Wissenschaftliche Angestellte
Dr. Bastian Asmus
|
Tel. +49 Archäometallurge Sprechstunde: n.V. Anmeldung per E-Mail |
Forschungsschwerpunkte
Lebenslauf
Forschungsprojekte
Publikationen
Dr. Susanne Brather-Walter
|
Tel. +49 761/203- 3377 susanne.brather-walter@archaeologie.uni-freiburg.de |
Forschungsschwerpunkte
Lebenslauf
Persönliche Daten
Name: Brather-Walter, geb. Walter, Susanne; Dr. phil.
Wissenschaftliche Laufbahn
Januar 2019 | Postdoc-Stelle, Universität Freiburg, DFG-Projekt „Reihengräberfeld, Hofgrablegen und Siedlung von Lauchheim. Exemplarische Analyse einer frühmittelalterlichen Lokalgesellschaft“ |
Januar 2018 – Dez 2018 | Fellow an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen, DFGKolleg-Forschungsgruppe/Center for advanced studies 2496 “Migration and Mobility in Late Antiquity and the Early Middle Ages“. |
2014 – 2017 | Postdoc-Stelle/Projektleitung auf deutscher Seite an der Universität Freiburg/Kooperation mit der Université de Strasbourg, ANR-DFG-Projekt „Nied’Arc5“. Das Gräberfeld von Niedernai und das 5. Jahrhundert am Oberrhein. Archäologie einer Transformationszeit. |
2010 – 2013 | Elternzeit |
2008 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Landesamt für Denkmalpflege in Esslingen a. N., DFG-Pilotprojekt „ 3DComputertomographie, Röntgen und Freilegung frühmittelalterlicher Grabfunde. Ein Methodenvergleich am Beispiel Lauchheim“ |
2006 – 2008 | wissenschaftliche Volontärin am Landesamt für Denkmalpflege in Esslingen/Regierungspräsidium Stuttgart |
2009 – 2014/2020-21 |
Projektbezogene Arbeiten/Lehrveranstaltungen in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl für Frühgeschichtliche Archäologie und Archäologie des Mittelalters der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br. |
2005 | Verleihung des Titels Doktor phil., Ludwig-Maximilians-Universität München, Philosophische Fakultät |
2001 | Verleihung des Grades einer Magistra Artium, Ludwig-Maximilians-Universität München, Philosophische Fakultät. |
1996 – 2001 | Studium der Vor-und Frühgeschichte, Alten Geschichte und Provinzialrömischen Archäologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München/Christian-Albrechts-Universität Kiel |
Forschungsprojekte
- Kooperationsprojekt Lauchheim 2018-2021: Reihengräberfeld, Hofgrablegen und Siedlung von Lauchheim Exemplarische Analyse einer frühmittelalterlichen Lokalgesellschaft (seit 2019)
- ANR-DFG-Projekt „Nied’Arc5“. Das Gräberfeld von Niedernai und das 5. Jahrhundert am Oberrhein. Archäologie einer Transformationszeit (2014 – 2017).
- DFG-Pilotprojekt „ 3DComputertomographie, Röntgen und Freilegung frühmittelalterlicher Grabfunde. Ein Methodenvergleich am Beispiel Lauchheim“ (2008)
Publikationen
- Brather-Walter, Susanne: Social ’mobility’ or ’distancing’? Spatial organisation of Early Medieval graveyards in south-western Germany. In: The European countryside during the migration period, Berlin, Boston : De Gruyter, 2023, S. 201–231.
- Brather-Walter, Susanne: Siedlung und Gräberfeld von Lauchheim. Neue Ergebnisse und Perspektiven. In: Zeitschrift des Historischen Vereins für Schwaben 114 (2022), S. 136–210.
- Depaermentier, Margaux L.C., Brather-Walter, Susanne: Beziehungsgeflechte im frühen Mittelalter. Eine Fallstudie aus Basel. In: Zeitschrift für Archäologie des Mittelalters (2022), S. 1–81.
- Brather-Walter, Susanne: Die Justinianische Pest. Ausgelöst durch Klimaevents? In: Pest! Darmstadt: wbg Theiss, 2019, S. 84–91.
- Mitarbeit an: Archaeology, history and biosciences. Interdisciplinary perspectives (Ergänzungsbände zum Reallexikon der germanischen Altertumskunde. Bd. 107) Berlin: De Gruyter, [2019].
- Kempf, Michael/Brather-Walter, Susanne: Digitale Modellierung frühmittelalterlicher Reihengräberfeldstrukturen am Beispiel Lauchheim "Wasserfurche. Grabtiefen und der Ort sozialer Repräsentation. In: Zeitschrift für Archäologie des Mittelalters, 46 (2018), S. 1–26.
- Brather-Walter, Susanne: Herausragende Männergräber der späten Merowingerzeit in der Alamannia. Bestattungsorte, Grabbeigaben und zeittypische Besonderheiten. In: Warlords oder Amtsträger? Herausragende Bestattungen der späten Merowingerzeit. Nürnberg: Verlag des Germanischen Nationalmuseums, 2018, S. 65–74.
- Brather-Walter, Susanne: Kommunikationsreichweiten und Kleidungsvarianten anhand merowingerzeitlicher Bügelfibeln. In: Grenzen, Räume und Identitäten. Ostfildern: Jan Thorbecke Verlag, 2017, S. 287–302.
- Brather-Walter, Susanne: [Review of:] Hilberg, Volker. Masurische Bügelfibeln : Studien zu den Fernbeziehungen der völkerwanderungzeitlichen Brandgräberfelder von Daumen und Kelaren. In: Zeitschrift für Archäologie des Mittelalters, 40 (2012), S. 201–203.
- Brather-Walter, Susanne: [Review of:] Innere Strukturen von Siedlungen und Gräberfeldern als Spiegel gesellschaftlicher Wirklichkeit? Akten des 57. Internationalen Sachsensymposions vom 26. bis 30. August 2006 in Münster. In: Zeitschrift für Archäologie des Mittelalters, 38 (2010(2011)), S. 232–235.
- Brather-Walter, Susanne: Schlange - Seewesen - Raubvogel? Die S-förmigen Kleinfibeln der älteren Merowingerzeit. In: Zeitschrift für Archäologie des Mittelalters (ZAM). Jg. 37, 2009, S. 47–110.
- Brather-Walter, Susanne: Kleidung im frühen Mittelalter. Am liebsten schön bunt (Porträt Archäologie 3), Esslingen : Gesellschaft für Vor- und Frühgeschichte in Baden Württemberg u. Hohenzollern e.V., 2008.
- Brather-Walter, Susanne: Neues zu einem alten Fund. Die byzantinische "Fibel" von Mengen im Breisgau. In: Archäologische Nachrichten aus Baden, 76/77 (2008), S. 70–71.
- Peek, Christina/ Brather-Walter, Susanne: Nicht in Sack und Asche. Kleidung der Frauen und Männer zwischen Schwarzwald, Neckar und Donau im frühen Mittelalter. In: Alamannen zwischen Schwarzwald, Neckar und Donau, Stuttgart : Theiss, 2008, S. 88–94.
- Peek, Christina/ Brather-Walter, Susanne: Textil- und Lederhandwerk. In: Alamannen zwischen Schwarzwald, Neckar und Donau, Stuttgart : Theiss, 2008, S. 120–121.
- Bofinger, Jörg/Mitarbeit: Brather-Walter, Susanne: Ein Grab im Kornfeld. Untersuchungen im Bereich der frühkeltischen Bettelbühlnekropole nahe der Heuneburg, Gde. Herbertingen, Kreis Sigmaringen. In: Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg, 2006 (2006), S. 68–71.
- Brather-Walter, Susanne: Das frühmittelalterliche Gräberfeld von Mengen (Kr. Breisgau-Hochschwarzwald). Teilw. zugl.: München, Univ. Diss., 2005.
- Brather-Walter, Susanne: Fibeln, einmal anders. Gedanken zu Kleinfibelpaaren als Ersatz für Bügelfibeln. In: Hüben und drüben - Räume und Grenzen in der Archäologie des Frühmittelalters. Festschrift für Prof. Max Martin zu seinem fünfundsechzigsten Geburtstag. Liestal : Archäologie- und Kantonsmuseum Baselland, 2004, S. 41–49.
- Brather-Walter, Susanne.: Eine bemerkenswerte Schilddornschnalle aus Grab 84 A des Gräberfeldes von Mengen, Kreis Breisgau-Hochschwarzwald. In: Regio Archaeologica : Archäologie und Geschichte an Ober- und Hochrhein. Festschrift für Gerhard Fingerlin zum 65. Geburtstag., Rahden/Westf.: Leidorf, 2002, S. 231–244.
Dr. Ralph Araque Gonzalez
|
Leiter des Projekts "Die Iberischen Stelen der Spätbronzezeit: Bildkunst, Technologie und Wissenstransfer zwischen Atlantik und Mittelmeer" Tel. +49 761 203 3388 Belfortstraße 22 Vorderhaus 2. OG, Raum 208 |
Forschungsschwerpunkte
- Spätbronze- und Früheisenzeit im westlichen Mittelmeerraum
- Prähistorische Bildkunst, Felskunst und Skulptur
- interkulturelle Kommunikation, Mobilität und Kontaktsituationen
- Sozialarchäologie
- Konfliktarchäologie
- Technikarchäologie und Archäologie der Arbeit
- Prähistorische Architektur und Gesteinsbearbeitung
- Bildwissenschaften in der Archäologie
Lebenslauf
Seit 2021 |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Projektleitung) am Institut für Ur- und Frühgeschichte der Universität Freiburg |
2011-2014 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Ur- und Frühgeschichte der Universität Freiburg |
2011-2016 | Promotion summa cum laude mit dem Thema: „Inter-Cultural Communications and Iconography in the Western Mediterranean during the Late Bronze Age and the Early Iron Age” (erschienen 2018 im Verlag Marie Leidorf) |
2007 | Magister Artium mit dem Thema: „Untersuchungen zu den nuraghenzeitlichen Bronzefiguren Sardiniens“ |
Studium | Urgeschichtliche Archäologie, historische und biologische Anthropologie an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg |
Forschungsprojekte
Internationales Kooperationsprojekt 2021-2023 Die Iberischen Stelen der Spätbronzezeit: Bildkunst, Technologie und Wissenstransfer zwischen Atlantik und Mittelmeer
Publikationen
- Araque Gonzalez, R. 2021: Monuments of cooperating communities. In: G. Albertazzi, G. Muti & A. Saggio (Hrsg.), Islands in dialogue (Islandia). Proceedings of the First International Postgraduate Conference in the Prehistory and Protohistory of the Mediterranean Islands, 187-207. Roma: Artemide.
- Araque Gonzalez, R. 2020: Review of Francesco Iacono „The Archaeology of Late Bronze Age Interaction and Mobility at the Gates of Europe: People, Things and Networks around the Southern Adriatic Sea“. Journal of European Archaeology 23(2), 300–304.
- Araque Gonzalez, R. 2019: Anarchy in the Bronze Age? Social Organization and Complexity in Nuragic Sardinia. In: B. X. Currás & I. Sastre (Hrsg.), Alternative Iron Ages. Social theory from archaeological analysis, 74 – 94. London & New York: Routledge.
- Araque Gonzalez, R. 2019: Gesellschaft und interkulturelle Kommunikation in Sardinien während der Spätbronze- Früheisenzeit. In: TÜVA-Mitteilungen 17/2019, 15–38.
- Araque Gonzalez, R. 2018: Inter-cultural communications and iconography in the western Mediterranean during the Late Bronze Age and the Early Iron Age. Freiburger Archäologische Studien 9. Rahden/Westfalen: Verlag Marie Leidorf.
- Araque Gonzalez, R. 2014: Social Organization in Nuragic Sardinia: Cultural Progress Without ‚Elites‘? In: Cambridge Archaeological Journal 24:1, 2014, 141–161.
- Araque Gonzalez, R. 2012: Sardinian Bronze Figurines in their Mediterranean setting. In: Praehistorische Zeitschrift 87 (1), 2012, 83–109.
- Araque Gonzalez, R. im Druck (2015): Religion und Gesellschaft im nuraghenzeitlichen Sardinien. In: D. Brandherm & B. Nessel (Hrsg.), Glaubenswelten in der Bronzezeit. Beiträge zur Sitzung der Arbeitsgemeinschaft Bronzezeit auf dem 8. Deutschen Archäologiekongress in Berlin vom 6.-10. Oktober 2014. Berlin: Curach Bhán
Dr. Pablo Paniego Díaz
|
Tel. +49 761 203 3107 pablo.paniego@ufg.uni-freiburg.de Friedrichstraße 3979098 Freiburg i. Br. (Rektoratsgebäude) Raum 04.010 Sprechstunde: n.V. Anmeldung per E-Mail |
Forschungsschwerpunkte
- Late Bronze Age and Iron Age in the Iberian Peninsula
- Geographic Information Systems applied to Archaeology
- Hispano-Celtic archaeology
- State formation in the South-West of the Iberian Peninsula
- Iberian stelae
- Conflict Archaeology
Forschungsprojekte
Lebenslauf
Since 2024 | Research associate at the Institute for Prehistory and Protohistory at the Universität Freiburg |
2022-2024 | Research associate Universidad Autónoma de Madrid (Department of Prehistory and Archaeology) |
2020-2021 |
PTA Consejo Superior de Investigaciones Científicas (CSIC) at the Instituto de Arqueología-Mérida (IAM) |
2015-2021 |
PhD Thesis: "From the Castro to the Oppidum. The fortified settlement in the Ardila basin (s. III a.C. I d.C.)", published 2021 (Diputación de Badajoz) |
2011-2013 |
Master’s degree in Archaeology and Heritage (Universidad Autónoma de Madrid) |
2006-2011 |
Degree in History (Universidad Autónoma de Madrid)
|
Publikationen
Liste der Publikationen als PDF-Dokument
Vera Rammelkammer (M.A.)
|
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Tel. +0761 203 3388 vera.rammelkammer@email.uni-freiburg.de
Belfortstraße 22
|
Forschungsschwerpunkte
- Jüngere Urgeschichte (ab 6. Jahrtausend v. Chr., aktuell v.a. 4. und 3. Jahrtausend v. Chr.)
- Mittel- und Westeuropa (aktuell v.a. Iberische Halbinsel)
- Prähistorische Bildkunst, Figurationen
- Bildwissenschaften in der Archäologie
- Kognitive Archäologie
- Methoden und Quellen der Archäologie
- Iberische Stelen
Lebenslauf
Seit 2024 |
Promotion, Urgeschichtliche Archäologie an der Universität Freiburg Arbeitstitel: Anthropomorphe Figurationen der Kupferzeit auf der Iberischen Halbinsel Betreuung: Prof. Dr. Christoph Huth |
Seit 2024 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung der Urgeschichtlichen Archäologie der Universität Freiburg DFG-Projekt "The Iberian stelae of the Final Bronze Age: iconography, technology and the transfer of knowledge between the Atlantic and the Mediterranean", Projektnr. 446739573 |
2024 |
Grabungstechnikerin bei E&B EXCAV, Freiburg Ausgrabungen und Prospektionen in Kirchzarten, Malterdingen und Schallstadt |
2018-2022 |
Freie Mitarbeit, Städtische Museen Freiburg, Archäologisches Museum Colombischlössle, Museum für Stadtgeschichte, Augustinermuseum, Haus der Graphischen Sammlung |
2016-2022 |
Studium Archäologische Wissenschaften, Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie, Universität Freiburg. Abschluss Master. Masterarbeitsthema: „Eisenzeitliche Großplastik in Südfrankreich“ |
Forschungsprojekte
- DFG-Projekt "The Iberian stelae of the Final Bronze Age: iconography, technology and the transferof knowledge between the Atlantic and the Mediterranean" (Projektnr. 446739573)
Publikationen
- In press: Rammelkammer, V. ‘Ídolos-guijarro’ and ‘Diademada-stelae’: chronology and context of anthropomorphic representationswith ‘diadems’ or headdresses. In: Araque Gonzalez, R., Celestino Pérez, S. & Vilaça, R. (Eds.), The Iberian Stelae of the Final Bronze Ageand the Early Iron Age: Iconography, Technology and the Transfer of Knowledge between the Atlantic and the Mediterranean.BPH/CSIC.
- 2024: Araque Gonzalez, R., Baptista, P., Drigoda, S., Pereira, A., Puga, Y., Rammelkammer, V. & Vilaça, R. The Statue-Menhir of Nave 1 (PeraVelha, Moimenta da Beira, Portugal): preliminary results from the 2023 archaeological excavation campaign. Conimbriga, 63, 5-46,https://doi.org/10.14195/1647-8657_63_1.
- 2023: Araque Gonzalez, R., Asmus, B., Baptista, P., Mataloto, R., Paniego Díaz, P., Rammelkammer, V., Richter, A., Vintrici, G. & FerreiroMählmann, R. Stone-working and the earliest steel in Iberia: Scientific analyses and experimental replications of Final Bronze Agestelae and tools. Journal of Archaeological Science, 152, 105742. https://doi.org/10.1016/j.jas.2023.105742.
Dr. Joachim Weidig (M.A.)
|
Leiter des DFG-Projekts der Uni Freiburg (Prof. Ch. Huth) und des RGZM Mainz (Prof. M. Egg): "Belmonte Piceno. Materialstudien, Rekontextualisierung und topographische Untersuchung zur Siedlung und zum eisenzeitlichen Gräberfeld" Tel. +49 761 203 3388 Belfortstraße 22 aktueller Dienstort: Ancona, Italien Sprechstunde: n.V. |
Forschungsschwerpunkte
- Vorrömische Metallzeiten mit Schwerpunkt Eisenzeit in Mittelitalien Kult, Ritual und Herrschaft in prähistorischen Kulturen
- Sozialstrukturen in eisenzeitlichen Gesellschaften (Kriegergemeinschaften; Erbfolge); Forschungsmethodik und Verknüpfung der geistes- und naturwissenschaftlichen Disziplinen; Religionssoziologie und Ikonographie; Waffentechnik, Interkulturelle Beziehungen
Lebenslauf
2018 |
Wissenschaftlicher Leiter, der von der Gemeinde und der Region Marken finanzierten Ausgrabungskampagne in Siedlung und Gräberfeld in Belmonte Piceno |
2016/17 |
Lehrveranstaltung am Archäologischen Institut der Universiät Bochum (Prof. Th. Stöllner): „Italien in der Eisenzeit – Die orientalisierende und archaische Epoche in Mittel- und Ostitalien“. 2016 Forschungsprojekt „Pieve Torina. Inneritalische Beziehungen und etruskische Einflüsse im Apennin der frühen Eisenzeit (8.-7. Jh. v.Chr.)“ mit einem Stipendium des RGZM Mainz. |
seit 11/2016 |
Wissenschaftlicher Koordinator des DFG-Projekts der Uni Freiburg (Prof. Ch. Huth) und des RGZM Mainz (Prof. M. Egg) "Belmonte Piceno. Materialstudien, Rekontextualisierung und topographische Untersuchung zur Siedlung und zum eisenzeitlichen Gräberfeld" in Zusammenarbeit mit der Soprintendenza Archeologia Belle Arti e Paesaggio delle Marche, dem Polo Museale delle Marche und der Gemeinde von Belmonte Piceno (FM, Marche, Italien).
|
2015 |
Kurator der Dauerausstellung „Il ritorno dei tesori piceni a Belmonte. La riscoperta a un secolo dalla scoperta” (The Rediscovery of the Treasures of Picenum 100 Years After Their Unearthing) für die Gemeinde von Belmonte Piceno, Marken Stipendium des DAAD für das Forschungsprojekt: „Die bronzenen Schmuckscheiben aus Pieve Torina zwischen religiöser Symbolik und italischer Frauentracht (8.-6. Jh. v.Chr.)“. Kurator der Sonderausstellung “Il banchetto per l'aldilà. La tomba 48 di Piazza d'Armi” im Archäologischen Nationalmuseum von Spoleto |
seit 2015 |
Als Vizepräsident des archäologischen Vereins ASTRA Onlus (Associazione per lo Studio del Territorio, la Ricerca e l'Archeologia) Einwerbung von Drittmitteln und Koordinierung von archäologischen Forschungen und Öffentlichkeitsarbeit in Mittelitalien. |
2014 |
Redaktion am Deutschen Archäologischen Institut Rom |
2013 |
Kurator der Ausstellung “I Piccoli principi di Spoleto. Sepolture infantili dalla necropoli di Piazza d’Armi” (Die kleinen Prinzen aus Spoleto. Kindergräber aus der Nekropole von Piazza d‘Armi) im Archäologischen Nationalmuseum von Spoleto |
2012-2013 |
Forschungsstipendium der Fritz Thyssen Stiftung für das am DAI Rom in Zusammenarbeit mit der Soprintendenza dell'Umbria durchgeführte Projekt „Archaische Kriegergräber aus Spoleto und Norcia. Archäologische Untersuchungen zu den Italikern im Zentralapennin und in Ostitalien" |
2011 |
Aufarbeitung der etruskischen und italischen Bronzen aus der Antikensammlung des Archäologischen Museums in Frankfurt a.M. in Zusammenarbeit mit dem Institut für Materialwissenschaft und Werkstofftechnologie der FSU Jena |
02/2011 |
Erlangung des Doktorgrades im Fach Vor- und Frühgeschichte (Fachbereich Geschichte und Kulturwissenschaften) an der Philipps-Universität Marburg (Prof. A. Müller-Karpe; Zweitgutachter: Prof. Alessandro Naso) mit summa cum laude (Die Publikation der dreibändigen Dissertation erschien 2014 in den Monographien des RGZM, Band 112, die ital. Übersetzung der wichtigsten Kapitel 2017 auf der homepage des RGZM) |
2007-2010 |
Wissenschaftliche Aufarbeitung der Nekropole von Bazzano am RGZM |
2005-2009 |
Doktorandenstipendium am RGZM (Vorgeschichtliche Abteilung, Prof. Dr. M. Egg) für Bazzano bei L'Aquila unter dem Aspekt der Entstehung von Eliten im eisenzeitlichen Italien 02-05/2005 DAAD Kurzstipendium |
2005-2007 |
Umfangreiche Materialaufnahme für die Dissertation (Beigaben aus 620 unrestaurierten Bestattungen von Bazzano) im Museo di Celano (L‘Aquila) mit Restaurierungstätigkeiten am Archäologischen Museum in Celano (L’Aquila), zusammen mit der Restauratorin der Soprintendenza Stefania Montanaro |
2004 |
Magister Artium an der Philipps-Universität Marburg in Vor- und Frühgeschichte (Prof. Dr. A. Müller-Karpe), Klassische Archäologie (Prof. H. Froning) und Biologische Anthropologie (Prof. Kunther) |
2001-2002 |
Mitarbeit im Museo Nazionale di Preistoria dell'Abruzzo, Le Paludi di Celano (AQ), Italien |
2000-2004 |
Studium an der Philipps-Universität Marburg (Vor- und Frühgeschichte, Klassische Archäologie) und an der Uni Gießen (Biologische Anthropologie) |
2000 |
Erasmusaufenthalt (DAAD-Stipendiat) in Siena Sprachkurs Italienisch an der Università degli Stranieri di Perugia |
1999 |
Erasmusaufenthalt (DAAD-Stipendiat) in Wien |
1995-1999 |
Grundstudium Magister Artium an der Friedrich-Schiller-Universität in Jena in den Fächern Vor- und Frühgeschichte, Klassische Archäologie und Biologische Anthropologie |
Forschungsprojekte
Publikationen