Professoren
Prof. Dr. Christoph Huth
|
Professor für Urgeschichtliche Archäologie Leiter der Abteilung für Urgeschichtliche Archäologie Tel. +49 761 203 3386 Belfortstraße 22 Vorderhaus/2. OG/Raum 204 |
Forschungsschwerpunkte
Jüngere Urgeschichte Europas (6. Jahrtausend v. Chr. bis zur Zeitenwende), insbesondere Metallzeiten
- Kognitive Archäologie: Verfolgt die Grundlegung einer kognitionswissenschaftlich orientierten Archäologie, die Vorstellungswelten, Denkstrukturen und ‑muster des urgeschichtlichen Menschen erschließt, vor allem anhand bildlicher Darstellungen. Der Ansatz ist interdisziplinär konzipiert unter Einbeziehung von Forschungen der Ethnologie, Neurobiologie, Wahrnehmungs- und Entwicklungspsychologie sowie der Kultursoziologie.
- Kulturkontaktphänomene: zwischen schriftführenden Hochkulturen im Mittelmeergebiet und den schriftlosen Kulturen nördlich der Alpen mit ihren Akkulturations- und Krisenerscheinungen. Besonderes Augenmerk gilt den sogenannten Prunkgräbern. Kernpunkte der Forschung sind ferner die Rezeption oder Ablehnung fremder Kulturtechniken und neuer Technologien bzw. die gegebenenfalls modifizierte Integration und Umdeutung derselben in das heimische Kulturmilieu.
- Technikarchäologie: Befaßt sich mit der Rolle technischer Invention und Innovation sowie der Rezeption und Adaption fremder Erfindungen in urgeschichtlichen Gesellschaften. Neben den ökonomisch-materiellen Aspekten technischer Leistungen werden besonders die kulturellen, sozialen und kognitiven Implikationen urgeschichtlicher Erfindungen untersucht und ihre Rolle in der kulturellen Evolution des Menschen berücksichtigt.
- Siedlungs- und Landschaftsarchäologie: Rekonstruktion urgeschichtlicher Siedlungsvorgänge sowie der Wechselbeziehungen des wirtschaftenden Menschen mit seiner zunehmend anthropogen überprägten Umwelt, der Entwicklung von Subsistenzstrategien und der daraus resultierenden Veränderungen in Denken und Handeln des urgeschichtlichen Menschen.
Lebenslauf
Seit WS 2003/04 | Professor für Urgeschichtliche Archäologie an der Universität Freiburg |
2001–2003 | Oberassistent am Institut für Geschichte der Universität Regensburg |
2001 | Habilitation an der Universität Regensburg Thema: *Menschenbilder und Menschenbild. Anthropomorphe Bildwerke der frühen Eisenzeit* (erschienen im Reimer-Verlag Berlin 2003) |
1995–2001 | Wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Vor- und Frühgeschichte der Universität Regensburg |
1994–1995 | Referent für Braunkohlearchäologie und lineare Bauvorhaben am Sächsischen Landesamt für Archäologie in Dresden |
1994 | Promotion in München Thema: *Westeuropäische Horte der Spätbronzezeit. Fundbild und Funktion* (erschienen im Universitätsverlag Regensburg 1997) |
1992–1994 | Studium der Vor- und Frühgeschichte, Ethnologie, Anthropologie und Humangenetik in München |
1991 | Studium an der Sorbonne in Paris |
1988–1994 | Studium in München |
1987–1988 | Studium in Oxford |
1987 | Studium in Saarbrücken |
1984–1987 | Studium in München |
1990 | Magister Artium in München |
Forschungsprojekte
Publikationen
Honorarprofessor
|
Prof. Dr. Claus Wolf
|
Forschungsschwerpunkte
Lebenslauf
Seit 2019 |
Direktor des Archäologischen Landesmuseums Baden-Württemberg |
seit 2011 |
Honorarprofessor Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i.Br. |
seit 2010 |
Präsident des Landesamts für Denkmalpflege Baden-Württemberg Titularprofessor Universität Freiburg (Schweiz) |
2006-2011 |
Lehrbeauftragter Universität Freiburg (Schweiz) |
2009-2010 |
Wissenschaftlicher Leiter Freilichtmuseum "Village lacustre Gletterens" |
2004-2010 |
Direktor des Musée Romain de Vallon |
2001-2010 |
Kantonsarchäologe und Leiter Amt für Archäologie des Kantons Freiburg |
1997-1999 |
Dozent Institut für Ur- und Frühgeschichte der Universität Freiburg i.Br. |
1995-2001 |
Leiter des Bereiches „Lineare Großgrabungen“ im Schweizer Kanton Waadt |
1991 |
Promotion in Ur- und Frühgeschichtlicher Archäologie/Freiburg. Titel der Arbeit: Die Seeufersiedlung Yverdon, Avenue des Sports (Kanton Waadt) : eine kulturgeschichtliche und chronologische Studie zum Endneolithikum der Westschweiz und angrenzender Gebiete. |
1988-1994 |
Grabungs- und Projektleiter Kantonsarchäologie Waadt |
1987 |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter Kantonsarchäologie Waadt |
1980 bis 1991 |
Studium an der Universität Freiburg: Ur- und Frühgeschichte, Klassische Archäologie, Alte Geschichte, Ägyptologie und Geographie |
Gremien
Aktuell |
Vorsitzender des West- uns Süddeutschen Verbandes für Altertumsforschung Vorsitzender der Gesellschaft für Archäologie in Württemberg und Hohenzollern Vorstandsmitglied im Verband der Landesarchäologen in der Bundesrepublik Deutschland Ordentliches Mitglied des Deutschen Archäologischen Institutes Mitglied der Römisch-Germanischen Kommission des Deutschen Archäologischen Institutes Mitglied im erweiterten Vorstand des Deutschen Verbandes für Archäologie Mitglied im Conseil Scientifique et Culturel d’Archéologie Alsace Deutsche Limeskommission Kuratorium und Vorstand Denkmalstiftung Baden-Württemberg Förderstiftung Archäologie in Baden-Württemberg Kommission für Geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg Denkmalrat Baden-Württemberg Stiftungsrat und wissenschaftlicher Beirat in der Stiftung zur Förderung der Denkmalpflege, Eidgenössische Technische Hochschule Zürich |
Bis 2021 |
Mitglied im Stiftungsrat und Wissenschaftlichen Beirat der Stiftung zur Förderung der Denkmalpflege in der Schweiz, ETH Zürich |
Bis 2020 |
Mitglied im Conseil National de Recherche Archéologique beim Ministère de la culture in Paris |
Bis 2019 |
Vorstandsmitglied im Europae Archaeologiae Consilium (EAC) |
Publikationen
- Send, Eva-Maria./Schlichtherle, Helmut./Wolf, Claus./Sommer, C. Sebastian (Hrsg.): Prähistorische Pfahlbauten im Alpenraum. Erschließung und Vermittlung eines Welterbes (Reflexe der immateriellen und materiellen Kultur). Berlin : De Gruyter, (2019).
- Wolf, Claus: Archäologische Untersuchungen im Olzreuter Ried - ein Publikumsmagnet. In: Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg, 2016 (2017), S. 79–83.
- Wolf, Claus: Muntelier: Leben am Murensee.. vor 6000 Jahren. In: A > Z : Balade archéologique en terre fribourgeoise. Archäologischer Streifzug durch das Freiburgerland. [Begleitband zur Ausstellung, 05.11.2005-23.04.2006]., S. 124–135.
- Wolf, Claus: Struktur, Ausstattung und Finanzierung der Kantonsarchäologien in der Schweiz. In: Archäologisches Nachrichtenblatt, 15,3 (2010), S. 252–260.
- Wolf, Claus: Zumholz.. zu guter Letzt. In: A > Z : Balade archéologique en terre fribourgeoise. Archäologischer Streifzug durch das Freiburgerland. [Begleitband zur Ausstellung, 05.11.2005-23.04.2006]., S. 190–191.
- Wolf, Claus: 150 Jahre Ausgrabungen in den Seeufersiedlungen von Muntelier. Versuch einer kritischen Synthese. In: Cahiers d’Archéologie Fribourgeoise, 6 (2004), S. 102–139.
- Wolf, Claus: Hanni Schwab (24.11.1922-28.04.2004). In: Cahiers d’Archéologie Fribourgeoise, 6 (2004), S. 4–7.
- Wolf, Claus: Vier Jahrzehnte im Dienste der Archäologie. In: Cahiers d’Archéologie Fribourgeoise, 4 (2002), S. 2–3.
- Maute-Wolf, Margot./Mitarbeit: Wolf, Claus: Ein verziertes Bauholz aus Yverdon-les-Bains, Avenue des Sports (VD, Schweiz). In: Nachrichtenblatt Arbeitskreis Unterwasserarchäologie, 9 (2002), S. 43–47.
- Wolf, Claus: Die Siedlungsstrukturen des westschweizerischen Jung- und Endneolithikums und ihre sozialhistorische Interpretation. In: Vom Endneolithikum zur Frühbronzezeit: Muster sozialen Wandels? (Tagung Bamberg 14.-16. Juni 2001)., S. 61–70.
- Weidmann, Denis. / Mitarbeit: Wolf, Claus: Siedlungen, Grabhügel und Menhire am See. In: Archäologie in Deutschland, 2001,2 (2001), S. 54–57.
- Wolf, Claus: [Review of:] Sédimentologie, stratigraphie et datation d’un site néolithique. In: Nachrichtenblatt Arbeitskreis Unterwasserarchäologie, 7 (2000), S. 121–127.
- Hurni, Jean-Pierre./Mitarbeit: Wolf, Claus: Bauhölzer und Dorfstrukturen einer frühbronzezeitlichen Siedlung: das Fallbeispiel Concise (VD) am Neuenburgersee in der Westschweiz. In: Aktuelles zur Frühbronzezeit und frühen Mittelbronzezeit im nördlichen Alpenvorland: Rundgespräch Hemmenhofen, 6. Mai 2000., S. 165–176..
- Wolf, Claus: Les sites lacustres néolithiques et bronzes de Concise VD-sous-Colachoz: premiers résultats et implications sur le Bronze ancien régional. In: Jahrbuch der Schweizerischen Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte, 82 (1999), S. 7–38.
- Wolf, Claus: Insignien einer neuen Ideologie. In: Archäologie in Deutschland, 1999,2 (1999), S. 26–32.
- Hurni, Jean-Pierre./Mitarbeit: Wolf, Claus: Neues zur Architektur des westschweizerischen Endneolithikums: erste Auswertungsergebnisse der Befunde in den Seeufersiedlungen von Concise-sous-Colachoz (VD) am Neuenburgersee. In: Plattform, 7/8 (1998/99), S. 107–116.
- Wolf, Claus: Die neolithischen und bronzezeitlichen Seeufersiedlungen von Concise-sous-Colachoz (Kanton Vaud) am Neuenburgersee. In: Nachrichtenblatt Arbeitskreis Unterwasserarchäologie, 4 (1998), S. 27–35.
- Hurni, Jean-Pierre./Mitarbeit: Wolf, Claus: Inseln und Halbinseln im Rahmen der neolithischen und bronzezeitlichen Siedlungsstruktur. Ausnahme oder Regelfall? : Das Beispiel der Westschweiz und Ostfrankreichs. In: Inseln in der Archäologie (1998), S. 127–138.
- Wolf, Claus: Neue Befunde zur Siedlungsstruktur der westschweizerischen Frühbronzezeit: erste Ergebnisse der Ausgrabungen in den neolithischen und bronzezeitlichen Seeufersiedlungen von Concise-sous-Colachoz (VD). In: Mensch und Umwelt in der Bronzezeit Europas. Abschlusstagung der Kampagne des Europarates "Die Bronzezeit: das erste goldene Zeitalter Europas" an der Freien Universität Berlin, 17.-19. März 1997., S. 541–556.
- Wolf, Claus: Pfahlbauten der Westschweiz. Die Seeufersiedlugnen zwischen Bielersee und Lac Léman. In: Pfahlbauten rund um die Alpen (1997), S. 50–55.
- Wolf, Claus: Kontinuität und Kulturwandel im Neolithikum der Westschweiz, 20 Jahre danach. In: Tradition und Innovation. Prähistorische Archäologie als historische Wissenschaft. Festschrift für Christian Strahm (1997)., S. 201–222
- Wolf, Claus (1995): Siedlungsmuster und Siedlungsstrukturen der Westschweiz und angrenzender Gebiete vom 5 : -2. Jahrtausend v. Chr. Verona.
- Wolf, Claus: Lausanne VD-Cathédrale, Place Nord, Grabungen 1991. Neue Erkenntnisse zur vor- und frühgeschichtlichen Besiedlung der Cité. In: Jahrbuch der Schweizerischen Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte, 78 (1995), S. 145–153.
- Crotti, Pierre./Mitarbeit: Wolf, Claus: Le Néolithique. In: Archäologie der Schweiz, 18,1 (1995), S. 47–56.
- Wolf, Claus: The culturual environment of the Neolithic lake dwellings of Western Switzerland. In: The built environment of coast areas during the Stone Age. A symposium at the centenary of archaeological excavations at Rzucewo, Rzucewo-Gdańsk, 4-9 october 1994., S. 234–241.
- Wolf, Claus: Der A-Horizont in der Schweiz: Historische Realität oder archäologische Konvention? In: Early Corded Ware Culture. The A-Horizon: fiction or fact? International Symposium in Jutland, 2nd-7th may 1994., S. 243–266.
- Strahm, Christian. / Mitarbeit: Wolf, Claus: Gedanken zur Entwicklung der Kultur mit Schnurkeramik in der Schweiz. Bemerkungen und Klarstellungen zum Aufsatz von J. Winiger. 1. In: Dendrodatierte Schnurkeramik der Schweiz : Pohřebiště se šňůrovou keramikou v Praze-Jinonicích. Katalogy šňůrové keramiky v Čechách. 7-8. (1993), S. 259–266.
- Strahm, Christian. / Mitarbeit: Wolf, Claus: Gedanken zur Entwicklung der Kultur mit Schnurkeramik in der Schweiz. Bemerkungen und Klarstellungen zum Aufsatz von J. Winiger. 2. In: Varia archaeologica (1993): 6, S. 141–153.
- Wolf, Claus: Die Seeufersiedlung Yverdon, Avenue des Sports (Kanton Waadt). Eine kulturgeschichtliche und chronologische Studie zum Endneolithikum der Westschweiz und angrenzender Gebiete (Cahiers d’archeologie romande de la Bibliotheque historique vaudoise) 1993.
- Wolf, Claus: Du Néolithique moyen au Néolithique final en Suisse occidentale: la stratigraphie d’Yverdon, avenue des Sports (Vaud, Suisse). In: Archéologie et environnement des milieux aquatiques: lacs, fleuves et tourbières du domaine alpin et de sa périphérie (1992), S. 349–362.
- Wolf, Claus: Siedlungsmuster und Siedlungsstrukturen der Westschweiz und angrenzender Gebiete vom 5. -2. Jahrtausend v. Chr. In: Settlement patterns between the Alps and the Black Sea, 5th to 2nd Millennium B. C. Symposium. Modelli insediativi tra Alpi e Mar Nero dal 5° al 2° Millennio A. C. Atti del Simposio Internazionale. Verona-Lazise 1992., S. 261–278.
- Wolf, Claus: Chronologie et terminologie du Néolithique récent et final en Suisse occidentale. In: Chronologies néolithiques. De 6000 à 2000 avant notre ère dans le Bassin Rhodanien. Actes du Colloque d’Ambérieu-en-Bugey, 19 et 20 septembre 1992., S. 363–379.
- Wolf, Claus: Schnurkeramik und Civilisation Saône-Rhône in der Westschweiz: ein Beispiel für die Auseinandersetzung zwischen einer lokalen und einer überregionalen Kulturerscheinung. In: Die kontinentaleuropäischen Gruppen der Kultur mit Schnurkeramik. Schnurkeramik-Symposium 1990. Skupiny kultury se šňůrovou keramikou na evropském kontinentu., S. 187–198.
- Wolf, Claus: Die Chronologie der Schnurkeramik der Westschweiz. In: Die kontinentaleuropäischen Gruppen der Kultur mit Schnurkeramik. Praha-Štiřín, 1.-6. 10. 1990. Die Chronologie der regionalen Gruppen. Zusammenfassungen., S. 129–134.