Christoph Huth] 2013
- Daniel Penz
Spätlatènezeitliche Metallverarbeitungsreste aus dem Oppidum Altenburg [Christoph Huth] 2008
- Christian Pscheidl
Die hallstattzeitliche Siedlung mit Grabenwerk von Dingolfing-Rotkreuzparkplatz [Christoph Huth] 2008
- Ursula Riedel
Das frühlatènezeitliche Flachgräberfeld von Tiengen, Stadt Freiburg. Überlegungen zur regionalen Einbindung und zu einigen technischen Details der einzelnen Fundgattungen [Christian Strahm] 2003
- Christiane Schmid
Goldohrringe in Gräbern der frühen Eisenzeit Mitteleuropas [Christoph Huth] 2008
- Annemarie Schramm
Das eisenzeitliche Gräberfeld von Steinfurth 12, Lkr. Ostvorpommern [Christoph Huth] 2012
- Susanne Senz
Untersuchungen zur Handwerksorganisation und handwerklichen Spezialisierung in der jüngeren Latènezeit. [Heiko Steuer] 1998 Digital veröffentlicht: Archäologie Digital 1. Magisterarbeiten auf CD-ROM. Freiburg: archaeomedia, 2001 .- CD-ROM.ISBN 3-935846-00-2
- Till Scholz
Das Aufkommen der Körperbestattung in der Römischen Kaiserzeit in Norddeutschland. [Heiko Steuer] 2005
- Annette Siefert
Schmiede und ihre soziale Stellung in vorrömischer Zeit. Möglichkeiten und Grenzen ethnoarchäologischer Vergleiche. [Heiko Steuer] 1997
- Nicolas Tomo
Die Steingeräte der eisenzeitlichen Verhüttungsplätze von Neuenbürg-Waldrennach (Enzkreis) [Christoph Huth] 2010
- Heiko Wagner
Der Glasschmuck der latènezeitlichen Siedlung Tarodunum (Kirchzarten, Kr. Breisgau-Hochschwarzwald). [Heiko Steuer] 1992
- Patrick Wagner
Die Darstellung der Jagd im Grabbrauch der frühen Eisenzeit in Mitteleuropa [Christoph Huth] 2007
- Falko Weis
Der Goldmünzhort und die spätlatènezeitlichen Münzen aus Riegel am Kaiserstuhl [Christoph Huth] 2014
zurück
Römische Kaiserzeit
- Matthias Nicke
Die symbolische Grabbeigabe von Pfeilspitzen aus Bunt- und Edelmetall in der jüngeren Römischen Kaiserzeit [Sebastian Brather] 2009
zurück
Frühmittelalter
- Herwig M. Ablasser
Untersuchungen zu vielteiligen Gürtelgarnituren der Langobarden nördlich und südlich der Alpen. [Heiko Steuer] 1999
- Christoph Augenstein
Gründergräber der späten Merowingerzeit [Sebastian Brather] SS 2014
- Tobias Beck
Zur Frage nach der Befestigung karolingischer Pfalzen. [Heiko Steuer] WS 2005/6
- Frank Behrens
Studien zu den runenführenden Gräbern der Merowingerzeit in Mitteleuropa. [Heiko Steuer] 2004
- Carola Berszin
»Familienanalyse« an verschiedenen Hofgrablegen der Merowingerzeit aus Bad Krozingen, Breisgau-Hochschwarzwald. [Heiko Steuer] 1995
- Matthias Blobl
Wikingerzeitliche Hafenanlagen und Schiffsländen [Sebastian Brather] 2013
- Christel Bücker
Die Gefäßkeramik der frühalamannischen Zeit vom Zähringer Burgberg, Gemeinde Gundelfingen, Kr. Breisgau-Hochschwarzwald. [Heiko Steuer] 1992 Gedruckt: Die Gefäßkeramik der frühalamannischen Zeit vom Zähringer Burgberg, Gemeinde Gundelfingen, Kr. Breisgau-Hochschwarzwald. In: H. U. Nuber/ K. Schmid/ H. Steuer/ T. Zotz (Hrsg.), Römer und Alamannen im Breisgau. Studien zur Besiedlungsgeschichte in Spätantike und frühem Mittelalter. Archäologie und Geschichte. Freiburger Forschungen zum ersten Jahrtausend in Südwestdeutschland Bd. 6 (Sigmaringen 1994) 125-229.
- Sabine Damm
Das merowingerzeitliche Gräberfeld von Trossingen (Kr. Tuttlingen). [Heiko Steuer] 1994
- Jörg Drauschke
Funde ostmediterraner/byzantinischer Herkunft im merowingerzeitlichen Südwestdeutschland. [Heiko Steuer] 2000
- Stefan Eismann
Frühe Kirchen über römischen Grundmauern in Südwestdeutschland - Das Problem der Kontinuität. [Heiko Steuer] 1997
- Thomas Engbarth
Die Metallfunde vom Zähringer Burgberg, Gemeinde Gundelfingen, Kr. Breisgau-Hochschwarzwald. [Heiko Steuer] 1996
- Hubert Fehr
Untersuchungen zu den Männergürteln der jüngeren Merowingerzeit. Eine kleidungsgeschichtliche Analyse der Gürtelbeigabe anhand der Grabbefunde der männlichen Individuen der Gräberfelder von Schretzheim und Kirchheim. Gedruckt (Auszug): Zur Deutung der Prunkgürtelsitte der jüngeren Merowingerzeit. In: Archäologie als Sozialgeschichte, Festschr. für Heiko Steuer (Rahden/Westf. 1999) 105-111. [Heiko Steuer] 1998
- Josef Fischer
Der Münzumlauf in Südwestdeutschland während der Merowingerzeit. [Heiko Steuer] 1997
- Sven Gütermann
Faltstühle in frühmittelalterlichen Gräbern [Sebastian Brather] Gedruckt: Faltstühle in frühmittelalterlichen Gräbern. Vorkommen, Konstruktion und Bedeutung. In: Zeitschrift für Archäologie des Mittelalters 39, 2011, 37-107. 2011
- Michael Hoeper
Alamannische Besiedlungsgeschichte im Breisgau, Reihengräberfelder und Gemarkungsgrenzen. [Heiko Steuer] 1992 Gedruckt: Alamannische Besiedlungsgeschichte im Breisgau, Reihengräberfelder und Gemarkungsgrenzen. In: H. U. Nuber/ K. Schmid/ H. Steuer/ T. Zotz (Hrsg.), Römer und Alamannen im Breisgau. Studien zur Besiedlungsgeschichte in Spätantike und frühem Mittelalter. Archäologie und Geschichte. Freiburger Forschungen zum ersten Jahrtausend in Südwestdeutschland Bd. 6 (Sigmaringen 1994) 9-124.
- Adam Humberg
Archäologischer Kommentar zu Chiflets Anastasis des Königs Childerich von 1655 anhand ausgewählter Übersetzungen. [Heiko Steuer] WS 2005/6
- Saskia Hunsicker
Frühmittelalterlicher Brunnenbau am Beispiel der Ausgrabung von Sermersheim (Elsaß) [Sebastian Brather] 2009
- Michaela Jansen
Die merowingerzeitlichen Grabfunde von Buggingen-Wechersgraben, Kreis Breisgau-Hochschwarzwald. Gedruckt: Das merowingerzeitliche Gräberfeld auf Gewann 'Weckergraben' in Buggingen, Kreis Breisgau-Hochschwarzwald. In: Fundberichte aus Baden-Württemberg 27, 2003, 775-915. [Heiko Steuer] 2001
- Raimar Kory
Studien zum Phänomen der Panzerlamellenbeigabe in awarenzeitlichen Bestattungen des Karpatenbeckens - Ein archäologisches Fallbeispiel und das interdisziplinäre Problemfeld einer Sozialgeschichte der Awaren. [Heiko Steuer] 2001
- Guido Krause
Die Verwendung antiker und zeitgenössischer Münzen in merowingerzeitlichen Reihengräbern. Gedruckt (Auszug): Zur Münzbeigabe in merowingerzeitlichen Reihengräbern. In: Regio Archaeologica. Festschr. für Gerhard Fingerlin (Rahden/Westf. 2002) 287-300. [Heiko Steuer] 1996
- Brigitte Lohrke
Kinder und Jugendliche in der Merowingerzeit. Untersuchungen zur Bestattungspraxis bei Kindern und Jugendlichen auf den Gräberfeldern von Neresheim und Kösingen (Ostalbkreis). [Heiko Steuer] 1995
- Raimund Masanz
Brandbestattungen auf merowingerzeitlichen Reihengräberfriedhöfen Süddeutschlands [Sebastian Brather] 2008 Gedruckt: Brandbestattungen auf merowingerzeitlichen Gräberfeldern Süddeutschlands. Bericht der Bayerischen Bodendenkmalpflege 51, 2010, 321-406.
- Marius Miche
Die Goldgriffspathas der frühen Merowingerzeit [Sebastian Brather] 2012
- Gudrun Nack
Versuch einer Datierung einer früh- bis hochmittelalterlichen Siedlung anhand der Irdenware aus der Wüstung Sülchen bei Rottenburg am Neckar, Kreis Tübingen. [Heiko Steuer] 1989
- Alexandra Rüdell
Grabausstattung und Lebensalter im frühen Mittelalter aus archäologischer und anthropologischer Sicht [Sebastian Brather] 2007
- Philipp von Rummel
Die beigabenführenden Gräber im vandalenzeitlichen Nordafrika. Zum Problem des archäologischen Nachweises von Vandalen und Alanen im nordafrikanischen Vandalenreich [Heiko Steuer] 2001
- Tobias Günther Schneider
Untersuchungen zu Männermehrfachbestattungen in der Merowingerzeit. Gedruckt: Mehrfachbestattungen von Männern in der Merowingerzeit. In: Zeitschrift für Archäologie des Mittelalters, Jahrgang 36, 2008, Seite 1-32. [Heiko Steuer] 2006
- Sybille Schneiders
Kontinentale und irische Bischofs- und Abtsstäbe des 7. bis 10. Jahrhunderts. Eine vergleichende Studie. [Heiko Steuer] 2006
- Valerie Schoenenberg
Die frühmittelalterliche Siedlung von Bad Krozingen, Glöcklehof [Sebastian Brather] 2007
- Marion Sorg
Fibelausstattung und Lebensalter in der Merowingerzeit. [Heiko Steuer] 2006
- Christoph Steinacker
Die Flügellanze in der karolingerzeitlichen Bewaffnung. [Heiko Steuer] 1998 Gedruckt (Auszug): Die Flügellanze der Karolingerzeit. Jagdspieß, Fahnenlanze oder Reiterwaffe? In: Archäologie als Sozialgeschichte, Festschr. f. Heiko Steuer (Rahden/Westf. 1999) 119-126.
- Carina Stiefel
Goldtextilien der Merowingerzeit in Süd- und Westdeutschland. Herstellung, Verwendung und sozialer Kontext [Sebastian Brather] 2008
- Philipp Tobias Sulzer
Sozialstrukturen der Vendelzeit am Beispiel von Gräberfeldern im Mälargebiet [Sebastian Brather] 2009
- Nina Wächtler
Frühmittelalterliche Medizin und ihr archäologischer Nachweis. Medizinischer und sozialer Kontext [Sebastian Brather] 2009
- Ling Zhang
Filigrananhänger der Merowingerzeit in Süd- und Westdeutschland. [Heiko Steuer]1988
zurück
Mittelalter und Neuzeit
- Rainer Bartels
Studien zu mittelalterlichen Pfeilspitzen und Armbrustbolzen vom Zähringer Burgberg bei Freiburg i. Br. [Heiko Steuer] 1994
- Jens Beutmann
Zur Keramikchronologie des 13. bis 17. Jahrh. in Zwickau. Ein stratifizierter Fundkomplex vom Kornmarkt. [Heiko Steuer] 1997
- Matthias Billig
Das spätmittelalterliche Schiffswrack von Wörth am Rhein [Sebastian Brather] 2008
- Andreas Brunn
Archäologische Untersuchung der mittelalterlichen Bergstadt Prinzbach. [Heiko Steuer] 1992 Digital veröffentlicht: Archäologie Digital 2. Magisterarbeiten auf CD-ROM. Freiburg: archaeomedia, 2004. ISBN 3-935846-01-0
- Matthias Fröhlich
Archäologisch-bauhistorische Studien zur Burgruine Drachenfels, Gemeinde Busenberg-Dahn. [Heiko Steuer] 2002
- Mirko Gutjahr
Die Bürgerhäuser "Zur Stiege" und "Zur Salzscheibe". Ein Beitrag zur Entwicklungsgeschichte des Konstanzer Quartiers "Am Gries". [Heiko Steuer] WS 2005/6
- Andreas Haasis-Berner
Pilgerzeichen des Hochmittelalters (1000-1350). Untersuchung zu ihrer Entstehung und Bedeutung. [Heiko Steuer] 1995
- Hanne Hoernstein
Die Anfänge der Burg Hachberg bei Emmendingen. Auswertung der archäologischen Funde und Befunde [Heiko Steuer] 2007
- Gabriele Hutter
Archäologische Auswertung der Ausgrabungen in der Wüstung Reistingen, Stadt Herrenberg, Landkreis Böblingen. [Heiko Steuer] 1993
- Bertram Jenisch
Die Ausgrabung Villingen, Kapuzinerkloster 1987/88. Archäologische Untersuchungen zur mittelalterlichen Topographie der Stadt Villingen. [Heiko Steuer] 1989
- Stephan Kaltwasser
Der archäologische und historische Forschungsstand zur Blei-Silbergewinnung im südlichen Schwarzwald. [Heiko Steuer] 1988
- Iris Martin
Frühneuzeitliches Geschirrinventar. Keramik und Glas aus einer Latrine in der Innenstadt von Speyer. [Heiko Steuer] 1998
- Marion Merse
Desdorf. Ein hochmittelalterlicher Siedlungsplatz im rheinischen Braunkohlenrevier. [Köln] 1995
- Gudrun Nack
Versuch einer Datierung einer früh- bis hochmittelalterlichen Siedlung anhand der Irdenware aus der Wüstung Sülchen bei Rottenburg am Neckar, Kreis Tübingen. [Heiko Steuer] 1989
- Carl Pause
Zur Herkunft der farblosen Rippenbecher des 14. Jahrhunderts: Die Verwendung von Glas im städtischen Milieu. [Heiko Steuer] 1992
- Monika Porsche
Die mittelalterliche Stadtbefestigung von Freiburg im Breisgau. [Heiko Steuer] 1992 Gedruckt: Die mittelalterliche Stadtbefestigung von Freiburg im Breisgau. Materialhefte zur Archäologie in Baden-Württemberg 22 (1993).
- Aenne Schwoerbel
Die Ruine Wieladingen. Gemeinde Rickenbach/Kreis Waldshut. Zur Geschichte einer Burganlage anhand historischer und archäologischer Quellen. [Heiko Steuer] 1994 Gedruckt: Die Burgruine Wieladingen bei Rickenbach im Hotzenwald. Materialhefte zur Archäologie in Baden-Württemberg 47 (Stuttgart 1998).
- Sven Spiong
Archäologische Auswertung der Ausgrabung der Wüstung Mechelmeshusen bei Klein Schneen im Landkreis Göttingen. [Heiko Steuer] 1992 Gedruckt: Die Wüstung Mechelmeshusen bei Klein Schneen im Landkreis Göttingen. Archäologische Auswertung der Ausgrabung von 1987. Nachrichten aus Niedersachsens Urgeschichte 62, 1993, 183-225.
- Sophie Stelzle
Ein Renaissancekachelofen aus der Wüstung Eichberghöfe bei Emmendingen. Untersuchungen zu einer alttestamentarischen Figurenserie. [Heiko Steuer] 1993
- Martin Straßburger
Archäologie eines Bergwerkes des 17./18. Jahrhunderts am Schauinsland. [Heiko Steuer] 2002
|