Professoren/Dozenten im Ruhestand
Prof. Dr. Heiko Steuer
|
Professor für Frühgeschichtliche Archäologie (19.. - 20..) Tel. +49 761 203 3382 Belfortstraße 22 |
Forschungsschwerpunkte
|
|
|
|
|
|
|
Lebenslauf
2005 | Pensionierung |
1984 |
Ordinarius für Ur- und Frühgeschichte an der Universität Freiburg und
Direktor des Instituts für Ur- und Frühgeschichte und Archäologie des Mittelalters |
1979
|
Habilitation für das Fach Ur- und Frühgeschichte an der Universität Bochum
|
1976-1984
|
Direktor des Kölnischen Stadtmuseums
|
1969 | Promotion |
1960-1969
|
Studium: Physik und Mathematik, dann Ur- und Frühgeschichte, Germanistik und Alte Geschichte in Göttingen und Tübingen |
30.10.1939 |
Geboren in Braunschweig
|
Forschungsprojekte
- Germanische Altertumskunde
Reallexikon der Germanischen Altertumskunde
- Alamannische Höhensiedlungen
Zähringer Burgberg und Geißkopf bei Offenburg
- Montanarchäologische Untersuchungen im südlichen Schwarzwald
- Gewichtsgeldwirtschaften im frühgeschichtlichen Europa
- Archäologie der frühmittelalterlichen Stadt
- Mittelalterliche Realienkunde:
Rekonstruktion der realen Lebensverhältnisse anhand der archäologischen Funde und Befunde im Kontext zu schriftlicher Überlieferung und mit naturwissenschaftlichen Ergebnissen
Publikationen
Gesamtliste der Publikationen (PDF)
Mitgliedschaften
Ordentliches Mitglied des Deutschen Archäologischen Instituts
|
Korrespondierendes Mitglied der Akademie der Wissenschaften in Göttingen
|
Mitglied der Kommission für Geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg
|
Prof. Dr. Christian Strahm
|
Professor für Urgeschichtliche Archäologie (19.. - 20..) Tel. +49 761 203 3382 Belfortstraße 22 |
Forschungsschwerpunkte
- Kulturelle Evolution
Wirtschaftsgeschichtliche Beschreibung der Epochen
- Darstellung der Entwicklung der urgeschichtlichen Kulturen anhand von Daten mit Hilfe unabhängiger Methoden
- Erarbeitung von Siedlungsmodellen in Neolithikum und Bronzezeit im Donauraum
- Frühe Metallurgie
Entwicklung, soziokulturelle Folgen
- Ausbreitung der ersten Metallurgie von Südosteuropa nach Mitteleuropa im 4. vorchristlichen Jahrtausend und von Italien nach Südfrankreich (Entwicklung selbständiger Zentren) und in die Westschweiz im 3. vorchristlichen Jahrtausend
- Entstehung und Ausbreitung, Definition und Struktur der frühen Bronzezeit, Entwicklung einer neuen Epoche
- Fundaufnahme und Typisierung von Kupferflachbeilen in der Zone nördlich der Alpen
Lebenslauf
Ab 1998 | Zusammenarbeit an Projekten mit Paul Ambert |
1997-1998 | Année de recherches au Centre de Recherches interdisciplinaire à Bielefeld : « Social Change » |
1992/93 | Lehrauftrag an der Universität Basel |
1986/87 | Dekan der Philosophischen Fakultät IV der Universität Freiburg i.Br. |
1986 | Ernennung zum korrespondierenden Mitglied des Deutschen Archäologischen Instituts |
1983 | Leiter des Projekts: "Naturwissenschaftlich-archäologische Untersuchungen in Südwestdeutschland" der DFG |
1982-1984 | Kommissarischer Direktor des Instituts für Ur- und Frühgeschichte der Universität Freiburg i.Br. |
1978 | Ernennung zum Professor (C3) in Freiburg i.Br. |
1977 | Ernennung zum außerplanmäßigen Professor in Freiburg |
1976 | Ernennung zum nebenamtlichen außerordentlichen Professor am Seminar für Urgeschichte der Universität Bern |
1974 | Ernennung zum Universitäts-Dozenten in Freiburg i.Br. |
1973 | Habilitation im Fach Ur- und Frühgeschichte in Freiburg i.Br. |
1971-1986 | Lehrauftrag für jüngere Urgeschichte an der Universität Bern |
1964-1974 | Wissenschaftlicher Assistent am Institut für Ur- und Frühgeschichte der Universität Freiburg i.Br. |
1962-1963 | Lektorat an der Universität Bern |
1962-1963 | Vertretung von Prof. Bandi, Lehrstuhlinhaber für Urgeschichte in Bern, der für 1 Jahr nach Amerika geht |
1962-1964 | Assistent der Abteilung Ur- und Frühgeschichte des Bernischen Historischen Museums |
1961-1962 | Assistent beim Schweizerischen Nationalfond: Aufarbeitung der Knochenfunde aus den Ausgrabungen von Burgäschisee-Süd |
1961 | Promotion an der Universität Bern in den Fächern: Ur- und Frühgeschichte, Klassische Archäologie, Ethnologie (Dissertation: "Die Stufen der Schnurkeramik in der Schweiz", ausgezeichnet mit dem Karman-Preis) |
1960 | Fakultätspreis an der Universität Bern |
1959 | Seminarpreis an der Universität Bern |
1956-1961 | Studium in den Fächern: Ur- und Frühgeschichte, Klassische Archäologie, Alte Geschichte, Ethnologie, Geologie und Physik |
1956 | Eidgenössische Maturität |
1937 | geboren als Sohn des Hans Strahm, Professor Dr. phil., Direktor der Stadt- und Universitätsbibliothek Bern und der Paula Strahm-Urweider |
Forschungsprojekte
Publikationen
2016
2010
- Video: Harald Meller trifft Christian Strahm. Eine Thomas Claus Medienproduktion im Auftrag des Landesamts für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt – Landesmuseum für Vorgeschichte
Herausgeberschaft:
- (Zusammen mit I. Matuschik und B. Eberschweiler, G. Fingerlin, A. Hafner, M. Kinsky, M. Mainberger, G. Schöbel) Vernetzungen. Aspekte siedlungsarchäologischer Forschung. Festschrift für Helmut Schlichtherle zum 60. Geburtstag (Freiburg i. Br. 2010).
1997
- Les groupes culturels de l`espace circumalpin contemporains de l`homme de Similaun. Dossiers d`Arch. 224,1997,40-43.
- Chronologie der Pfahlbauten. In: H. Schlichterle (Hrsg.), Pfahlbauten rund um die Alpen. Arch. in Deutschland, Sonderh. 1997, 124-126
- Ein Samenkorn geht auf - Ackerbauern und Viehzüchter in der Jungsteinzeit. In: Brockhaus Weltgeschichte 1, Anfänge der Menschheit und frühe Hochkulturen (Mannheim 1997) 64-89.
1996
- Le Bronze ancien dans le Sud-ouest de l`Allemagne. In: C. Mordant / O. Gaiffes (Hrsg.), Cultures et Société du Bronze Ancien en Europe. 117ème Congrès national des sociétés historiques et scientifiques Clermont-Ferrand 1992 (Paris 1996) 251-267.
- Le Concept du Bronze ancien. In: C. Mordant / O. Gaiffes (Hrsg.), Cultures et Société du Bronze Ancien en Europe. 117ème Congrès national des sociétés historiques et scientifiques Clermont-Ferrand 1992 (Paris 1996) 667-673.
- Gallien (Frankreich). Archäologische Landeskunde Frankreichs: Naturräumliche Gliederung; Neolithikum. In: H. Beck / H. Steuer / D. Timpe (Hrsg.), Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 10-3/4 (Berlin, New York 1996) 345-360.
1995
- Die Frühbronzezeit: Der Beginn der Metallzeiten. In: Anfänge der Bronzezeit zwischen Rhône und Aare. Austellungskat. Museum Schwab (Biel 1995) 1-14.
- Einführung: Prähistorische Siedlungsmuster in Europa. In: Symposium Settlement Patterns between the Alps and the Black Sea 5th to 2nd Millenium B.C. Mus. Civ. Stor. Naturale Verona (IIa Ser.) Sezione Scien. Dell`Uomo 4 (Verona 1995) 1-34.
- Vorwort zum Glockenbecherseminar; Einleitung; (zusammen mit anderen Verf.) Synthese. In: Ch. Strahm (Hrsg.), Das Glockenbecher-Phänomen, ein Seminar. Freiburger Arch. Studien 2 (Freiburg 1995) 4-14; 386-396.
Herausgeberschaft:
- Das Glockenbecher-Phänomen, Ein Seminar. Freiburger Arch. Studien 2 (Freiburg i. Br. 1995).
1994
- I grandi focolari dell`età del Rame. In: J. Guilaine / S. Settis (Hrsg.), Storia d`Europa 2, Preistoria e antichità (Torino 1994) 311-331.
- Die Anfänge der Metallurgie in Mitteleuropa. Helv. Arch. 25, 1994, 2-39.
- (Zusammen mit Cl. Wolf) Gedanken zur Entwicklung der Kultur mit Schnurkeramik in der Schweiz. Bemerkungen und Klarstellungen zum Aufsatz von J.Winiger (2. Teil). In: Varia Arch. 6, Praehist. XXI (Prag 1994) 141-153.
1993
- Jungneolithikum; Älteres Endneolithikum; Jüngeres Endneolithikum udn ältere Frühbronzezeit (Bz A1). In: E. Sangmeister (Hrsg.), Zeitspuren. Archäologisches aus Baden. Arch. Nachr. 50 (Freiburg 1993) 43; 53; 59.
- (Zusammen mit Cl. Wolf) Gedanken zur Entwicklung der Kultur mit Schnurkeramik in der Schweiz. Bemerkungen und Klarstellungen zum Aufsatz von J.Winiger (1. Teil). In: Praehist. XX (Prag 1993) 259-265.
1992
- Die Dynamik der schnurkeramischen Entwicklung in der Schweiz und in Südwestdeutschland. In: Die kontinentaleuropäischen Gruppen der Kultur mit Schnurkeramik. Schnurkeramik-Symposium Praha-Stirin 1990. Praehist. XIX (Prag 1992) 163-177.
- (Zusammen mit M. Buchvaldek) Schlußbetrachtung. Die kontinentaleuropäischen Gruppen der Kultur mit Schnurkeramik. In: Die kontinentaleuropäischen Gruppen der Kultur mit Schnurkeramik. Schnurkeramik-Symposium Praha-Stirin 1990. Praehist. XIX (Prag 1992) 349-356.
Herausgeberschaft:
- (Zusammen mit M. Buchvaldek) Die kontinentaleuropäischen Gruppen der Kultur mit Schnurkeramik, Schnurkeramik-Symposium Praha-Stirin. Praehist. XIX (Praha 1992).
1991
- Les débuts de la métallurgie dans l`ouest de l`Europe Centrale. In: J.-P. Mohen / Ch. Éluère (Hrsg.), Découverte du métal (Paris 1991) 143-155.
- L`introduction de la Métallurgie en Europe Centrale. In: Le Chalkolithique en Languedoc, ses relations extra-regionals. Colloque Internat. Hommage au Dr. Jean Arnal in Saint-Mathieu-de-Tréviers 1990. Arch. en Languedoc 1990/1991, 15-25.
- Herausgeberschaft:
- Die kontinentaleuropäischen Gruppen der Kultur mit Schnurkeramik, Schnurkeramik-Symposium Praha-Stirin 1990. Die Chronologie der regionalen Gruppen, Zusammenfassungen (Freiburg i. Br. 1991).
1990
- (Zusammen mit Cl. Wolf) Die neolithische und bronzezeitliche Besiedlung von Yverdon in der Bucht von Clendy. In: Die ersten Bauern 1. Pfahlbaufunde Europas. Forschungsber. zur Ausstellung im Schweizer. Landesmuseum und zum Erlebnispark / Austellung Pfahlbauland in Zürich (Zürich 1990) 325-330.
- (Zusammen mit Cl. Wolf) Das Neolithikum der Westschweiz und die Seeufersiedlungen von Yverdon les Bains. In: Die ersten Bauern 1. Pfahlbaufunde Europas. Forschungsber. zur Ausstellung im Schweizer. Landesmuseum und zum Erlebnispark / Austellung Pfahlbauland in Zürich (Zürich 1990) 331-343.
- Die Einführung der Metallurgie. Freiburger Universitätsbl. 109, 1990, 43-57.
- Die Kugelbechergruppen, Einführung. Cahiers Assoc. Promotion Rech. Arch. Alsace 6, 1990, 1-6.
1988
- Chalkolithikum und Metallikum: Kupferzeit und die frühe Bronzezeit in Südwestdeutschland und in der Schweiz. Rassegna Arch. 7, 1988, 175-195.
- Ursprüngliche Impulse für die Enstehung der Stadt. In: Stadt und Land: Die Geschichte einer gegenseitigen Abhängigkeit (Berlin, Frankfurt/Main, New York, Paris 1988) 47-64.
1987
- Zur Einführung: Das Forschungsvorhaben »Siedlungsarchäologische Untersuchungen im Alpenvorland«. Arch. Nachr. Baden 38/39, 1987, 4-10.
1985
- Die naturwissenschaftlichen Methoden der Urgeschichtsforschung. In. Der Keltenfürst von Hochdorf. Methoden und Ergebnisse der Landesarchäologie. Kat. Austellung Stuttgart 1985 (Stuttgart 1985) 164-169.
- Die Voraussetzungen für eine Chronologie der Feuchtbodensiedlungen in Süddeutschland. In: Berichte zur Ufer- und Moorsiedlungen Südwestdeutschlands 2. Mat.h. zur Vor- und Frühgesch. Baden-Württemberg 7 (Stuttgart 1985) 248-251.
1984
- Ur- und Frühgeschichte. In: H. Ott/ H. Schäfer (Hrsg.), Wirtschaftsploetz. Die Wirtschaftsgeschichte zum Nachschlagen (Freiburg, Würzburg 1984) 19-26.
1983
- Das Pfahlbauproblem, eine wissenschaftliche Kontroverse als Folge falscher Fragestellungen. Germania 61, 1983, 353-360.
- Die wirtschaftlichen Grundlagen der urgeschichtlichen Entwicklungsstufen. In: Technik und Wirtschaft in ur- und frühgeschichtlicher Zeit. Einführungskurse in die ur- und Frühgeschichtliche Archäologie der Schweiz 3. Kurs (Bern 1983) 1-6.
1982
- Deux types de boutons de parure en os du Néolithique final. In: L`indusutrie en os et bois de cervidè durant le néolithique et l`âge des mètaux. Deuxième rèunion du groupe de travail no. 3 sur l`industire de l`os prèhistorique organisèe par Henriette Camps-Fabrer (Paris 1982) 183-194.
- Zu den Begriffen Chalkolithikum und Metallikum. In. Atti del x simposio Internaz. sulla fine del Neolitico e gli inizi dell`Etá del Bronzo in Europa 1982 (Verona 1982) 13-26.
- Metallikum und Chalkolithikum in der Schweiz. In: Atti del x simposio Internaz. sulla fine del Neolitico e gli inizi dell`Etá del Bronzo in Europa 1982 (Verona 1982) 309-314.
- Proposta di ricerca di nuovi indirizzi per la soluzione del problem delle palafitte. In: A. Aspes (Hrsg.), Mostra »Palafitte: Mito e realtà« (Verona 1982) 25-31.
1981
- Der Stand der Erforschung der Schnurkeramik in der Schweiz. Jahresschr. Mitteldt. Vorgesch. 64, 1981, 167-175.
- Die Bedeutung der Begriffe Kupferzeit und Bronzezeit. Slovenská Arch. 29, 1981, 191-202.
- (Zusammen mit B. Ottaway) Die Beziehungen des nordalpinen Raumes und des Karpatenbeckens in der frühen Kupferzeit. In: Die Frühbronzezeit im Karpatenbecken und in den Nachbargebieten, Symposium Budapest-Velem 1977. Mitt. Arch. Inst. Ungar. Akad. Beih. 2 (Budapest 1981) 125-306.
- (Zusammen mit W. Pape/E. Sangmeister) Neolithikum und beginnende Bronzezeit im Hochrheintal und am südlichen Oberrhein. In: Führer zu vor- und frühgeschichtlichen Denkmälern 47, Lörrach und das rechtsrheinische Vorland von Basel (Mainz 1981) 14-47.
1979
- (Zusammen mit J. Beer/V. Giertz/M. Möll/H. Oeschger/T. Riesen) The Contribution of the Swiss Lake-Dwellings to the Calibration of Radiocarbon Dates. In. R. Berger/H. Suess(Hrsg.), Radiocarbon Dating. Proceedings of the Ninth International Conference in Los Angeles and La Jolla 1976 (Berkley, Los Angeles, London 1979) 566-584.
- Les épingles de parure en os du Néolithique final. In: L'industrie en os et bois de cervidé durant le néolithique et l'âge des métaux. Première réunion du groupe de travail no. 3 sur l'industrie de l'os préhistorique organisée par Henriette Camps-Fabrer (Paris 1979) 47-66.
- Die Anfänge der schnurkeramischen Kultur in der Schweiz. Archives Suisses Anthr. Générale 43, 1979, 151-163.
- Kalibration und Herkunft der Glockenbecher. Archives Suisses Anthr. Générale 43, 1979, 285-293.
- Die Ausgrabungen am Neuenburgersee und das Pfahlbauproblem. Arch. Schweiz 2, 1979, 61-64.
- Bemerkungen zur Chronologie der Schnurkeramik. Arch. Korrbl. 9, 1979, 267-276.
1978
- Der Einfluß der SOM-Kultur in der Schweiz. Germania 56-1978, 406-423.
- (Zusammen mit G. Kaenel) La Baie de Clendy à Yverdon du Néolithique à l'âge du Bronze. Arch. der Schweiz 1, 1978, 45-50.
1977
- Kontinutät und Kulturwandel im Neolithikum der Westschweiz. Fundber. Baden-Württemberg 3, 1977, 115-143.
1976
- (Zusammen mit J.-P. Thévenot/A. Beeching/J. Bill/A. Bocquet/A. Gallay/P. Petrequin/F. Schifferdecker) La Civilisation Sâone-Rhône. Rev. Arch. Est et Centre-Est 27, 1976, 331-420.
- Deux station lacustres sur le lac de Neuchâtel. Archéologia 99, 1976, 55-71.
- Dendrochronologie und C14-Datierungen der Ausgrabungen von Yverdon. Mitt. C14 Komm. der Schweizerischen Naturforschenden Ges. Januar 1976, 33-41.
- Der Beitrag der Funde aus dem schweizerischen Mittelland und dem Jura zur Chronologie der Glockenbecherkultur. In: Glockenbechersymposium Oberried 1974 (Bussum/Haarlem 1976) 261-269.
1975
- Nouvelles réflexions sur un vieux problème. Eburudunum I, 1975, 157-163.
- Die Ausgrabungen von Yvonand, La Peupleraie. Jahrb. SGUF 58, 1974/75, 7-17.
- Neue Kupferfunde aus der Westschweiz. Helvetia Arch. 5, 1975, 16-21.
- Chronologische Fragen der frühen Bronzezeit. Acta Arch. Carpathica 15, 1975, 233-234.
- (Zusammen mit B. Ottaway) Swiss Neolithic copper beads: currency, ornament or prestige items? World Arch. 6, 1975, 307-321.
- Die Sâone-Rhône-Kultur. Arch. Korrbl. 5, 1975, 273-282.
- (Zusammen mit K. Gerhardt) Die Pfahlbau-Schädel von Vinelz, Kanton Bern. Archives Suisses Anthr. Génénerale 39, 1975/, 43-92.
1974
- Der Übergang vom Spätneolithikum zur Frühbronzezeit in der Schweiz. Preist. Alpina 10, 1974, 21-42.
1973
- (Zusammen mit E. Sangmeister) Die Funde aus Kupfer in Seeberg, Burgäschisee-Süd. Acta Bernensia II, 6, Seeberg, Burgäschisee-Süd. Steingeräte und Kupferfunde (Bern 1973) 189-259.
- Les fouilles d'Yverdon. Jahrb. SGUF 57, 1972/73, 7-16.
- Die chronologische Bedeutung der Ausgrabungen in Yverdon. Jahrb. RGZM 20, 1973, 56-72.
1972
- Das Beil von Thun-Renzenbühl. Helvetia Arch. 3, 1972, 99-112.
- Pfahlbauten - Neue Gedanken zu einem alten Problem. Arch. Inf. 1, 1972, 55-62.
1971
- Die frühe Bronzezeit. In: W. Drack (Hrsg.), Ur- und frühgeschichtliche Archäologie der Schweiz III. Die Bronzezeit (Basel 1971) 3-26.
- Die Gliederung der schnurkeramischen Kultur in der Schweiz. Acta Bernensia VI (Bern 1971).
1970
- Eine jungsteinzeitliche Siedlung in Yverdon. Helvetia Arch. 1, 1970, 3-7.
- (Zusammen mit H. Suess) The Neolithic of Auvernier, Switzerland. Antiquity 44, 1970, 91-99.
1969
- Die späten Kulturen. In: W. Drack (Hrsg.), Ur- und frühgeschichtliche Archäologie der Schweiz II. Die jüngere Steinzeit (Basel 1969) 97-116.
1966
- Les fouilles d'Auvernier en 1965. Mus. Neuchâtelois Ser. 3, 3/4, 1966, 145-152.
- Renzenbühl und Ringoldswil. Die Fundgeschichte zweier frühbronzezeitlicher Komplexe. Jahrb. Bern. Hist. Mus. 45/46, 1965/1966, 321-371.
- Ausgrabungen in Vinelz 1960. Jahrb. Bern. Hist. Mus. 45/46, 1965/1966, 283-320.
1965
- Neolithische Siedlung in Auvernier, La Saunerie 1965. Ur-Schweiz 29-4, 1965, 63-66.
- (Zusammen mit J.-P. Jéquier) Les fouilles archéologique d'Auvernier en 1964. Mus. Neuchâtelois Ser. 3, 2/2, 1965, 78-88.
1964
- Die Bronzezeit. In: Ur- und Frühgeschichte der Gemeinde Thun. Beitr. z. Thuner Gesch. 1 (Thun 1964) 24-49.
1962
- Die Spätneolithischen Schmucknadeln. Preisarbeit Universität Bern 1962 (ungedr. Manuskript).
- Ur- und frühgeschichtliche Fundstatistik des Kantons Bern 1962 und 1962. Jahrb. Bern. Hist. Mus. 41/42, 1961/62, 429-446.
- Geschäftete Dolchklingen des Spätneolithikums. Jahrb. Bern. Hist. Mus. 41/42, 1961/62, 447-477.
1958
- Die Keramik der Ufersiedlung Seeberg/Burgäschisee-Südwest. Jahrb. Bern. Hist. Mus. 37/38, 1957/58, 206-238.
PD Dr. Barbara Sasse-Kunst
|
|
Forschungsschwerpunkte
I. Regionale und zeitliche Schwerpunkte
- Frühgeschichte-Frühmittelalter Mitteleuropas Slawen in Brandenburg Deutsche Ostsiedlung Böhmen im Frühmittelalter Merowingerzeit in Baden-Württemberg
- Frühgeschichte der Iberischen Halbinsel Westgotenzeit Meseta (beide Kastilien)
II. Theoretisch-methodologische Schwerpunkte
- Gräberarchäologie
- Frauen
- Demographie
- Chronologie
- Forschungsgeschichte
Lebenslauf
Seit 2005 | Vorbereitung der Drucklegung der Habilitationsschrift: Der Weg zu einer archäologischen Wissenschaft. Studien zu Voraussetzung, Erkenntnis und Anwendung von Methoden und Theorien bis zum Frühevolutionismus (1850). Studien zur chronologischen Fortsetzung des Themas der Habilitationsschrift: Der geschlossene Fund. Voraussetzung, Erkenntnis und Anwendung komplexer archäologischer Methoden in der zweiten Hälfte des 19. Und im 20. Jh. |
Seit 2004 | Vorbereitung eines europäischen Projekts in Spanien: Diachronische Landschafts- und Siedlungsarchäologie einer ausgewählten Region auf der spanischen Meseta: Von der Endbronzezeit bis zur Reconquista (Zusammenarbeit mit der Universität Complutense Madrid, der Universität Autónoma Madrid und der Casa Velazquez (Französisches Kulturinstitut Madrid) und wird angestrebt). |
Seit WS 2003/04 | Lehre an der Universität Freiburg |
SS 2003 | Verleihung der Venia Legendi Lehraufträge in Leipzig, Frankfurt, Freiburg und Berlin (Humboldt-Universität). Wissenschaftliche Vorbereitung und Organisation von drei Spanienexkursionen, überwiegend auch Begleitung inklusive Führungen und Lehrveranstaltungen auf den Exkursionen, 1. des Seminars für Vor- und Frühgeschichte der Johann Wolfgang von Goethe-Universität Frankfurt September/Oktober 1999; 2. des Instituts für Ur- und Frühgeschichte der Albert-Ludwig-Universität Freiburg September/Oktober 2000; 3. Des Instituts für Vor- und Frühgeschichte der Humboldt-Universität Berlin September/Oktober 2004. |
1997-2005 | Freie wissenschaftliche Tätigkeit: Weiterarbeit am Habilitationsprojekt. Freie Mitarbeiterin des HOOPS (Reallexikon für Germanische Altertumskunde), Artikel über Spanien und Portugal, letztlich Gesamtübersicht vom Beginn der Metallzeiten bis zur arabischen Eroberung. Drucklegung der beiden Monographien "Westgotische Gräberfelder"; "Eichstetten". Habilitation an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Fach „Frühgeschichtliche Archäologie“ |
1993-1997 | Mit zwei längeren Unterbrechungen zur Bearbeitung des zuletzt genannten Buchmanuskripts Habilitationsstipendium der DFG für das Projekt "Methoden zur chronologischen und sozialgeschichtlichen Auswertung frühgeschichtlicher Grabfunde. Eine Studie mit Anwendungsbeispielen". Aus diesem Projekt ist die jetzt eingereichte Arbeit hervorgegangen. |
1992-1993 | Arbeit an einem Buchmanuskript mit dem Titel: Westgotische Gräberfelder auf der Iberischen Halbinsel am Beispiel der Funde aus El Carpio de Tajo (Torrijos, Toledo); teilweise auf Werkvertragsbasis des Deutschen Archäologischen Instituts, Abt. Madrid. |
Seit 1990 | In verschiedenen Kampagnen Fundaufnahme des westgotenzeitlichen Friedhofs El Carpio de Tajo, in Toledo und Madrid. 1991- 1992 Bearbeitung und Archivierung der Unterlagen von Gerd König (ehemals Freiburg) zu einem geplanten Corpuswerk zum westgotenzeitlichen Spanien im Deutschen Archäologischen Institut, Abt. Madrid auf Werkvertragsbasis. |
Okt. 1991 | Grabung El Argar (arabische Siedlung, frühbronzezeitliche Siedlung und Gräberfeld). |
1991 | Ausstellung 26. September bis 19. November 1991: Zeughaus unter den Linden, Berlin. Freie Mitarbeiterin (Werk- und Honorarverträge) des Deutschen Archäologischen Instituts, Abt. Madrid (Küstenforschung am Rio Arade, Portugal, 15. 9. 1989 bis 15. 10. 1989). |
1990-1991 | Freie Mitarbeiterin (Werkvertrag) des Deutschen Historischen Museums zur Vorbereitung der Ausstellung "Zwischen Wallhall und Paradies. Eine Ausstellung zur Archäologie und Geschichte des frühen Mittelalters". |
1988-1989 | Sommer 1989 Einrichtung der Ausstellung "Leben am Kaiserstuhl im Frühmittelalter" im Museum für Ur- und Frühgeschichte Freiburg i. Br. |
1985-1988 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Collegium Carolinum München. |
1984-1985 | Wissenschaftliche Angestellte beim Landesdenkmalamt Baden-Württemberg. |
1983-1984 | Angestellte beim Landeskonservator Berlin. |
1981-1983 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Museum für Vor- und Frühgeschichte Berlin. |
1975-1980 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Interdisziplinären Arbeitsgruppe Germania Slavica, FU Berlin. |
1982 | Promotion Dr. Phil. Wissenschaftliche Assistentin FU Berlin, Fachbereich Geschichtswissenschaften. |
1973/74 | Magister |
SS 1969-WS 1973/74 | FU Berlin, Ur- und Frühgeschichte, Mittelalterliche Geschichte, Italienisch. |
1969 | Abitur |
Publikationen
2020
- Schnapp, Alain: [Review of:] Sasse, Barbara : Der Weg zu einer archäologischen Wissenschaft Band 1: Die Archäologien von der Antike bis 1630. In: Germania, 98 (2020), 0016-8874, S. 464–468.
- Härke, Heinrich: [Review of:] Sasse, Barbara : Der Weg zu einer archäologischen Wissenschaft Band 2: Die Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie 1630-1850. In: Germania, 98 (2020), 0016-8874, S. 468–473.
2018
- Sasse, Barbara (2018): Der Weg zu einer archäologischen Wissenschaft. Band 2. Die ur- und frühgeschichtliche Archäologie 1630-1850. Berlin/Boston: de Gruyter (Ergänzungsbände zum Reallexikon der germanischen Altertumskunde Bd. 69,2).
2017
- Sasse, Barbara. (2017): Alte Weisheit in Gottes Hand. Der karolingische Konstruktionsentwurf für das Kloster St. Gallen als Quelle für wassertechnische Planung in antiker Tradition. In: Wasserversorgung in Toledo und Wissensvermittlung von der Antike ins Mittelalter = El suministro de agua a Toledo y el saber hidráulico durante la Antigüedad y la Edad Media : Akten der Tagung in Toledo vom 24. bis 25. September 2009 = Actas del coloquio de Toledo del 24 al 25 de septiembre de 2009., S. 339–369.
- Sasse, Barbara. (2017): Der Weg zu einer archäologischen Wissenschaft. Band 1. Archäologien von der Antike bis 1630. Berlin, Boston: de Gruyter (Ergänzungsbände zum Reallexikon der germanischen Altertumskunde Bd. 69,1).
2016
- Sasse, Barbara. (2016): [Review of:] Hakelberg, Dietrich / Ingo Wiwjorra (Hrsg.) : Vorwelten und Vorzeiten. Archäologie als Spiegel historischen Bewusstseins in der Frühen Neuzeit. In: Germania 94 / 2016, S. 466–472.
2010
- Sasse, Barbara. (2010): Die Gräber der Obetriten und Heruler des Nikolaus Marschalk (um 1470-1525) - eine Korrektur der Forschungsgeschichte zu den Megalithgräbern und zur ethnischen Deutung. In: Beiträge zur Vor- und Frühgeschichte der Iberischen Halbinsel und Mitteleuropas. Studien in honorem Philine Kalb. On pre- and earlier history of Iberia and Central Europe. Studies in honour of Philine Kalb., S. 247–265.
2008
- Sasse, Barbara. (2008): La datación de hallazgos arqueológicos por sucesos históricos - Problemas de un método interdisciplinar. In: Boletín de la Asociación Española de Amigos de la Arqueología, 45 (2008/09), S. 247–261.
2007
- Sasse, Barbara. (2007): Ein merowingerzeitlicher Friedhof, Zerrspiegel einer Lebensgemeinschaft. In: Zweiundvierzig. Festschrift für Michael Gebühr zum 65. Geburtstag., S. 47–62.
2005
- Sasse et al (2005): The looting of the Iraq Museum, Baghdad. The lost legacy of ancient Mesopotamia. New York, NY: Harry N. Abrams.
2002
- Sasse, Barbara. (2002): Das Zitieren von Fachliteratur in zeitgenössischen Arbeiten zur frühgeschichtlichen Archäologie: Eine Tradition seit Mitte des 19. Jahrhunderts. In: Regio Archaeologica : Archäologie und Geschichte an Ober- und Hochrhein. Festschrift für Gerhard Fingerlin zum 65. Geburtstag., S. 363–370.
- Kalb, Philine/Sasse, Barbara/Rasbach, Gabriele. (2002): Die Bibliothek der Römisch-Germanischen Kommission. In: Bericht der Römisch-Germanischen Kommission, 82 (2001), S. 395–445.
2001
- Sasse, Barbara (2001): Ein frühmittelalterliches Reihengräberfeld bei Eichstetten am Kaiserstuhl. In: Forschungen und Berichte zur Vor- und Frühgeschichte in Baden-Württemberg (Bd. 75).
2000
- Sasse, Barbara. (2000): Westgotische Gräberfelder auf der Iberischen Halbinsel am Beispiel der Funde aus El Carpio de Tajo (Torrijos, Toledo). Mainz: P. von Zabern (Madrider Beiträge 26).
1999
- Sasse, Barbara (1999): Paradigmenwechsel in der Frühgeschichtsforschung. Ein Beispiel für den Wandel von Theorien und Methoden. In: Archäologie als Sozialgeschichte. Studien zu Siedlung, Wirtschaft und Gesellschaft im frühgeschichtlichen Mitteleuropa. Festschrift für Heiko Steuer zum 60. Geburtstag., S. 321–329.
1998
- Sasse, Barbara. (1998): La signification des perles de verre pour la chronologie des sépultures mérovingiennes. In: La datation des structures et des objets du Haut Moyen Âge: méthodes et résultats. Actes des 15e Journées Internationales d’Archéologie Mérovingienne, Rouen, Musée des Antiquités de la Seine-Maritime, 4-5 février 1994., S. 123–136.
1997
- Sasse, Barbara. (1997): Das Programm ProPer. Klassifizierung und Anwendung. In: Perlen. Archäologie, Techniken, Analysen. Akten des Internationalen Perlensymposiums in Mannheim vom 11. bis 14. November 1994., S. 169–186.
- Sasse, Barbara. (1997): Die Westgoten in Südfrankreich und Spanien. Zum Problem der archäologischen Identifikation einer wandernden "gens. In: Archäologische Informationen. Mitteilungen zur Ur- und Frühgeschichte, 20, 1.1997, S. 29–48.
- Sasse, Barbara. (1997): Perlen der Merowingerzeit. Eine Forschungsgeschichte. In: Perlen. Archäologie, Techniken, Analysen. Akten des Internationalen Perlensymposiums in Mannheim vom 11. bis 14. November 1994., S. 117–124.
- Sasse, Barbara. (1997): Regina Mater. Archäologische und schriftliche Quellen zu Merowinger-Königinnen. In: Königin, Klosterfrau, Bäuerin. Frauen im Frühmittelalter. Bericht zur 3. Tagung des Netzwerks archäologisch arbeitender Frauen, 19.-22. Oktober 1995 in Kiel., S. 83–116.
- Sasse, Barbara (1997): Völkerwanderungszeitliche und mittelalterliche "Prunkgräber" aus Mitteleuropa. Gedanken zu Definition und Bedeutung. In: Život v archeologii středověku. Das Leben in der Archäologie des Mittelalters. Festschrift für Miroslav Richter und Zdeněk Smetánka., S. 544–560.
1996
- Sasse, Barbara. (1996): Perlen als Leittypen der Merowingerzeit. In: Germania, 74,1 (1996), S. 187–231.
- Sasse, Barbara. (1996): [Review of:] Studien zu merowingerzeitlichem Pferdegeschirr am Beispiel der Trensen. In: Prähistorische Zeitschrift, 71,1 (1996), S. 116–118.
- Sasse, Barbara.: Bolsas y fundas de cuchillo halladas en la necrópolis visigoda de El Carpio de Tajo (Torrijos, Toledo). In: Boletín de la Asociación Española de Amigos de la Arqueología (Madrid), 35.1995. 1995, S. 289–301.
- Sasse, Barbara. (1996): Placa de cinturón múltiple hispano-visigoda hallada en la villa de Saucedo (Talavera la Nueva, Talavera de la Reina, Toledo). In: XXIII Congreso Nacional de Arqueología : actas [2.] ; Elche 1995 (Elche, 8-11 marzo 1995), S. 365–378.
1995
- Sasse, Barbara. (1995): [Review of:] Merowingerzeitliche Grabfunde des Mittelrheingebietes zwischen Nahe- und Moselmündung. In: Prähistorische Zeitschrift, 70,2 (1995), S. 253–254.
- Sasse, Barbara. (1995): Die Bedeutung der "Horizontalstratigraphie" für die relative Chronologie westgotenzeitlicher Nekropolen. In: Madrider Mitteilungen (Mainz), 36.1995, 0418-9744, S. 320–335.
- Sasse, Barbara. (1995): [Review of:] Gallo-Romains, Wisigoths et Francs en Aquitaine, Septimanie et Espagne. Actes des 7e Journées Internationales d’Archéologie Mérovingienne, Toulouse, 1985. In: Germania, 73,1-2 (1995), S. 552–555.
1993
- Theune, Claudia/Sasse, Barbara. (1993): La signification des perles en verre pour la chronologie des sépultures merovingiennes. In: Bulletin de Liaison (Association Française d’Archéologie Mérovingienne), 17 (1993), S. 40–41.
- Alt, K. W./ Sasse, Barbara. (1993): Archäologie und Medizin. Der Alamannenfriedhof von Eichstetten (Kaiserstuhl). In: Archäologische Nachrichten aus Baden, 47.1993, S. 3–16.
1992
- Buchta-Hohm, Susanne/ Sasse, Barbara/Hoffmann, Peter. (1992): Zur Farbgebung merowingerzeitlicher Glasperlen. Optische Farbklassifikation und Bestimmung der farbgebenden Komponenten mit Hilfe der zerstörungsfreien Röntgenfluoreszenzanalyse am Beispiel der Friedhöfe von Donaueschingen und Eichstetten. In: Archäologisches Korrespondenzblatt, 22 (1992), S. 267–278.
1990
- Sasse, Barbara. (1990): Frauengräber im frühmittelalterlichen Alamannien. In: Frauen in Spätantike und Frühmittelalter. Lebensbedingungen, Lebensnormen, Lebensformen. Beiträge zu einer internationalen Tagung am Fachbereich Geschichtswissenschaften der Freien Universität Berlin, 18. bis 21. Februar 1987, S. 45–63.
1989
- Sasse, Barbara (1989): Leben am Kaiserstuhl im Frühmittelalter. Ergebnisse einer Ausgrabung bei Eichstetten. Stuttgart (Archäologische Informationen aus Baden-Württemberg 10).
1988
- Sasse, Barbara. (1988): Zur Bevölkerungsentwicklung im Kaiserstuhl-Tuniberg-Gebiet im frühen Mittelalter. Probleme von Gräberfeldern und Besiedlungsstrukturen. In: Saeculum. Jahrbuch für Universalgeschichte, 39.1988, S. 127–140.
1982
- Sasse, Barbara. (1982): Die Sozialstruktur Böhmens in der Frühzeit. Historisch-archäologische Untersuchungen zum 9.-12. Jahrhundert. Berlin: Duncker & Humblot (Berliner historische Studien Bd.7).